514 Ausländische Eisenbahnen. Aufgelegt in Dresden u. Leipzig 27./7. 1909 M. 5 000 000 zu 98.50 %%. Kurs Ende 1909–1911: 99.50, 100, 99.50 %. Notiert in Leipzig. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Oblig. in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April oder Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien oder 20 Genussscheine = 1 St., Maximum 40 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst die Tilg.-Quote für den zur Amort. der Aktien dienenden Fonds, sodann mind. 4 % dem R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. beträgt. Von dem alsdann verbleib. Reingewinn 5 % Div. an die noch nicht getilgten Aktien, dann Tant. an den V.-R., Rest gleichmässig verteilt auf die Aktien und Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Altes Netz: Hauptbahn 37 200 930, Flügelb. 3 802 986, Transportmittel 26 506 797, Utensil. 1 149 723, unbegebene 4 % Prior.-Oblig. (Emiss. 1909) 2 231 000, Investitionen: bereits verausgabt 14 275 317, Baukto der Lokalbahn Teplitz (Settenz)- Reichenberg 43 100 674, Flügelbahnen 90 891, Transportmittel 7 020 224, Utensil. 518 265, un- begebene 4 % Prior.-Oblig. (Emiss. 1909) 696 000, Investitionen: bereits verausgabt 4954 235, Realitäten 280 673, Material. 2 789 607, Kassa 472 145, Debit. 6 323 998, Specialbestände aus den Aktieneinzahl. 11 891 279. – Passiva: Altes Netz: A.-K.: cirkulierende Aktien 32 722 000, getilgte do. 5 373 000, 3½ % Prior.-Oblig. (Em. 1896) cirkulierend 29 847 800, 4 % Prior.-Oblig. (Em. 1909) 9 517 000, Abschreib. bis Ende 1911 7 813 100, Lokalbahn Teplitz (Settenzj-Reichen- berg: 3½ % Prior.-Oblig. (Em. 1896) cirkulierend 41 308 600, 3½ % Prior.-Oblig. (Em. 1905) cirkulierend 4 922 000, 4 % Prior.-Oblig. (Em. 1909) 1 294 000, Abschreib. bis Ende 1911 1 275 400, Prior.-Oblig. Agiokto 7 866 824, Prior.-Oblig. Agiokto (Altes Netz) 2 228 963, R.-F. 3 809 500, Disp.-R.-F. 1 668 170, Aktien-Begeb.-Kto 1 249 234, Gewinn- u. Verlust-Kto der Res.-Effekten 212 934, Prior.-Coup.-Kto 1 489 052, rückständ. Effekten u. Coup. 169 902, Grund- einlös.-Rückstände 13 835, Baukosten-Restantenkto 2204, Schuld an die Fonds 5 311 780, Kaution. 19 988, Schuld an fremde Bahnen 1 116 044, Kredit. 559 562, Eff.-Zs.-Kto 478 478, Vor- trag aus 1910 110 816, Zs. hiervon 4868, Reinertrag des Jahres 1911 2 919 690. Sa. K 163 304 744. Gewinn u. Verlust pro 1911: Betriebseinnahmen: Altes Netz 17 167 320, Lokalb. Teplitz- Reichenberg 4 163 125, zus. 21 330 445. Davon ab Betriebsausgaben: Altes Netz 7 605 750, Lokalbahn 3 326 951, zus. 10 932 701 = ÜUberschuss 10 397 744, davon gehen ab Steuern u. Ab- gaben 2 181 979, Beiträge zu den Fonds etc. 986 747, Kaiser-Jubiläums-Personalzulage 264 840, V.-R. u. Aufsichtsbehörde 7683, Abschreib. vom Werte der Fahrbetriebsmittel 561 900, Prior.- Dienst 3 274 904, Pauschalzahl. an die österr. Staatsbahnen 200 000, zus. 7 478 053, bleibt Rein- ertrag 2 919 690, hierzu Zs. 483 346 u. Vortrag a. 1910 110 816, zus. K 3 513 852. Verwendung des Reingewinns: Zur Aktien-Tilg. 288 650, Tant. an V.-R. 123 191, 8.8 % Div. 2 879 536, K 38 pro Genusssch. 204 174, Vortrag K 18 302. Kurs der Aktien Ende 1891–1911: In Berlin: 403, 412, 602, 350, 315, 335, 330, 324, –, –, 8.. ((III pig 2 60, 415 10, 348, 2750, 323.25, 320, 310, 298, 252.50, 234.50, 219, 228.50, 248, 240, 231, 221.75, 193, 175.50 %. Kurs der Genussscheine Ende 1891–1911: In Leipzig: M. 1550, 1650, 2300, 1830. 1900, 1820, 1860, 1750, 1690, 1610, 1450, 1175, 1050, 908, 925, 1063, 1012, 985, 965, 725, 575 pro Stück. Dividenden 1891–1911: Akt.: 20, 20, 14.4, 15. 15, 15, 15, 15, 15, 15, 13.4. 10, 10, 8, 11, 12, 13, 11, 9, 9, 8.8 %: Genussscheine.: fl. 45, 45. 47, 50, 50, 50, 50, 50, 50 K 100, 84, 50, 50, 30, 60, 70, 80, 60, 40, 40, 38. Zahlst. f. Div.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Dresdner Bank; Prag: Böhm. Escomptebank, Moritz Zdekauer; Aussig: L. Wolfrum & Comp., Böhm. Escomptebank Fil.; Teplitz: Hauptcassa der Ges., Böhm. Escomptebank Fil.; Wien: Johann Liebieg et Co. Zahlung der Div. steuerfrei ohne jeden Abzug in Noten. Beim Handel an der Berliner u. Leipziger Börse früher fl. 1 = M. 2, seit 1./7. 1893 aber fl. 1 = M. 1.70. Der Div.-Schein ist auch nach Jahresschluss bis zur Div.-Zahlung mit- zuliefern. Seit 29./1. 1894 gilt die Kursnotiz nur für Aktien à fl. 500. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Carl Wolfrum, stellv. Vors. Max Feilchenfeld, Geh. Komm.-Rat Julius Favreau, Paul Kupelwieser, Theodor Freih. von Liebieg, Dr. Ernst Marbach, Oskar Ostermann, Hermann Schmidt, Paul Siegfried, Dr. Josef Tragy. Direktion: Gen.-Dir, Ing. Bruno Ritter von Enderes, admin. Dir. u. Gen.-Dir.-Stellv. k. k. Reg.-Rat Dr. Karl Stradal. Brasso (Kronstadt)-Haromszeker Local-Eisenbahn Actien-Gesellschaft, Budapest. Gegründet: Am 1. Mai 1890. Koncession: Ab 18. April 1890 auf 90 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer von Brasso (Kronstadt) einerseits bis Zernest, andererseits über Sepsi-Szent-György bis Kézdiväsärhely zu führenden Lokaleisenbahn, sowie einer von Brasso (Kronstadt) abzweigend bis Hosszüfalu führenden und als Dampf-Tramway zu betreibenden Flügelbahn. Für eine Verlängerung der Linie einerseits bis Zajzon andererseits auf den Angerplatz der Stadt Brasso sind die Pläne seitens der Ges. angefertigt worden. Jedoch kann die Verwirklichung dieses Projektes ohne entsprechende Unterstütz. der Interessenten nicht in Aussicht gestellt werden. Die Einführung des elektrischen Betriebes auf der Trambahnstrecke ist beabsichtigt; es haben bereits mit der Stadtgemeinde über Strombezug u. Grundabtretungen Verhandlungen stattgefunden, doch steht noch die Genehmigung der Regierung aus. Die Betriebsführung der Hauptlinien ist auf Grund eines am 2. Juni 1891 abgeschlossenen Normalvertrages den Kgl. Ung. Staatsbahnen über-