%%%. ...... Österreich-Ungarische Eisenbahnen. 33* 180.30, 109.60, 112.40, 112, 110.40, 110.10, 108, 105.75, 105, 106.25, 106.40, 104.90 %. – In Frankf. a. M.: 106.30, 106.10, 108.10, 107.75, 111.70, 115.80, 116.60, 116.40, 113, 107.40, 108.40, 109.50, 111.80, 111.60, 110.30, 110, 107.80, 105.60, 105, 106.60, 105.50, 105 %. – In Leipzig: 106.50, 105.75, 108, 108, 111.40, –, 117, 117, 113.70, –, –, 109.40, 112.40, 112, 110.50, 110.75, 108, 105.25, 105, 106, 106, 105 %. – In München: 106.30, 106, 108, 107.30, 111.50, 115.50, 116.40, –, 112.80, 107, 108.50, 108.80, 111.30, 111.40, 110.50, 110, 107.80, 105, 105, 106, 105, 105.50 %. – In Hamburg: 105.60, 105.70, 107.75, 107.50, 111, 115.10, 116.10, 115.80, 113.90, 107.10, 107.80, 109.25, 112, 111.40, 110, 110, 107.50, 105.25, 104.75, 106, 106, 104.50 %. – Auch notiert in Dresden. 5 % Prior.-Oblig. der ehemaligen Brünn-Rossitzer Bahn II. Em. von 1872. M. 3 584 400 = K 4 213 918.28, davon noch unverl. in Umlauf Ende 1911: M. 1 017 900 in Stücken à M. 300, Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. per 2./1. von 1872–1965, Verstärkung nicht vor- behalten, ein Teil der Oblig. in 3 % Oblig. von 1895 durch freiwillige Konversion umgetauscht. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind.; Breslau: Schles. Bankver.; Dresden: Dresdner Bank; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890 bis 1911: 104.30, 104.50. 105, 105, 110.50, 113.15, 113.75, 114.70, 113, 105, 106.50, 106.30, 108.20, 108.20, 109, 106, 106, 104, 102.25, 104.50, 103.80, 104.20 %. – In Leipzig: 104, 104.75, 105.10, 104.60, 109.50, –, 113.80, 114.20, 114, –, –, –, –, –, ––, 105, –, –—, –, 103.75, 104.75 %. 3 % Prior.-Oblig. von 1895. M. 100 000 000, davon begeben bis Ende 1911: M. 54 716 800, hiervon noch in Umlauf Ende 1911: M. 49 667 800 in Stücken à M. 200, 1000, 2000, 10 000, Zs. 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. per 1./11. von 1895 ab innerh. 71 Jahren, Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, S. Bleich- röder, Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs Ende 1895–1911: In Berlin: 89, 89.50, 88.50, 87.60, 81.20, 81.90, 83.90, 85.60, 85.90, 83.50, 82.60, 80, 76.75, 77.90, 79.50, 77.25, 77 %. – In Frankf. a. M.: 88.60. 89.50, 88.30. 87.90, 81.20, 82.20, 83.70, 85.10, 85.50, 84.10, 82.80, 80, 76.80, 77.90, 79.90, 78.80, 77 %. – In Hamburg: 88, 89, 87.50, 87, 81, 81.30, 83.40, 85, 84.50, 83.50, 82, 79, 76, 77.50, 79, 77, 76 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St., Maximum 20 St., in Vertretung höchstens noch 40 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Div. auf die Aktien, sowie der Betrag für die Tilg. der Aktien, vom Überschuss 2½ % Tant. an den V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Buchwert des an die Staatsverwaltung abge- tretenen Anteils an der Wiener Verbindungsbahn 1 102 871, Buchwert der Ungar. Annuität 287 138 689, do. der Annuität für die Arad-Temesvärer Bahn 10 511 062; Unternehmungen in Osterreich 10 140 744, Materialvorräte 2 067 409; Unternehmungen in Ungarn: Domänen 21 249 317, Berg- u. Hüttenwerke u. andere Industrien 22 677 018, Neuanlagen 6 151 030, Materialvorräte 13 347 785, Debit. 21 845 376, Kassenbestände 272 343, Effekten 2 411 364, Depos. 18 660 914. – Passiva: A.-K. 240 575 621, 5 % Oblig., Em. I–II 26 099 489, 5 % Ohlig. Brünn-Rossitz, Em. I–II 1 196 671, 3 % Mark-Oblig., Em. von 1895 58 390 819, rückständige Div., Oblig. Coup. u. verloste Aktien u. Oblig. 1 725 785, Kredit. 24 586 611, statutar. R.-F. 4 000 000, R.-F. für die Berg- u. Hüttenwerke u. Domänen 800 000, ausserord. R.-F. 10 628 821, Spec.-R.-F. 1 600 000, Abschreib.-Res. für die Unternehm. in Ungarn 6 872 867, Depos. 18 660 914, Gewinnsaldo 22 438 325. Sa. K 417 575 922. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1910 4 850 720, Annuität für die Ablös. der Wiener Verbindungsbahn 56 000, Annuität für die ungarische Eisenbahnlinie samt Agio-Aufzahlung 19 442 131, Annuität für die Titres der Arad-Temesvärer Bahn 577 490, Ertrag der österr. Unternehm. 935 951, do. der ungar. Unternehm. 1 872 367. – Ausgaben: Prior.-Zs. 3 121 491, Abschreib. vom Buchwert der Annuität für die Ablösung der Wiener Verbindungsbahn 7615, do. vom Buchwert der ungarischen Eisenbahnlinien 1 509 992, do. vom Buchwert der Titres der Arad-Temesvärer Bahn 76 022, allgemeine gesellschaftliche Aus- lagen 581 214, Gewinnsaldo 22 438 325. Sa. K 27 734 659. Verwendung des Reingewinns: Div. 17 422 666, Tant. an Verwalt.-Rat 136 123, Vortrag K 4 879 536. Kurs. Ende 1890–1911: In Berlin: 109.90, 125.90, –, 126.60, 163.75, 146.50, 153.75, 143.75, 155.40, 137.50, 144, 140, 147.75, 145, 139.50, 143.10, 148.50, 144.50, 144, 161.50, 160.75, 155.90 %. – In Leipzig: 108.25, 125.50, –, 127, 163, –, 153.50, 142.50, 155.75, 136.50, 144, –, 147, 145, 140, 142.50, 148.25, 144.50, 144, 161, 161, 156 %. – In Frankf. a. M. Ende 1890–98: fl. 216¾, 251, –, 252, 323 , 290, 308, 284, 310 per Stück; 1899–1911: 137.70, 145, 139.50, 147.60, 145, 140.90, 143.50, 148.90, 144.40, 144, 161, 161, – %. – In Hamburg Ende 1890–98: frs. 545, 624.50, –, 627.30, 811.50, 725.50, 769.75, 712.75, 777 per Stück; 1899–1911: 137, 144.50, 139.75, 147.25, 144.50, 140, 142.75, 149.25, 144.25, 143.75, 160.50, 161, 156.25 %. – Kurs in München Ende 1902–1911: 147.50, 145, –, 142, 147.75, 144.50, 143.50, 161, 160.50, 156.10 %. – Ausserdem notiert in Augsburg, Breslau u. Cöln. – Der Kurs in Augsburg, Berlin, Breslau, Cöln, Leipzig u. München versteht sich in Prozenten. wobei frs. 100 = M. 80. in Frankf. a. M. bis Ende 1898 in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, in Hamburg bis Ende 1898 in frs. per Stück, seit 1./1. 1899 in Frankf. a. M. u. Hamburg in Prozenten, wobei frs. 100 = M. 80. Usance: Lieferbar sind Stücke nur mit Unterschrift zweier V.-R. Mitglieder. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F.