552 Ausländische Eisenbahnen. Transport K 2 526 792 975.95 Gesellschaftlicher Privatbesitz: Walzwerk in Graz 4 138 138.03 Kohlenbergwerk in Gonobitz „. 1 219 568.85 Fabrik für Sicherungsanlagen in Wien. 1 410 615.19 Anlagen am Semmering 4 153 223.27 Arb.-Häuser u. Realitäten in Marburg u. Brunn 1 295 425.16 Sonstiger Besitz an Gründen, Baulichkeiten etc. Anteil der k. k. Staatsverwaltung an der 5 Anleihe Serie B Kontokorrent-Saldi und Kassen. Effekten im Gesellschaftsbesitz Kautionen in Effekten u. Bargeld. Debitoren Effekten u. Kassa der Spec. Res. zur Sicherung des Dienstes der 3 % Oblig. Deckung der Verlustvorträge der Jahre 1901 u. 1902 aus den Rücklässen infolge Einschränkung der Tilg. der 3 % Oblig.. Verlustvorträge der Jahre 1908, 1909 1910. Gebahrungsabgang 1911. = 1 510 989.11=– 13 727 959.61 25 750 000.– 38 571 808.65 615 974.30 3 982 488.08 27 523 481.52 2 489 820.24 2 853 303.59 17 577 700.48 1714 722.52 K 2 661 600 234.94 Passiva: Aktienkapital abzüglich der verlosten Aktien Anleihen: 3 % Obligationen. 5 % Obligationen 4 % Mark-Obligationen, Serie E 4 % Francs-Obligationen, Serie W. Aus den Betriebsvorträgen der Jahre 1886–96 bestrittene Inyestitionen Aus den Betriebsüberschüssen der Jahre 1896–99 geleistete Abschlags- zahlung auf den Kaufschillingsrest der Linie Wien-Triest Aus der Res. zur Deckung des Anwachsens der gesellschaftl. Lasten im Hinblick auf den Dienst der 3 % Oblig. bestrittenen Investitionen Beitrag der Staatsverwaltung zu den Baukosten der Linien St. Peter- Fiume u. Villach-Franzensfeste. Zinsen und Verlosungsrückstände. Garantierücklässe. Kautionen. Kreditoren Reservefonds.. Spez.-Res. zur des Dienstes der 3 % Oblig. Aus den an diese Reserve übereinkommengemäss nicht zu über- weisenden Teilbeträgen der Ertragsüberschüsse der Jahre 1905 u. 1906 geleistete Kaufschillings-Zuzahlungen Aus den an diese Reserve übereinkommengemäss nicht zu über- weisenden Teilbeträgen der Ertragsüberschüsse der Jahre 1906 u. 1907 bestrittene Investitionen Rücklässe aus der Einschränkung der Tilg. der 3 % Oblig. in 1902 bis einschliessl. 1911 gemäss des Übereinkommens voc 16%9 1993 Gestundete Tilgung der 3 % Oblig. pro 1908, 1909, 1910 u. 1911 . Gestundete Tilg. der 4 % Oblig. der Serien E u. W pro 1910 u. 1911 346 715 256.77 1 801 659 878.69 106 103 450.32 44 008 430.11 91 952 895.48 24 439 105.02 7 527 315.70 5 666 748.47 26 000 000.—– 28 064 797.12 519 705.12 3 982 488.08 23 576 498.13 4 906 749.55 10 998 997.03 736 509.82 2 885 732.82 115 878 855.49 14 760 000.– 1 216 821.22 K 2 661 600 234.94 Gewinn u. Verlust 1911: Einnahmen: Hauptbahnen Österr. Netz 36 923 617, Ungar. Netz 8 762 357, hierzu Erträgnisse (der Lokalbahnen 293 412, der Pachtbahnen 591 379, zus. 46 570 765, ab Verlust aus dem Betriebe der Graz-Köflacher Bahn 731 585, der Radkersburg- Luttenberger Bahn 84 307, der Barcs-Pakräczer Bahn 180 175, der Köszeg-Szombathely Bahn 4315 blieben 45 570 383, Jahresrente f. den abgetret. Ant. der Wiener Verbindungsbahn 66 000, Erträgnis der Fabrik für Sicherungs-Anl. in Wien 246 969, Erträgnisse der Hotels am Semmering 143 405, Erträgnis des Walzwerkes in Graz 516 807, do. des Kohlenbergbaues in Gonobitz 8303, Zs. u. diverse Abrechnungen 1 636 962, zus. 48 188 829. –— Ausgaben: Oblig.-Zs. 57 622 111, Abschreib. von den Anlagekosten 8 879 454, zus. 66 501 565, hiervon ab: Beitragsleistung des österr. Staates zur Verzins. u. Tilg. der 5 % Anleihe 1524 095, do. der ungar. Regierung 571 429, do. der italien. Regierung 28 158 163 zus. 30 253 687, blieben 36 247 879, Kotierungs- u. Stempelgebühren für Aktien u. Oblig. 1 752 131, den Bahnbetrieb nicht betreffende Zentralleitungskosten, Auslagen für das Büro in Paris u. die Repräsentanz in Florenz etc. 782 391, Bezüge des V.-R. 117 809, Rücklässe a. der Einschränk. der Tilg. der 3 % Oblig. in 1911 11 003 342; ergibt ein Defizit von K 1 714 723. Kurs: In Berlin Ende 1890–1911: 60.90, 36, 37.90, 44, 43.50, 41.70, 40.60, 33.80, 28.25, 29, 26.50, 19.80, 16.30, 16.80, 17.60, 24.40, 34.50, 27.60, 18.25, 24, 21.10, 19 %. – In Leipzig: 60.25, 36, 38, 44.10, 43.60, 41.90, 40, 34, 28.50, 29, 26, 20, 17, 17, 17.60, 24.40, 34.50, 28, 18, 24.25, „.... In Frankf. a. M. Ende 1890–1898: 119 %, 73 %, 76 89 ¾, 88;, 84, 82, 68, 57 fl. per Stück; 1899–1911: 29.20, 62.40, 20.50, 16.20, 16.60, 17.40, 24.90, 34.70, 27.50, 18, 24.30, 21.10, 18.90 % – In Hamburg Ende 1890–98: frs. 301.50, 174, 182, 214.50, 211.50, 202,