Gewerkschaften. 615 168 m tiefen ausgemauerten Schachte, welcher das Leo- u. Niederfl6z bis zu einer Tiefe von 100 m über Normal-Null erschliesst, 2 untertägigen Wasserhalt.-Masch. von 2,5 u. 5 cbm Minutenleist., 1 Kesselhaus mit 15 Kesseln von 8 Atmosphären Spannung, 1 Separation für 3600 t Tagesleistung, 2 Fördermaschinen, 1 Zechenhause mit Bureau und Beamtenwohnung, 1 Badeanstalt, einer elektrischen Centrale von 8700 PS. mit Condensationsanlage, Magazinen, sowie 2 Schmiede- und Zimmerwerkstätten. Die Schreiberschacht-Anlage besitzt einen 400 m tiefen, in Mauerung stehenden Förderschacht; derselbe erschliesst das Charlotte-, Eleonore-, Minna- und Agnesglückflöz bis zu 100 m unter Normal-Null; ferner 2 Separat. für 1000 t Förderung in zehnstündiger Schicht. Für die unterirdische Wasserhaltung, die Beleuchtung, den Rangierbetrieb u. sonst. Betriebszwecke dient eine elektr. Zentrale von 700 PS. Auf der Schachtanlage sind ferner vorhanden 2 Fördermaschinen, 1 Kesselhaus mit 9 Kesseln, 1 Zechen- haus mit Arbeiter- u. Beamtenbädern, die erforderl. Nebenwerkstätten u. 1 Ringofenziegelei für 15 000 Ziegel Tagesleistung mit maschineller Einrichtung zur Herstellung der Ziegel. Die Erbreichschacht-Anlage besteht aus einem 188 m tiefen gemauerten Schachte, welcher das Charlotte-, Eleonore- u. Minnaflöz erschliesst. Auf der Schachtanlage sind vorhanden 1 Kessel- haus mit 10 Kesseln, 1 Separation für 600 t Tagesleistung, 1 elektr. Anlage von 385 PS., die erforderl. Nebenwerkstätten, ein Zechenhaus mit mehreren Beamtenwohnungen, 1 Badeanstalt, sowie ein besonderes Beamtenhaus. Zu den obigen 3 Förderschacht-Anlagen gehören 5 Wetter-Schächte, von denen 3 mit Ventilatoren und Fördermasch. ausgestattet sind. Der Häuserbesitz der Gew. besteht aus 1 Verwalt.-Gebäude, 68 Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern nebst Stallungen, 5 Schlafhäusern, 4 sonstigen Zwecken dienenden Gebäuden; die Schacht- anlagen und der gesamte Häuserbesitz befinden sich auf dem grundbücherlich mit einem Flächeninhalt von 1145 ha für die Gew. eingetragenen Grund u. Boden. Belegschaft 1911 durchschnittl. 3200 Köpfe. Für Betriebsverbesserungen sowie zur Sicherung und Erweiterung der Produktionsfähig- keit der gewerkschaftlichen Anlagen sind 1904–1910 Investitionen im Gesamtbetrage von M. 468 597, 685 261, 866 293, 1 086 996, 1 095 830, 1 372 161, 1 599 060 vorgenommen worden. Ausserdem wurden 1908 die auf der westlichen Seite an den gewerkschaftlichen Grubenfelder- komplex anstossenden Ratiborer Steinkohlengruben erworben. Sie haben eine Grösse von 6 526 396,48 qm, enthalten eine grössere Anzahl bauwürdiger Flöze u. können durch die vorhandenen gewerkschaftlichen Förderanlagen ausgebeutet werden; Erwerbskosten M. 657 349. 1909 kaufte die Gew. noch die über ihren Grubenfeldern liegenden Rittergüter Peschow u. Krzischkowitz für M. 1 430 050; Grösse 794 ha 47 a 26 qm. Betriebsergebnisse: Überschuss auf Kohlen- „ Verkaufte Kto nach Abzug von Bilanzmässiger Ausbeute = Kohlen M „„. Reingewinn pro Kux versicherungs-Prämien t t M. ....... 1898 262 103 235 215 428 376 132 184 120 1899 266 709 248 820 428 604 348 554 120 1900 308 390 22682 944 553 157 306 663 120 1901 289 152 2959 691 582 298 248 573 (Abschr. 247 829) 140 1902 227 096 351 745 697974 271 7370% 160 1903 416 054 390 190 764 267 308 490 ( „ 348643) 160 1904 511 082 520 452 990 191 314 5180 „ „78832) 200 1905 542 045 553 984 1 098 093 621 9068 300 1906 516 317 520 095 533 607 130 0206 „ 249 234) 150 645 195 648 2286 1 117 788 709 7160 „ 4608 072) 300 1908 744 203 740 288 1 435 767 9962 497 (–„ 473 270) 300 1909 Ctr. 15 257 122 Ctr.14 984 549 1 203 690 713 168 6– , 490 521) 400 1910 „ 14 150 945 „ 14079084 1 197037 436 6936 „ 529 507) 500 911 16822 093 t 843 506 1231 262 603 4970 „ 583 524) 400 Kuxe: Anzahl derselben 1000. Das urspr. eingez. Gew.-Kap. von M. 1 000 000 wurde durch Zubussen in den J. 1893–1897 auf M. 2 000 000 erhöht. 1909 wurde eine Zubusse von M. 1000 pro Kux = M. 1 000 000 eingezogen, dienend für Investionen im J. 1909, so dass sich von diesem Zeitpunkt ab das Kap.-Kto auf M. 3 000 000 stellt. 4½ % Anleihe von 1909: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Gew.-Vers. v. 31./3. 1910, rückzahlbar zu 103 %. 750 Stücke à M. 3000, 3000 à M. 1000, 1500 à M. 500 lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1914 bis spät. 1944 durch jährl. Auslos. von M. 200 000, spät. 3 Monate vor 1./4. (erstmals 1914); ab 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypothek zur I. Stelle in Höhe von M. 6 180 000 auf sämtlichen Bergwerken mit 45 018 468 Grubenfeldern und auf den Grund- stücken der Gew. (253 ha) nebst sämtl. Gebäuden u. Anlagen. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahlung der gekündigten früheren Anleihe von 1901 sowie zur Tilg. schwebender Schulden, zur weiteren Entwickelung der gewerkschaftlichen Bergwerksanlagen u. für den Erwerb von über den Grubenfeldern gelegenen Grundstücken, auch konnten die restl. M. 2 200 000 der Anleihe von 1901 gegen Stücke der neuen Anleihe umgetauscht werden.