Österreich-Ungarische Eisenbahnen. 533 –, 88.90, 92, 93.10, 93.75, 91.70, –, 86.50, –, 92.90, 94.50, 92.75, –, 91.50,/89, 88, 88.75, 88.10, –%. –— In Frankfurt a. M.: 72.80, 71, 72.50, 70.50, 75.20, 77.60, 79, 78, 78, 88, 86.50, 87, 92.80, 94.50, 92.60, 92.20, 91.40, 89.80, 87.40, 88.50, 88.50, 85 %. – In Leipzig: 72.80, 71.50, 72.90, 85, 89, –, 93.25, 93, 91.80, –, –, –, –, 94.30, 93, –, 91.75, 89.25, 88, 88.40, 88.25, 88 %. – In München Ende 1895–1911: –,–―, –, 91.50, –, –, 87, 92.50, 94.50, 92.40, 93, 91.50, 88, 87, 88.50, 88, 85 %. –— Notiert ausserdem in Dresden. 4 % steuerfreie Prior.-Silber-Anleihe von 1884. K 76 950 000 = fl. 38 475 000, davon noch in Umlauf Ende 1911: K 66 590 400 in Stücken à K 600 = fl. 300. Zs.: 1./5. u. 1./11. Tilg. durch Verl. am 1./5. per 1./11. von 1885 ab innerh. 72 Jahren, Verstärk. zulässig. Zahlst.: Wie steuerpflichtige Anleihe von 1884. – Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in fl. Silber. Beim Handel an der Berliner, Dresdner u. Leipziger Börse seit 1./7. 1893, an der Frankf. Börse seit 1./1. 1899 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1890–1911: In Berlin: 80, 77.90, 80.75, 91.25, 95.90, 97.25, 99.60, 99.70, 98.50, 95.10, 94.25, 95, 99.50, 100.70, 99.80, 100.10, 99.25, 96, 94.50, 94.90, 94, 91.30 %. – In Frankf. a. M.: 79.65, 77.70, 80.50, 78, 81, 82, 84.40, 84.50, 83.70, 95, 94.10, 95, 99.50, 101, 99.60, 100, 99.20, 95.80, 94, 95, 94.10, 91.60 %. – In Leipzig: 79.60, 78, 81, 91.10, 95.10, 97, 99.75, 99.50, 98.75, 94.80, 94.25, 95.25, 99.50, 100.90, 99.90, 99.70, 99.30, 95.85, 94.40, 94.90, 94, 91.50 %. – In München Ende 1895–1911: 96.75, 99.30, –, 98, –, , 95, 99, 100.50, 99.50, 99.50, 99.20, 95.50, 94.40, 94.50, 94, 92.60 %. – Notiert ausserdem in Dresden. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St., Max. inkl. Vertretung 60 St.; die Aktien müssen spät. 8 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Div. auf das A.-K.; vom etwaigen Überschuss 5 % Tant. an den V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bau-Kto Lemberg-Czernowitz 54 050 113, do. Czerno- witz Suczawa 25 772 143, do. der rumän. Linien 65 056 614, Prior.-Anlehen-Konvert.-Kto 18 724 200, Investitionsanleihe 18 040 000, Materialvorräte auf den österr. Linien 1 359 504, Dotationskto 180 000, Beteilig. an den Bukowinaer Lokalbahnen 4 215 600, do. an der Eisen- bahn Lemberg-Belzec (Tomaszow) 4 618 080, do. an d. Kolomeaer Lokalbahnen 434 880, erforderl. Garantiezuschüsse bis Ende 1893; a) für Lemberg-Czernowitz 45 320 688, b) für Czernowitz- Suczawa 28 404 430, Verzins. der Staatsvorschüsse 90 291 290, k. k. österr. Finanzverwalt.: Garantie für die Linie Lemberg-Czernowitz pro 1911 3 000 000, Restgarantie für die Linie Czernowitz-Suczawa pro 1911 270 000, Garantiequote der rumän. Staatsverwalt. 677 729, Debit. 1 986 971, erlegte Effekten 10 903 917. – Passiva: A.-K. 53 656 000, Oblig. 108 485 800, amort. Aktien 344 000, amort. Oblig. 18 278 400, Kapital-Erg.-Kto: Bauzuschuss der kgl. rumän. Reg. 7170178, Gewinnüberschüsse früh. Jahre 4439 048, Amort.-Rückstandskto: Uneingel. amort. Aktien u. Oblig. 223 600, unbehobene Zs. u. Div. von Aktien u. Prior.-Oblig. 1 144 346, österr. Staatsverwalt.: Vorschüsse für die Linie Lemberg-Czernowitz nebst Verzins. derselben 101 358 371, do. für die Linie Czernowitz-Suczawa nebst Verzins. derselben 62 658 037, Kredit. 3 424 571, Kaut. 140 000, Effekten 10 786 200, Überschuss 1 197 606. Sa. K 373 306 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Verzs. 4 630 292, statut. Bezüge des Revisions- ausschusses (§ 39 d. St.) 3000, statut. Entlohnung des Exekutiv-Komitees, Präsenzmarken 13 280, Administrationskosten 48 397, Einkommensteuern 97 076, Coup.-Stempelgebühren 47 182, Bankprovis. u. Einlösungsspesen der Coup. 20 733, gesellschaftl. Pens. 57 450, Börsen-F.- Beitrag 3219, 5 % Verzins. u. Amort. der Aktien 2 691 133, Überschuss 1 197 606. – Kredit: Vortrag a. 1910 110 749, garant. Reinerträgnis der österr. Linien 4 400 000, do. der rumän. Linien 3 671 915, Div. für Titres der Bukowinaer Lokalbahnen u. der Eisenb. Lemberg- Belzec (Tomaszöw) pro 1910 508 716, Zs. 116 241, div. Erträgnisse 1747. Sa. K 8 809 369. Verwendung des Überschusses: Super-Div. auf die Aktien u. für jeden Genussschein 8 K zus. 1 080 000. Tant. an V.-R. 54 343, Vortrag auf 1912 63 263. Kurs Ende 1890–1911: In Berlin: 102.40, 104.25, 104.50, 126.25, 138.50, 142, 145, – 147.90, –, –, –, –, –, –, –, –, –, 137, 139.50, –, – %. – In Leipzig: 102.40, 104.25, – 125.50, 142, 143, –, 145, –, –, –, –, –, 144.50, 145, 145, 144.50, 138, 136.50, 139.50, 139.50, 137.50 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1890–98: 205, 208 , 209 3, 214¼, 240, 240 ¾, 247, 250, 249 fl. per St. Ende 1899–1911: 138, 133, 136, 139.70, 144, 145, 143.50, 144.50, 138, 139.80, 139.50, 138.50, 135.50 %. Usance: Beim Handel an der Berliner u. Leipziger Börse in Prozenten, wobei seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200, in Frankf. a. M. bis Ende 1898 in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 auch in Frankf. a. M. in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Lieferbar sind auch Stücke ohne weissen Mantel. Dividenden 1890–1911:7, 6½, 7, 7, 7½, 6½, 6½, 6½, 6¾, 6¼, 6, 6¾, 6, 7, 6, 6, 7, 6, 6¾, 6/, 6, 7 %; Genussscheine 1890–1899: fl. 4, 3, 4, 4, 5, 3, 3, 3, 3.50, 3.50; 1900–1911: E 750, „ 50 7.50, 8, 50, 750, 50, 750, 8. Verwaltungsrat: Präs. Emanuel A. Ziffer Edler von Teschenbruck, Lord E. Cecil, Hofrat S. Ritter von Hahn, Hofrat Josef Horoskiewicz, Baron Ladislaus von Dirsztay, Thomas Graf Stadnicki, Otto Czedik Freiherr von Bründlsberg und Eysenberg, Karl Ritter von Madeyski. Zentralbureau: Prokurist: Zentralinspektor N. Messing; Buchhaltung: Ober- revident L Rosenzweig. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschland, Deutsche Bank, Bank für Handel und Industrie; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Dresdner Bank, Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Nord-