566 Ausländische Eisenbahnen. ¹%t%J % % % % ‚‚ .****‚ͥ 1QÜ* 1903 Rbl. 23 618 365.77 13 558 187.88 10 060 177.89 5 323 982.03 1 204 524.20 1904 „ 26 305 249.76 15 106 011.52 11 199 238.24 5 4723 1757 1 289 812.11 1905 „ 25 722 260.80 16 556 033.52 9 166 227.28 5 371 360.79 1 341 101.04 1906 „ 27 552 244.86 19 708 308.03 7 843 936.83 5 345 299.10 1 403 282.60 1907 „ 28 200 679.06 23 951 943.40 4 248 735.66 6752 358272 1 607 411.55 1908 „ 28 720 099.28 21 180 810.90 7 539 288.38 6 394 086.11 1 826 672.08 1909 „ 33 569 536.64 21 487 140.96 12 082 395.68 6 474 095.91 1 897 429.36 1910 39 731 534.37 20 776 665.71 14 954 868.66 6 277 262.46 1937 658.88 Moskau-Kiew-Woronesch Eisenbahn in Moskau (früher Kursk-Kiew u. Kiew-Woronesch). Gegründet: Die Gesellschaft wurde 1866 unter der Firma Kursk-Kiew Eisenbahn-Ges. gegründet, ihr Statut datiert v. 24./12. 1866, Nachträge zu den Statuten v. 9./10. 1881, 24./11. 1886, 3./6. 1891, 15./6. 1891, 4./2. 1894, 7./6. 1895, 2./5. 1898, 7./6. 1903 u. 17./7. 1908: Moskau-Kiew-Woronesch Eisenbahn. Konzession: Dieselbe währt von der für die Betriebseröffnung bestimmte Zeit v. 24./12. 1870 an bis 24./12. 1955/6. Jan. 1956, zu welchem Zeitpunkt die Bahn unentgeltlich in den Besitz des Staates übergeht. Bahnlinie: A. Breitspurige Linien: Kiew-Woronesch 669.220 Werst, Moskau-Artakowo 551.224 Werst, Marmyji-Werchovje 123.248 Werst, Kursker Stadtzweigbahn 5.660 Werst, Kaluger Zweigbahnen 26.880 Werst, Gisdrinskaer Zweigbahn 9.836 Werst, Briansker Zweig- bahnen 10.578 Werst, Moskauer Zweigbahnen 5.818 Werst, Lgover Zweigbahn 2.800 Werst, Hafenzweigbahnen auf dem rechten und linken Ufer des Dniepers 3.768 Werst, Kiew II- Poltawa der Südbahnen 315.262 Werst, Krivetzkaer Zweigbahn 3.020 Werst, Tereschenskaia-Pirogovka 26.892 Werst, Navlia-Konotope 197.872 Werst, Okaer Zweigbahn 7.516 Werst, Verbindungsgleise der Station Pirogovka 2.420 Werst u. der Station Romodan 0.932 Werst, Verbindungsgleis Moskau I–Moskau II 4.038 Werst, zus. 1966.978 Werst. B. Schmalspur. Linien: Kruty-Tschernigow 75.144 Werst, Kruty-Dnieper-Krasnoe 193.413 Werst, Korenievo- Sudscha 37.552 Werst, Korenievo- Rylsk 22.125 Werst, Woroschba- Hutor- Michaelowsky 124.914 Werst, Ochotchevka-Kolpna 55.260 Werst, Grebenka-Orgitza 2.330 Werst, zus. 510.738 Werst. Die Gesamtlänge aller Strecken beträgt also 2477.716 Werst. Rückkaufsrecht des Staates: Die russische Regierung ist berechtigt, jederzeit die Bahn unter folgenden Bedingungen anzukaufen: als Grundlage wird die mittlere Reineinnahme der fünf besten unter den letzten sieben Jahren genommen, die nicht niedriger sein darf als die von der Regierung garantierte Summe für den Dienst der Aktien u. Obligationen. Diese so berechnete Summe — unter Abzug der jährlichen Pacht für Livny u. Kursker Stadt- zweigbahn u. Tscherkasser Zweig u. der Zahlung an den Staat aus dem Reingewinn, laut § 27 III. Nachtrag des Statuts der Gesellschaft berechnet aus den mittleren Jahren, die zur Bestimmung des Reingewinns gedient hatten – wird mit 5 % jährlich für die noch ver- bleibende Zeit der Konzessionsdauer der Gesellschaft kapitalisiert u. bar gezahlt. Falls der Rückkauf vor dem 1./1. 1925 erfolgt, so wird der Rückkaufspreis auf Grund der Erträge der Strecke Kursk-Kiewv für die Zeit 1884–90 berechnet. Bei Erteilung der Konzession für Moskau-Brjansk hat sich der Staat ferner mit Rücksicht darauf, dass diese Strecke, welche über Shisdra u. Kaluga führen wird, eine Parallel- u. Konkurrenzbahn der Staatsbahn Moskau- Kursk bilden wird, das Recht ausbedungen, jederzeit diese Bahn ankaufen zu können, u. ferner verlangt, dass ¾ des Reinertrages des gesamten Unternehmens nach Abzug der den Aktionären vertragsm. zu zahlenden Div. an die Reichsrentei abgeführt werden. 5 % garant. Kursk-Kiew-Aktien. £ 1 500 000, noch ungetilgt £ 1 342 900, in Aktien à £ 20. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Verlos. mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs am 1. Nov. bper 1. Febr. des folg. Jahres; für die verlosten Aktien erhält man ausser dem Nominalbetrag in Gold noch Genussscheine, welche mit Ausnahme der den Aktien garantierten Verzinsung von 5 % alle Rechte der nicht getilgten Aktien haben. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; London: Baring Brothers & Co.; Paris: Hoskier & Co.; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; St. Petersburg: St. Petersb. Disconto-Bank; Moskau: Ges.-Kasse. Zahlung der garantierten Div. von 5 % u. der gezogenen Aktien in Deutschland in Mark, wobei 1 £ =– M. 20.40 gerechnet wird. Die Super-Div. wird in Rubel Pap. bezahlt. Beim Handel 1 £ = M. 20. Kurs in Berlin Ende 1882–1911: 119.50, 117, 161.25, 168.25, 167, 145, 176, –, 182, 160, 170, 210, 230.50, –, –, 195.25, –, –, 209, –, –, –, –, –, –, –, –, 197.25, –, – %. Usance: Seit 2./1. 1899 werden 4 %, vorher 5 % Zs. gerechnet. 4 % Kursk-Kiew-Oblig. von 1886. M. 67 286 500, in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1888 ab durch Verlosung im Oktober per 1. Februar des folgenden Jahres bis spätestens 1955, Verstärkung und Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Die Anleihe ist gesichert durch die Eisenbahnlinie von Kursk nach Kiew mit allen dazu gehörigen Zweigbahnen u. dem sonstigen Eigentum der Ges. an Betriebsmaterial usw. unter Wahrung der Vorrechte vor allen späteren Anleihen. Ausserdem geniesst sie für Ver- zinsung u. Tilg. die absolute Garantie der russ. Regierung. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russ. Regierung bestätigt. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Berliner