562 Ausländische Eisenbahnen. — gegeben. Die Suppl.-Zahl. kann bis auf 1½ % erfolgen. Suppl.-Zahlungen wurden geleistet 1906 % 0 %% 7T7TTT.. ... 1½ %. Aufgelegt 7. u. 8./12. 1886 M. 20 000 000 zu 93.50 % u. 25./10. 1887 M. 4 500 000 zu 94.70 . Kurs Ende 1890–1911: In Berlin: 95.50, 44, 42.75, 35, 63.40, 65.25, 66.25, 60.30, 65.50, 63.30. 63.50, 66.75, 70.90, 74.10, 81.10, 87.60, 90.80, 81.75, 74, 82, 78.80, 79.80 %. – In Frankfurt a. M.: 94.20, 42.20, 43, 34.50, 63.40, 65.20, 66, 60.10, 65.65, 63, 63.70. 67, 70.80, 74.20, 81.20, 87.50, 91.20, 81.80, 74.10, 82.20, 78.80, 80.20 %. – In Hamburg: 95.50, 44, 41.50, 34, 62.50, 64.50, –, 59.80, 65, 62.50, 63.10, 66.40, 70.50, 73.75 80.50, 87, 90.75, 81.25, 73.80, 81.75, 78, 79.50 %. – In München Ende 1902–1911: 70.50, 74, 81, 87.50, –, 81.70, 73.80, 82, 79, 79 %. Ausserdem notiert in Cöln. Usance: Notierung ab 1./1. 1892 bis 1./1. 1896 franko Zs., seitdem 3 %. 4½ % Prior.-Oblig. von 1889: Nach dem Abkommen v. 4.%. 1894 erhielten die Inhaber der 4½ % Oblig. von 1889 für je 3 Oblig. à M. 400 eine neue privil. 4½ % Oblig. I. Ranges à M. 400 und 2 Oblig. II. Ranges à M. 400 mit veränderl. Zinsfuss bis zu 4½ % und zwar von 1898 ab. Die Abstemp. der alten Oblig. wurde vom 1./10. 1896 ab vorgenommen, und mussten die alten Oblig. bis z. 1./10. 1901 zur Abstemp. eingereicht werden, widrigenfalls sie zu gunsten der Ges. verfallen. Seit 19./10. 1896 werden in Berlin u. Frankf. a. M. amtlich notiert: 4½ % privil. 1889 abgest. Oblig. I. Ranges: Nach dem Abkommen wurden emittiert Milr. 1 447 560, davon noch in Umlauf Ende 1910: Milr. 1 345 680. Stücke à M. 400 (mit neuen Nrn. 1–8504, rot abgest.). Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. s. unter Übereinkommen. In der G.-V. v. 7./6. 1906 wurde eine Kommission gewählt, welche die Konversion dieser Anleihe auf 4 % vorbereiten soll. Zahlst.: Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Kurs Ende 1896–1911: In Berlin: 82.75, 72.75, 82, 79, 83.80, 87.60, 96, 97, –, 100.75, 101.10, 95, 93.30, 97.10, 95, 91.75 %. – In Frankf. a. M.: 82.90, 71.50, 82.30, 79.50, 83, 87.90, 96.10, 97, 99, 101.40, 101.30, 95, 93.30, 96.80, 95.40, 92 %. 4½ % abgest. 1889 Oblig. II. Ranges mit veränderl. Zinsfuss: Nach dem Abkommen wurden emittiert Milr. 2 895 120, davon noch in Umlauf Ende 1910: Milr. 2 680 560 Stücke à M. 400 (mit neuen Nrn. 1–17 014, grün abgest. mit Coup. ohne Fälligkeitsdatum). Coup. Nr. 1 wurde am 1./7. 1901 mit M. 1.80, Nr. 2 am 1./7. 1902 mit M. 3, Nr. 3 am 1./7. 1903 mit M. 4.80, Nr. 4 am 1./7. 1904 mit M. 6, Nr. 5 am 1./7. 1905 mit M. 9, Nr, 6 am 1./7. 1906 mit M. 12, Nr. 7 am 1./7. 1907 mit M. 15, Nr. 8 am 1./7. 1908 mit M. 15, Nr. 9 am 1./7. 1909 mit M. 12, Nr. 10 am 1./7. 1910 mit M. 15 u. Nr. 11 am 1./7. 1911 mit M. 18 für jede einfache Oblig. eingelöst. Tilg. s. unter Übereinkommen. Zahlst.: Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Kurs Ende 1896–1911: In Berlin: 13, 11.60, 20.25, 23, 24, 26.25, 43.10. 52.10, 65, 78.50, 87.60, 74, –, 76.80, 75.60, 73.90 %. – In Frankf. a. M.: 13, 11, 20.60, 23, 24.30. 26.30, 43.25. 52.10, 64.90, 78.80, 87.60, 71.70, 60, 76.80, 75.50, 73 %. – Usance: franko Zs. Verj. der Coup. u. Oblig. in 5 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Baukto 57 032 093, roll. Material 3 005 740, Mobil. u. Utensil. 515 836, Kursverluste bei der Em. von Oblig. 31 903 604, Erweiterungsbauten 418 237, Immobil. 1779 698, Spez.-R.-F. 272 619, Portefeuille 99 345, Vorräte 1 021 245, Kassa u. Bankguth. 2 277 556, Debit. 1 082 745, verschied. Posten (Comptes d'ordre) 8 589 088. – Passiva: A.-K. 5 936 850, Genussaktien 62 550, priv. Oblig. I. Ranges 44 988 660, do. getilgt 2 662 740, priv. Oblig. II. Ranges 39 231 990, do. getilgt 2 624 220, Spez.-R.-F. 272 619, Kredit. 2 019 820, verschied. Posten (Comptes d'ordre) 8 589 088, Gewinn 1 609 269. Sa. Milr. 107 997 806. Gewinnu. Verlust 1910: Bruttoeinnahmen 6 381 680, hierzuZinsgarantien 294 710, ausserord. Einnahmen 43 960, zus. 6 720 350, davon ab Betriebsausgaben 2 828 593, bleibt Nettoeinnahme 3 891 757, hiervon ab: Steuern in Portugal 85 983, Ergänzungsausgaben des Bauktos 251 000, diverse Ausgaben 223 741, bleiben 3 331 032, hierzu Vortrag a. 1909 5891, Rückzahlung von Beträgen, die für rollendes Material, welches vor dem Übereinkommen erworben war, zu Lasten des Gewinn- u. Verlustkto gezahlt waren 107 570, zus. 3 438 603, davon ab Zs. auf priv. Oblig. I. Ranges 1 506 739, Amort. der priv. Oblig. I. Ranges 198 062, Amort. der priv. Oblig. II. Ranges 124 534, 4 % bezw. 4½ % Zs. a. Oblig. II. Ranges u. 1½ % Suppl.-Zahlung auf 3 % Oblig. I. Ranges 1 478 395, Zuweis. an ord. R.-F. 6544, 2 % Div. 118 737, bleibt ein Vortrag von Milr. 5593. Dividenden 1894–1909: 0 %, 1910–1911: 2, 0 %. Zahlstellen für die Div.: Lissabon: Kasse der Ges.; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Paris: Comptoir National d'Escompte de Paris, Crédit Lyonnaise, Société Genérale de Credit Industriel et Commerciale, Société Générale pour favoriser le développement du Commerce et de I'Industrie en France. Zahlung der Div. unter Abzug verschiedener Steuern. Die Div. für das Jahr 1910 wurde vom 20./10. 1911 ab auf Coup. Nr. 59 mit Rs. 1646 = frs. 8.55 = M. 6.84 netto bezahlt.