Österreich-Ungarische Eisenbahnen. 535 Geschäftsjahr: Kalenderj.; das erste Geschäftsj. dauert ausnahmsweise bis zum 31./12. des auf den Tag der Inbetriebsetzung der Eisenbahn folg. Jahres. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 0.5 % zu einer ausserordentl. Investitions-Res., dann 5 % Div. sowie Zahl. von event. Div.- u. Tilg.-Rückständen der Prior.-Aktien, etwaige Tilgungsquoten u. 5 % Div. auf die St.-Aktien, 20 % für die Direktion, 10 % für R.-F., Rest nach Ermessen. Eröffnungsbilanz am 1. März 1908: Aktiva: Baukosten der Gesamtstrecke 12 010 800, Prior-Aktien im Portefeuille 8 458 200, St.-Aktienzeichn. 3 552 600. – Passiva: Prior.-Aktien 8 458 200, St.-Aktien 3 552 600, vertragsm. Bau-Pauschale 12 010 800. Sa. K 24 021 600. Direktion: Vors. Bürgermeister Dr. Zsivko Bogdän, Nagykikinda; Stellv. Bürgermeister Ludwig Varjassy, Arad; Hugo Balla, Mor. Déenes, Julius von Görög, Aug. Märkus, Géza Nagy, Johann Ott, Julius von Szathmäry, Alexander Szävoszt, Johann Tagänyi, Budapest; Johann Bartole, Csatäd; Emil Bogdän, Nagykomlos; Franz Bürger, Zädorlak: Ludwig Fehér, Székesut; Nikolaus Frécot, Nikolaus Marschang, Nagyteremia; Ludwig Gatter, Peszäk; Josef Habrovszky, Ludwig Holzinger, Näkofalva; Karl Kraushaar, Dr. Cäspar Muth, Temesvär; Zoltan Lozsa, Fönlak; Peter Meininger, Nagyszeben; Eremie Mezin jr., Nyerö; Dr. Sigmund Nemess, Zöltän Szabo, Arad; Zacharias Pallmer, Stefan Scheffer, Németszentpéter; Silvius Bichiceanu, Nyerö; Franz Spuller, Zsombolya; Géza Vihely, Grabacz; Franz Vollmann, Perjämos. Ministerialkommissär: Ladislaus von Haläszy. Aufsichtsrat: Mor Lakos, Dr. Emerich Reitter, Géeza Vangyel, Eugen Komlos; Ersatz- mitglied: Philipp Pikk. Privil. österr.-ungar. Staats-Eisenbahn-Gesellschaft, Wien lI. Oppo Izergasse 3. Gegründet: 1./1. 1855 als k. k. privil. österr. Staats-Eisenbahn-Ges.; Statuten genehmigt durch Kaiserl. Dekret v. 12./1. 1855, Anderungen zum Statut v. 12./2. 1862, 20./9. 1867, 25./7. 1870, 25./1. 1873; neues Statut v. 26./1. 1883 mit Anderung der Firma in „Privil. österr.-ungar. Staatseisenbahn-Ges.“; hierzu Nachträge vom 31./5. 1884, genehmigt durch die ungar. Reg. am 18./8. 1884 und durch die österr. Reg. am 27./10. 1884; vom 9./7. 1891, genehmigt durch die österr. Reg. am 21./1. 1892; ferner vom 25./5. 1892, genehmigt durch die österr. Reg. am 30./7. 1892 und endlich vom 29./5. 1905, genehmigt durch die österr. Reg. am 5./10. 1905. Zweck: Benutzung und Betrieb aller Grundstücke, Forsten, Berg- und Metallwerke, Ma- schinen- und anderen Fabriken, welche gegenwärtig oder künftig von der Ges. durch Konz. erworben, gekauft oder gepachtet werden. Konzessionsdauer: Bis 31./12. 1965. Verstaatlichung: Laut Gesetz vom 27./3. 1909 ging die Bahn bereits v. 1./1. 1908 ab in das Eigentum des Staates über. Den Kaufpreis für die österr. Linien zahlte die Regierung dadurch, dass sie die 3 % Oblig. I.–X. Em., die 3 % Oblig. des Ergänzungsnetzes, die 4 % Anleihen von 1883 u. 1900 zur Selbstzahlung übernahm; dagegen verblieben zu Lasten der Ges. die 5 % Oblig. von 1873/74, die 5% Brünn-Rossitzer Oblig. u. die 3 % Oblig. von 1895. Die Einnahmen der Ges. setzen sich jetzt zus. aus der ungarischen Annuität u. den Erträgnissen der Berg- u. Hüttenwerke, der Fabriken u. der Domänen der Ges.; die Div. der künftigen Jahre werden daher durch die schwankenden Ertragsziffern der industr. Unternehm. bestimmt werden. Im Übereinkommen erhält die Ges. die Bewillig., auf Grund der ungarischen Annuität Oblig. auszugeben. Aus dem Erlöse dieser Oblig. wird auf jede Aktie eine Rückzahl. von frs. 300 in bar erfolgen. Der Rest von frs. 200 pro Aktie wird sodaan ausschliesslich den industriellen Besitz der Ges. repräsentieren. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Masch.-Fabrik in Wien, ferner Kohlenwerke in Brandeisl- Kladno (Böhmen) sowie Domänen, Berg- u. Hüttenwerke mit Werksbahnen in Ungarn. Kapital: frs. 275 000 000 = K 261 870 967.74, dav. noch in Umlauf Ende 1911: frs. 252 637 000 = K 240 575 621 in Aktien à frs. 500. Tilg. der Aktien durch Verlos. im Dez. per 1. Jan. bis 1965. Die Besitzer der verlosten Aktien erhalten Genussscheine, welche die Div. über 5 % gleich den noch nicht getilgten Aktien weiter beziehen. Obligationen: Datum Pfandrechtl. Datum und Zahl Nummer Zinsfuss Emission der Oblig. Rangordnung der Intabulation der Oblig. 3 8 1. Juni 1855 1 1 bis 300 000 5 1I. 1. Jan. 1857 2 300 001 „ 363 636 III. 1, DeZ, 1857 3 363 637 „ 463 636 22. Mai 1858 4 463 637 „ 563 636 * 12. März 1859 5 0 563 637 „ 603 636 VI. 25. Aug. 1859 6 3. Ag.91071 603 637 „ 678 636 = 4. Juli 1863 7 „. 678 637 „ 7523 636 Erg.-Netz 20. Febr. 1867 8 1, 150 000 1. Juli 1868 150 001 „ 300 000 VIII. 1. Okt. 1869 10 753 637 „ 803 083 5 Erg.-Netz 1. Juli 1870 11 300 001 „ 365 000