ÖOsterreich-Ungarische Eisenbahnen. 3 Betrieb übergeben worden; der Betrieb der Lokalbahn wird durch die k. k. priv. Kaiser Ferdinands-Nordbahn gegen Pauschalvergüt. geführt. Die für diese Linie emitt. 4 % Oblig. nom. K 1 095 000 sind im Depot der Mähr. Landes-Culturbank, wogegen von ders. ein gleich- hohes Eisenb.-Darlehen in 4 % Pfandbr. gewährt wurde. Die G.-V. v. 21./4. 1900 beschloss auf den Lokalbahnen Privoz-M.-Ostrau-Witkowitz und M.-Ostrau-Ellgoth den elektr. Betrieb für den Personenverkehr einzurichten und behufs Beschaffung der hierfür erforderlichen Mittel eine Kapitalserhöhung; der elektr. Betrieb wurde im Juni 1901 voll aufgenommen. Der Frachtenverkehr wird weiterhin mit Dampflokomotiven aufrecht erhalten. Im Jahre 1911 ist die Ges. um die Konzession zum Bau u. Betrieb einer elektr. zu betreibenden Lokalbahn von der Endstation Witkowitz über Klein Hrabowa nach Gross-Hrabowa eingekommen. Die Bedeckung der Baukosten geschieht durch die in der G.-V. v. 26./6. 1912 beschlossene Neu-Emission von Aktien. Kapital: K 2 900 000 in 14 500 Aktien à K 200 = fl. 100; urspr. fl. 630 000, auf Beschluss der G.-V. vom 30./4. 1894 auf fl. 1 330 000 erhöht; sodann im Febr. 1899 durch Rückzahlung von fl. 100 per Aktie auf fl. 665 000 = K 1 330 000 herabgesetzt u. It. Beschluss der G.-V. v. 21./4. 1900 auf K 2 400 000 erhöht. Die G.-V. vom 6./6. 1907 beschloss, das A.-K. um K 1 000 000 zu erhöhen, hiervon wurden im Juni 1909 K 500 000, emittiert. In der G.-V. v. 26./6. 1912 wurde beschlossen, das A.-K. von K 2 900 000 auf K 5 000 000 durch Ausgabe von 10 500 neuen Aktien à K 200 zu erhöhen. Das A.-K. ist nach einem Tilg.-Plane innerhalb der Zeit von 1901–80 zu tilgen. 4 % Prior.-Oblig. von 1900. K 1 660 000, davon noch in Umlauf Ende 1911: K 1 600 000 in Stücken à K 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 1./7. per 1./1. des folg. Jahres von 1902–73. Sicherheit: Die Oblig. sind gesichert durch I. Hypoth auf sämtl. Linien der Ges., ausserdem leistet die Verein. Eisenbahn- u. Betriebs-Ges. in Berlin für die Dauer von 7 Jahren für die 4 % Zs. Garantie. Zahlst.: Wien: Oesterr. Länder- bank, Wechselstuben A. G. Merkur; Berlin; Nationalbank für Deutschl.; Brünn: Gesell- schaftskasse, Fil. der Anglo-Österr. Bank: M.-Ostrau: M.-Ostrauer Handels- u. Gewerbebank. Zahlung der Zs. u. der verl. Stücke ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug. Kurs in Wien ult. 1900–1911: 92, 92, 94.40, 97.25, 97.90, 97.50, 96.25, 93.50, 92, 93.40, 92.25, 89.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Je 20 Akt. = 1 St., die Aktien müssen 8 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Zunächst ein zu bestimmender Betrag zum Ern.-F., dann ¼0 %% des An- lagekapitals zum R.-F., bis derselbe 5 % des gesamten Grundkapitals beträgt; Dotierung des Amort.-Ktos, hierauf 5 % an die Aktionäre: vom verbleib. Reste wird die jährl. von der G.-V. zu bestimm. Tant. dem V.-R. zugewiesen u. der Überschuss an die Aktionäre als Super-Div. ver- teilt oder auf das neue Jahr als Gewinnsaldo übertragen. Die Div. werden spät. am 1./7. eines jeden Jahres ausgezahlt; auch kann am 1./1. schon eine Abschlagszahlung auf die Div. erfolgen Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bahnanlagen u. deren Einricht.: Anlage I Oderfurt- M.-Ostrau-Witkowitz 1 468 549, do. II M.-Ostrau-Ellgoth 242 946, do. I u. II Baukto f. elektr. Betrieb 1 688 343, do. V Marienberg-Schönbrunn 503 975, do. VI Marienberg-Witkowitz 83 126, do. I, II, Vu. VI Inventar u. Utensil. 16 131, do. III Mutenitz-Gaya 1 867 173, do. IV. Lundenburg-Eisgrub 1 079 720; Kaut. u. Depots: bei Bahnen u. Gemeinden 15 050, Verwalt.- Ratsaktien, Frachtenkaut. u. Effekten 65 456; Effektenbestände: Bankdepot zur Fondsbedeck. 12 312, do. eigene Prior.-Oblig. von 1901 1 095 000, Kassa 169 612, Materialvorräte (bezüglich der Mähr.-Ostrauer Lokalbahnen, Anl. I, II, V u. VI) 36 469, transitor. Verrechn. (bezüglich der Anl. L=VI) 16 938, Ablös.- u. Übernahms-Kto 27 129, Debit. 225 899. – Passiva: A.-K. 2 900 000, Spec.-R.-F. f. Inyestit. 679 240, ausserord. R.-F. der Mähr.-Ostrauer Lokalbahnen 57 385, ordentl. R.-F.-(Ern.-)Kto 21 054, Bau-R.-F. d. Anl. IV Lundenburg-Eisgrub 24 243, Rückl.-Kto 56 400, 4 % Oblig. von 1900 1 600 000, do. von 1901 1 095 000, do. von 1904 341 500, nicht eingelöste Prior.-Oblig. 62, do. verloste Oblig. 12 700, Prior.-Oblig.-Zs. 39 578, am 1./7. 1912 zu verl. Prior.-Oblig. 5000, Amort.-Kto d. Anl. I u. II 58 717, amort. Oblig. von 1900 u. 1904 68 500, Amort.-Kto d. Anl. IV 33 305, aufgenommene Eisenb.-Darlehen bei der Landes- kulturbank d. Markgrafsch. Mähren 1 061 695, deponierte Verwalt.-Rats-Aktien, Frachtenkaut. u. Effekten 65 456, Kredit. 206 325, Gewinn inkl. Vortrag aus 1910 287 868. Sa. K 8 613 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gewinn der Mähr. Ostrauer Lokalbahnen 280 332, davon ab: Verlust bei der Lokalbahn Mutenitz-Gaya 18 061, do. bei der Lokalbahn Lundenburg- Eisgrub 3168, bleiben 259 102, diverse Einnahmen 1613, hierzu Vortrag 27 152, zus. 287 868. Davon ab: 7 % Div. 203 000, Tant. u. Remunerationen 17 810, Zuweis. an Ern.-F. der AI, ., V u. VI 30 000, Spec.-R.-F. 7. Haftpflichtsschäden 10 000, bleiben als Vortrag K 27 057. Dividenden 1890–1911: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 5½, 5½, 6, 7, 7, 6, 5, 4¼, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6½ 6½, 7 % Verj. der Div in F Zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschl.; Wien: Niederösterr. Eskompte-Ges.; M.-Ostrau: M.-Ostrauer Handels- u. Gewerbebank. Zahlung der Div. ohne jeden Abzug in Deutschl. in Mark zum Wechselkurse von kurz Wien; Abschlags-Div. 2./1. von 2 % (bis 1906 inkl. 4 %), Rest-Div. 1./7. Aufgelegt 17.8. 1887 zu 74.80 %, wobei fl. 100 = M. 200; seit 1./7. 1893 aber fl. 100 = M. 170. Kurs Ende 1891–1911: 74.50, 77.75, 92.25, 115, 113, 112, 120, 0% „–, –, –, –, –—, – %. Notiert in Berlin. Usance: Der Rest-Div.-Coup. wird auch nach Schluss des Geschäftsj. bis Fälligkeit mit- geliefert; vom 1./2. 1899 ab versteht sich die Notiz nur für solche Stücke, auf welche fl. 100 zurückgezahlt worden sind, also das Stück à fl. 100.