480 Ausländische Industrie-Gesellschaften. das in die elektr. Beleucht.-Unternehm. investierte Kapital u. über den gegenwärtigen Wert sowie über die Rentabilität der Unternehm. zu informieren. Der Magistrat ersuchte daher die Budapester Allgemeine Elektricitäts-A.-G. sowie die Ungarische Elektricitäts-A.-G. den durch die Stadtgemeinde zu entsendenden Fachorganen zu gestatten, sich von der Höhe des investierten Kapitals, von dem heutigen Werte des Unternehmens u. von dessen Ren- tabilität auf Grund der Einsichtnahme in die Bücher Überzeugung zu verschaffen. Diesem Ersuchen des Magistrats wurde seitens der Ges. Folge gegeben. Im Juni 1912 richtete der Magistrat an die Ges. eine Zuschrift in welcher er sie aufforderte, binnen 30 Tagen anzugeben, um welchen Preis sie ihr Elektrizitätswerk, ihr Leitungsnetz sowie alle dazu gehörenden Einricht. u. Montierungen der Hauptstadt am 1./6. 1914 überlassen will, da die Hauptstadt im Sinne des zwischen ihr u. der Ges. bestehenden Vertrages von dem in diesem Vertrage stipulierten Ablösungsrecht Gebrauch machen wolle. Kapital: K 10 000 000, wovon emittiert K 8 000 000 in 40 000 Aktien à K 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 2 % zur Reserve, vom Rest 10 % an Direktion, Uberrest als Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 19 225, Guth. bei Geldinstituten 1 606 242, Wertp. 1 792 577, Waren- u. Material.-Vorräte 270 701, Zentralstation Budapest: Grundstück, Baulichkeiten, Masch., Leitungsnetz, Transformatoren, Elektrizitätszähler 13 423 464, Mobil. u. Einricht. 36 924, Werkzeuge 20 807, Fuhrwerke 20 361, Debit. 2 310 860, dep. Kaut. 142 346. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 032 710, Spez.-R.-F. 1 990 000, Res. f. Steuern 70 000, Ern.-F. 1 048 096, Res. f. Wertvermind.: für die Zentrale Budapest 3 641 200, do. Mobil. u. Einricht. 23 238, do. Werkzeuge 14 297, do. Fuhrwerke 17 937, uneingel. Coup. 1289, Kredit. 1 327 627, diverse Kaut. 142 346, Vortrag a. 1910 196 510, Gewinn pro 1911 2 138 257. Sa. K 19 643 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 759 856, Gebühren der Stadt Budapest 220 410, Steuern 417 498, Abschreib. 413 966, Kursverlust auf Effekten 6357, Vortrag a. 1910 196 510, Gewinn pro 1911 2 138 257. – Kredit: Vortrag a. 1910 196 510, steuerfreie Effekten- Zs. 71 141, do. Zs. im Kontokorrent mit Geldinstituten 50 723, Zs. 107 860, Gewinn an Strom- liefer. u. Installat. abzügl. Betriebsspesen 3 726 620. Sa. K 4 152 854. Verwendung des Reingewinns: Zur Res. 42 765, Tant. an Dir. 209 549, Dotation f. Hilfs-F. 10 000, do. Ern.-F. 200 000, Abschreib. auf die Aktien der Central-Werkstätte u. Lager A.-G. 100 000, Spez.-R.-F. 250 000, a. o. R.-F. 300 000, 12 % Div. 1 080 000, Vortrag auf 1912 K 142 453. Kurs Ende 1895– 1911: 119.50, 109.40, 120.50, 117.50, 139.80, 115, 120, 129.50, 148.25, 150.70, 151.60, 149, 139, 149, 184.50, 225, 244 %. Notiert in Frankf. a. M. Aufgelegt in Frankf. a. M. 14./5. 1895 zu 130.25 %, wobei fl. 100 = M. 200. Beim Handel an der Börse seit 2/1. 1899 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Dividenden 1894–1911: 5, 5½, 6½, 6½, 7½, 7½, 7½ 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 11, 12, 13½ %. Zahlst.: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Budapest: Eigene Kasse, Ungar. Escompte- u. Wechsler-Bank; Wien: Union-Bank. Direktion: Präs. Dr. Alex. von Matlekovits, Vicepräs.: Max Deri, Karl Zipernowsky; sonst. Mitgl.: leit. Dir. Béla Fischer, Alexander Fleischl, Emil Havas, Eugen Minkus, Dr. Moritz Stiller, Alfred von Wellisch. Aufsichtsrat: Präs. Emanuel K%nyi, Alexander von Naray-Szabé, Graf Franz v. Pongracz, Béla Rechtnitz. Ungarische Zucker-Industrie Act.-Ges. in Budapest. Gegründet: 25./2. 1889; jetzt giltiges Statut v. 2./3. 1890 mit Nachträgen v. 27 1892, 21./11, 1892, 31./3. 1895 u. 28/3.1899. Zweck: Der Bau u. Betrieb von Zuckerfabriken u. Zuckerraffinerien in den Ländern der ungar. Krone, sowie der Betrieb von zur Beförderung dieses Zweckes dienenden industr., kommerz. u. landwirtschaftl. Unternehm. jeder Art. Die Dauer der Ges. ist auf 50 Jahre bestimmt, kann jedoch durch Beschl. der G.-V. verlängert werden. Die Ges. besitzt 2 Rohzuckerfabriken, mit Raffinerien u. mit Melasseentzuckerungs- anstalten versehen; die eine in Szerencs gelegen mit einer tägl. Leistungsfähigkeit bis 15 000 Meter-Ctr. Rübenverarbeitung, 1000 Meter-Ctr. Melasseentzuckerung und Herstellung von 2500 Meter-Ctr. Raffinade; die andere in Botfalu bei Kronstadt mit einer tägl. Eeistungs- fähigkeit bis zu 10 000 Meter-Ctr. Rübenverarbeitung, 450 Meter-Ctr. Melasseentzuckerung u. Herstellung von 1200 Meter-Ctr. Raffinade. Sodann besitzt die Ges. K 573 000 Aktien der in gemeinschaftl. Besitze der österr.-ungar. Raffineure befindl. Chropiner Zuckerfabrik. Ferner beteiligte sich die Ges. an der neu gegründeten Alfölder Zuckerfabriks-A.-G., der neu gegründeten Bäcsmegyeer Zuckerfabriks-A.-G. u. der Szatmärer Zuckerfabriks-A.-G. u. er- warb einen grösseren Posten Aktien der Carl Stummer Zuckerfabriken A.-G. Sie betreibt ausserdem Pachtökonomien in Ungarn von zus. ca. 7500 ha. Das Kartellübereinkommen, welches viele Jahre zwischen den Fabriken des gemeinsamen Zollgebietes bestanden hatte, ist infolge der Brüsseler Konvention aufgelöst worden. Dagegen ist zur Förderung der Be- streitung des inländischen Konsums durch die heimischen Fabriken zwischen den beiden Staaten der Monarchie ein Übereinkommen zustande gekommen, welches die Einführung einer Abgabe von K 3½ im Verkehre zwischen Ungarn u. Österreich zum Gegenstand hat.