554 Ausländische Eisenbahnen. etwaige Rückstände nicht voll beglichen sind. Dieses Vorrecht bleibt auch für den Fall der Auflös. der Ges., in welchem Falle aus dem zur Verteilung kommenden Ges.-Vermögen in erster Reihe die Div. der bis dahin noch nicht eingelösten Prior.-Aktien und dann der Ein- lösungswert derselben gedeckt werden, sodass die Besitzer der St.-Aktien nur auf das hiernach verbleibende Ges.-Vermögen Anspruch haben. Die Verl. der 6 % (Serie B) u. 5 % (Serie BII) Prior.-Aktien findet bis Ende 1961, die der 5 % Prior.-Aktien der gewesenen Nagybänya-Felsö- bänyaer Eisenbahn bis 1986 statt. Die Besitzer derselben erhalten an Stelle der eingelösten Aktien Genusssch., welche mit Ausnahme des Anrechtes auf die 6 % bezw 5 % Div. sämtl. Rechte der noch nicht eingelösten Aktien haben. Anleihen: K 120 000 = fl. 60 000 schwebende Schuld bei der Nationalbank f. Deutschland in Berlin, ab 1891 in 55 Jahren zu tilgen, Ende 1911 ungetilgt K 103 057. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 0.3 % an den R.-F., dann 6 % bezw. 5 % Div. u. die lt. Tilg.-Plan entfallende Amort.-Quote der Prior.-Aktien, sowie die event. aus früheren Jahren herrührenden Rückstände der Prior.-Aktien, sodann ebenfalls 6 % Div. auf die St.-Aktien u., falls deren Tilg. begonnen hat, auch die Tilg.-Quote derselben; Rest wird unter sämtlichen Aktionäre resp. Genusssch.-Inh. im Verhältnis der Anteile verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bahnbau 4 814 600, Neu-Investitionen 188 194, Investitionen zu Lasten des R.-F. 7127, Effekten-Depot: bei der Pester ungar. Kommerzial- bank 44 800, bei der kgl. ungar. Staatskasse 26 500, Bau der Station Iloba 14 458, Erweiterung der Station Apa u. Iloba 2953, Guth. bei der Pester ungar. Kommerzialbank 626 589, do. bei den kgl. ungar. Staatseisenbahnen 39 551, verschied. Debit. 1161, Handkassa 580. – Passiva: St.-Aktien 1 448 000, 6 % Prior.-Aktien im Verkehr 1 333 600, do. getilgte 166 400, 5 % Prior.- Aktien im Verkehr 1 861 200, do. getilgte 5400, Fond für Investitionen 118 912, Schuld an die Nationalbank f. Deutschland, nichtgetilgter Teil 103 057, R.-F. 97 002, Lasten des R.-F. 7127, besonderer R.-F. 1000, R.-F. für den Bau der Station Nagybänya 14 000, Fond zur Erwerbung der Zugförder.-Mittel 62 930, Ern.-F. 46 274, Depots: a) Beitrag zur Zsibo- Nagybänyaer Eisenbahn 20 000, b) Beitrag zur Nagybänya-Felsöbänyaer Eisenbahn 10 000, c) sonstige 14 800, Bau-Kaut. 26 500, Stationserweiterung Nagybänya 2395, einzulösende verloste Prior.-Aktien 14 200, alte Div. 2004, Ubertrags-Kto 96 166, Kredit. 122 413, Vortrag a. 1910 24 488, Betriebsüberschuss 168 646. Sa. K 5 766 514. 3 Gewinn u. Verlust 1911: Betriebseinnahmen 735 011, Betriebsausgaben 566 365, Überschuss 168 646 hierzu Vortrag 24 488. Sa. K 193 134. Dieser Betrag wird verwendet: für Einlösung von 44 zu verlos. Prior.-Aktien 8800, Zuweisung z. R.-F. 1000, 6 % Div. a. Vorz.-Aktien 80016, 5 % auf die Prior.-Aktien II. Em. 40 000, 5 % auf die Prior-Aktien der ehemaligen Nagybänya-Felsöbaänyaer Eisenbahn 53 060, Vortrag auf 1912 K 10 258. Dividenden: Prior.-Aktien 1884–1911: 6, 6, 6, 5, 5½, 6, 6, 6, 5, 6, 4, 4, 3½, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %, ausserdem wurden im J. 1903 aus dem Reingewinn pro 1903: 2 % Div. Rückstände, und zwar für 1887: 1 %, 1888: ½ % u. vom 1 % igen Rückstande pro 1892: ½ %, im Jahre 1905 Reingewinn pro 1904: 3 % Div.-Rückstände und zwar für 1892: ½ %, 1894: 2 % u. 1895: ½ %, im Jahre 1906 aus dem Reingewinn pro 1905: 3 % Div.-Rück- stände u. zwar für 1895: 1½ %, 1896: 1½ %, im Jahre 1907 aus dem Reingewinn pro 1906: 3 % Div.-Rückstände und zwar für 1896: 1 %, 1897: 2 %, im Jahre 1908 aus dem Reingewinn pro 1907: 3 % Div.-Rückstände u. zwar für 1898: 2 % u. 1899: 1 %, im Jahre 1909 aus dem Rein- gewinn pro 1908: 3 % Div.-Rückstände u. zwar für 1899: 1 % u. 1900: 2 %, u. im Jahre 1910 aus dem Reingewinn pro 1909: 2 % Div.-Rückstände u. zwar für 1901 u. 1902 je 1 % nachgezahlt, sodass jetzt alle Rückstände beglichen sind. Prior.-Aktien II. Em. 1905–1911: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. St.-Aktien 1884: 0 %; 1885: 1½ %; 1886–1911: 0 %. Verj. der Div. in 6 J., der verl. Aktien in 20 J. n. F. Zahlst. für die Div. u. verl. Prior.-Aktien: Budapest: Pester Ungar. Commercial-Bank; Berlin; Nationalbank für Deutschland, Jarislowsky & Co. Zahl. der Div. u. verl. Aktien ohne Abzug zum Kurse von kurz Wien. Aufgelegt die Prior.- Aktien in Berlin 2./3. 1886 zu 88 %, wobei fl. 100 = M. 200 gerechnet. Seit 1./7. 1893 werden beim Handel an der Berliner Börse fl. 100 = M. 170 gerechnet. Kurs in Berlin Ende 1890 bis 1911: 83, 78.75, 84.50, 82.10, 94, –, 77, 75, 73.75, 77, 74, –, 95.50, 109, 123.50, 124.50, 130, 115.25, 107, –, 105.50, – %. Usance: Der Div.-Schein per 1./7. wird auch nach dem 1./1. mitgeliefert. Direktion: Präs. Dr. Julius Rosenberg, Vize-Präs. Johann v. Marx, Mitglieder: Ludwig Bay de Ludäny, Baron Dr. Gabriel v. Däniel, Eugen Farkas, Maurus Grünwald, Wilhelm Grünwald, Ladislaus v. Haräcsek, Jakob Hollos, Oskar Hollos, Aladär v. Ilosvay, Ludwig Jellinek, Gustav v. Lovrich, Dr. Michael v. Makray, Dr. Josef v. Puky, Dr. Alexander Rosenberg, Max Schiffer, Karl Schmidt, Dr. Valerius v. Smialovsky, Koloman v. Szäjbely. Geschäftsführender Direktor: Oszkär Hollos. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Gräner, Béla Hoffer, Dr. Stefan v. Lovrich, Wilh. Maurer. Ungarische Localeisenbahnen, Act.-Ges. in Budapest. Gegründet: 18./7. 1892. Dauer 50 Jahre. Zweck: Erwerbung, Wiederverkauf u. Belehnung von Oblig., Prior.-Aktien u. Prior.- Oblig., welche durch in Ungarn u. dessen Nebenländern befindliche, im Betriebe stehende