Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 521 177 792, einzulösende verloste Prior.-Aktien 23 520, Tilg.- u. Zs.-Rückstände 4120, Kredit. 19 500, Reingewinn 78 805. Sa. K 12 703 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 924, Pachtsumme (480 000, hiervon ab: Zs. u. Tilg. der Prior.-Aktien 379 104, bleiben) 100 896, Kursgewinn bei Einlös. der Prior.- Aktien u. Coup. mit 20 % Goldagio 3050, Zs. 2449, verj. Div. 103, insgesamt K 107 422. – Ausgaben: Verwaltungs-Ausgaben 24 084, Staats- u. Gemeindesteuer 4533, Reingewinn K 78 805, welcher verwendet wird: 1.55 % Div. an St.-Aktien 76 880, Vortrag auf 1912 K 1925. Dividenden 1887–1911: Prior.-Aktien: Je 5 % in Gold; St.-Aktien: 128 10, 1/10, 1½, 1¼, 2, 1¾0, 1879 1 188/100, 16%/09, 189/00 18100, 188/00, 168/100, 16/100, 188/100, 1 8ͥ1 00, 188/0, 1600, 1 7100, 158/700, 15/100, 15¾100, 15%100, 1 /100 % in K. Verj. der Coup. 5 J. (F.) Zahlstellen: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Sulz- bach; Wien: Österr. Länderbank; Budapest: Kasse der Ungar. Staatsbahnen; Ungar. allg. Credit- bank. Ferner für St.-Aktien noch in Frankf. a. M.: Bass & Herz. Die Zahl. der Div. auf die Prior.-Aktien erfolgt halbj. am 1./1. u. 1./7., die Super-Div. am 1./7. in Gold. Aufgelegt fl. 3 100 000 Prior.-Aktien am 19./6. 1885 zu 97 % (f. 1 – M.2) Die St.-Aktien wurden auf- gelegt in Frankf. a. M. am 11./5. 1887 zu 24 50 % (f. 1 –= MI 2) Kurs: Prior.-Aktien Ende 1890–1911: In Berlin: 102.40, 101.75, 103.60, 104.90, 107.70, 111.70, 111.75, 111.40, 110.50, 106.50, 106.30, 105, 106.75, 107.50, 107, 107.50, 107.50, 101.50, 103.30, 105, 104.50, 102.25 %. – In Frankf. a. M. Ende 1890–98: fl. 204 ¼, 201, 205½, 209¼, 214¾, 220, 221, 220, 220 per Stück; Ende 1899–1911: 105.60, 105.10, 103, 106.50, 105, 107, 106, 106, 102, 103, —, 103.20, 101.60 %. – St.-Aktien Ende 1890–1898: fl. 49, 52 ¾, 59, 58 , 57, 61, 60, 54, 50 Per Stück; Ende 1899–1911: 26, 25, 26, 30.50, 31.50, 31.50, 31.40, 30.50, 21, 22, 25, 24.30, 23 %. Notiert in Frankf. a. M. Usance: Seit 1./1. 1899 werden in Berlin u. Frankf. a. M. die Prior.-Aktien in Prozenten gehandelt. wobei fl. 100 = M. 200, in Berlin schon vorher so, während in Frankf. a. M. früher fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200. Die St.-Aktien werden in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 in Prozenten gehande lt, wobei fl. 100 = M. 170, vorher fl. ber Stück, wobei fl. 100 = M. 200. Direktion: Mitgl.: Karl Baracs, Karl Haich, Géza Josipowich, Emanuel Konyi, Dr. Mor. Mezei, Ludwig von Hevesy, Dr. Mor. von Palugyay. Aufsichtsrat: Jul. Bodnär, Dr. Rosznäky, Dr. Térey. Ersatz-Mitgl.: Hugo Könpi. Dux-Bodenbacher Eisenbahn in Wien 1, Maria-Theresien Str. S. Gegründet: 9./7. 1869, neuestes Statut 26./10. 1900. Zweck: Wahrung aller Rechte und Interessen, welche sich infolge staatl. Einlösung des Eisenbahnunternehmens ergeben, Er- werbung, sowie Bau und Betrieb von Eisenbahnen auf Grund der etwa in der Folge der Ges. zu erteil. Konc., Erwerbung und Betrieb von Kohlenwerken. Koncession: Lautete auf 90 Jahre, jedoch löste der Staat die Bahn schon 1892 ein. Die Einlösungsrente beträgt fl. 1 900 000 resp. nach Abzug der 10 % Steuer fl. 1 710 000 = K 3 420 000 bro Jahr bis zum Ablauf der Konc. am 30./6. 1962. Der Ges. verblieben die ihr gehör. Kohlen- werke nebst den dazu gehör. Aufbereitungs-Anlagen, Inventar u. Materialvorrat. Auf Be- schluss der ausserord. G.-V. v. 12./11. 1898 wurde der ehem. Vondracek'sche Grubenbesitz im Falkenauer und Elbogener Reviei u. lt. Beschluss der G.-V. v. 9./5. 1910 der Springersche Bergwerksbesitz bei Neusattl angekauft. Produktion: Triebschitzer Dunxer Werke Falk.-Neus. Werke Duxer Werke Falk.-Neus. Werke Werke in % in t in t 1894 230 703 1903 130 379 379 179 1895 242 904 — 1904 118 654 398 501 — 1896 243 315 = 1905 119 37%7 439 675 1897 239 070 % 502 152 1898 228 550 110 534 1907/ 117680 559 616 184571 1899 220 815 200 254 1908 88 553 593 002 291 216( 1900 1917351 265 960 2909 64 882 622 667 305 746 1901. 155 345 354 012 1910 68 477 616 782 269 424 1902 161 649 359 102 1911 69 218 635 605 233 452 Kapital: K 8 000 000 = fl. 4 000 000 in Aktien à K 400 = fl. 200 nach Erhöhung um fl. 1 960 000 auf Beschl. der ausserord. G.-V. v. 12./11. 1898. Ende 1892 bestand das A.-K. nach Rückkauf von fl. 51 800 aus fl. 8 160 000 in St.-Aktien à fl. 200 u. in Prior.-Aktien à fl. 100. Diese fl. 8 160 000 wurden lt. Beschl. v. 12./11. 1892 u. 23./5. 1893 durch Abstemp. auf den 4. Teil = fl. 2 040 000 reduziert u. dagegen die unten behand. 3 % Prior.-Anleihe von K 51 200 000 = fl. 25 600 000 begeben. Hiervon erhielten die Aktionäre auf jede Aktie à fl. 200 bezügl. auf jede auf fl. 50 abgest. Aktie v. 2.–10./1. 1894 nom. fl. 600 3 % Oblig. mit Zs. ab 1./7. 1893, diejenigen Aktionäre aber, welche keine Oblig. beziehen wollten, hatten ihre Aktien zur Abstemp. v. 2./1.–15./2. 1894 einzureichen u. konnten ab 18./1. 1894 den Barerlös von nom. fl. 600 à 76 % zuzügl. Zs. mit fl. 465.85 in Empfang nehmen. Durch Beschl. der ausserord. G.-V. v. 12./11. 1898 wurden je 4 abgest. Aktien à fl. 50 zu einer neuen Aktie à fl. 200 zus.gelegt und das A.-K. um fl. 1 960 000 auf fl. 4 000 000 erhöht. 5 % Silber-Prior.-Anleihe von 1869 (I. Em.). fl. 3 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1911: K 1200 in Stücken à fl. 150, 300, 750. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. per 9?