506 Ausländische Eisenbahnen. Kurs Ende 1890–1911: In Berlin: 59.60, 42.80, 62.90, 55.10, 102.30, 67, 91.10, 113.40. 103.10, 113, 112.50, 88.10, 98.60, 107.75, 112.10, 126, 149.75, 118.10, 123, 136.25, 144.75, 153.50 %. – In Frankfurt a. M.: 60.50, 42.40, 62.70, 55.40, 102, 67.20, 90.50, 113.75, 103.80, –, 112.80, 88.50, 98.80, 107.70, 111.50, 126.50, 150, 118, 123, 136.80. 145.50, – %. – Ende 1894–1911: . 102, 67.25, 90, 114, 103, 112.50, 113, 88.50, 98.50, –, 112, 126, 151, 118, 123, 136, 146, 154 %. Usance: Die Div.-Scheine sind auch nach Jahresschluss bis Fälligkeit mitzuliefern. Dividenden 1880–1911: 1½, 1½, 1, 2, 1⅝, 1½, 1, 1, 2, 2 ¾10, 2½, 2⅝10, 2 1, 3, 4, 3%, 3%, 4, 4, 5 %, 5 , 3, 3¾, 4, 5, 6, 6, 6, 5, 4, 6½, 6 %. Direktion: Emil Spruyt, Direktor, E. Diderich, Unterdirektor, Luxemburg. Verwaltungsrat: Präsident: A. Dubois, Ehrenmitglied des V.-R. der belgischen Staats- bahnen; Vice-Präs.: Ing. Emil Servais, Luxemburg; Rechtsanwalt Ph. Bech, Luxemburg; Dr. P. Gloner, Prok. d. Firma S. Bleichröder, Berlin; Georg de Laveleye, Präs: der Banque de Bruxelles, Brüssel; Jules Wilmart-Urban, Verw.-R. der Banque de Bruxelles, Brüssel; Ing. P. Würth, Verw.-R. der Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- u. Hütten-A.-G. Differdingen, Luxemburg; L. Zuckermandel, V.-R. der Bank C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A., Berlin. Aufsichtskommissare: Advokat Gustav Convert, Brüssel: Ing., Deputierter u. Bürgermeister Alphons München, Luxemburg, Geh. Baurat Victor Schlesinger, Berlin. Regierungskommissar: H. G. Ulveling. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A., S. Bleichröder, Bank f. Handel u. Industrie; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank, Bass & Herz; Luxemburg: Intern. Bank, Werling, Lambert & Co.; Brüssel: Banque de Bruxelles. Luxemburger Secundärbahnen, Luxemburg. Gegründet: 3./2. 1882. Die Gesellschaft übernahm als Einlage der Gründer (s. Jahrg. 1902/1903) die denselben lt. Konc. vom 6./8. 1880 zum Selbstbetrieb, Toccage etc. verliehenen Eisenerzbesitzungen, sowie die infolge der Konc. von denselben ausgebauten Eisenbahnlinien von Luxemburg nach Remich (28 km) und von Cruchten nach Fels (12 km) mit allem Roll- material (Lokomotiven, Wagen, Ausrüstung etc.), ferner frs. 185 000 bar u. gewährte dagegen 4000 Aktien à frs. 500 und frs. 985 000 in 5 % Oblig. Die Ges. übernahm den Betrieb der durch den Staat erbauten Vizinalbahnlinie Luxemburg-Echternach (46 km) v. 20./4. 1904 ab auf 15 resp. 30 Jahre pachtweise; ferner vom 1./5. 1911 ab den Betrieb der Vizinalbahnlinie Aspelt-Bettembourg (11 km). Besitzstand Ende 1911: 1) Luxemburg-Remich: 7 Maschinen, 22 Personen-, 3 Post- und Gepäckwagen, 15 gedeckte u. 36 offene Güterwagen, 2 Langholzwagen; 2) Cruchten- Larochette: 4 Maschinen, 5 Personen-, 1 Post- u. Gepäckwagen, 5 gedeckte u. 28 offene Güter- wagen, 2 Langholzwagen; 3) Luxemburg-Echternach: 4 Maschinen, 12 Personen-, 3 Post- u. Gepäckwagen, 16 gedeckte und 30 offene Güterwagen, 4 Langholzwagen; 4) Aspelt-Bettem- bourg: 3 Maschinen, 5 Personen-, 1 Post- u. Gepäckwagen, 2 gedeckte u. 16 offene Güter- wagen, 2 Langholzwagen. Kapital: frs. 1 800 000 in 4000 Aktien à frs. 450. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 40 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Reinertrag zunächst 5 % Div., aus dem Rest bis 10 % Tant. an V.-R., verbleib. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bahnkörper u. Betr.-Material der beiden Linien Luxemburg-Remich u. Cruchten-Larochette 2 000 000, neuer Bahnhof in Bonnevoie 170 735, Reparatur-Werkstätten 33 059, Immobil. (Central-Bureau) 45 273, Bergwerksanlagen in Esch 26 693, Material. u. Werkzeug 52 077, Kassa 15 525, Wertp. 18 620, statut. Depos. des V.-R. u. der Aufsichtskommissäre 164 250, Debit. 85 045, Mobil. der Bureaus u. Stationen 6181, An- schlussgeleise der Strecke Luxemburg-Remich 1. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Ern.-F. u. R.-F. der Stammlinien 39 910, do. der in Pacht genommenen beiden Linien 6045, Kredit. 95 113, Depos. des V.-R. u. der Aufsichtskommissäre 164 250, Kaut. der Angestellten 12 825, Anleihe 236 337, R.-F. für ausserord. Ausgaben 11 369, Spez.-F. für die Angestellten 25 683, R.-F. für Unfälle der Eisenbahn 12 500, R.-F. für die Unterhaltung der Schwellen 5641, alte Div. 200, Gewinn 208 188. Sa. frs. 2 617 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 13 324, Gewinn aus dem Bahnbetrieb 66 482, Gewinn aus dem Betrieb der gepachteten Linien 3332, Gewinn (aus Erzaus- beutung Esch 65 793, do. (aus Erzausbeutung Lamadelaine 52 658, do. aus Erzausbeutung Differdingen 22 030, zus. 140 481, abzügl. Gen.-Kosten etc. 10 406,) bleiben 130 076, zus. frs. 213 214. – Ausgabe: Zs., Bank-Kommiss. u. Kursverluste 3861, Ern.-F. 10 000, Amort. an Bahnkörper, Betriebsmaterial 50 000, do. an Bergwerks-Anlagen u. Betriebsmaterial in Esch 1693, R.-F. für Unfälle der Eisenbahn 2500, Montierungsgelder der Angest. 1165, Rück- zahlungs-F. der Aktien 50 000, R.-F. für ausserordentl. Arbeiten 5000, Unkosten für die Pensionskasse 3850, Abschreib. auf zweifelh. Forder. 392, 4 % Div. 80 000, bleibt Vortrag 8. 4753. Dividenden 1883–1911: 5, 5, 4, 3, 3½, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 4, 4, 5, 4¾, 4, 4 , 4, 4 %, 4, 4½ 0%. Direktion: F. Baldauff.