Gewerkschaften. 623 3 Kompressoren, 2 Ventilatoren, 2 elektr. betriebenen Fördermasch., 1 Dampffördermasch., einer grossen Separation und Wäsche, 310 Koksöfen mit einer Nebenproduktanlage für Teer und Ammoniaksalz, 44 Dampfkesseln, einer geräumigen Werkstatt, einer Wasch- u. Lampen- kaue mit Geschäftsräumen für Beamte und einem Materialienmagazin. Zur Ausbeutung des östlichen Teils des Grubenfeldes ist eine zweite Schachtanlage mit 2 Schächten vorge- sehen. Sie ist durch Inangriffnahme des Schachtes III eingeleitet. Der Schacht III liegt 1800 m östlich von der ersten Schachtanlage. Auf der Schachtanlage I/II wurde die Kohlenförderung im geringen Umfang in der zweiten Hälfte 1906 aufgenommen. Die Kohlenförderung und die Erzeugung der Nebenprodukte betrug bisher: Kohlen Koks Ammoniak Teer t 6 t t 1906 8248 1907 49 107 1908 228 102 57 597 700 143 1909 463 967 214 375 2 730 5228 1910 658 053 242 659 2 885 5 155 Zurzeit beträgt die arbeitstägliche Förderung im Durchschnitt 2600 t gegen 2200 t in 1910. An Koks werden zurzeit 32 000 t, an Teer 800 t und an Ammoniaksalz 400 t pro Monat hergestellt. Gesamtbelegschaft zurzeit 3032 Mann. Für Beamte u. Arbeiter sind bisher 789 Wohnungen errichtet. Der Bau von Zechenwohnungen soll fortgesetzt werden, um Arbeiter in genügender Zahl heranzuziehen. Die Gew. gehört dem Rheinisch-Westfäl. Kohlen-Syndikat nicht an. Der Deutschen Teer-Verkaufsvereinigung u. Deutschen Ammoniak- Verkaufsvereinigung in Bochum ist die Gew. als Mitglied beigetreten. Zweck: Ausbeutung der der Gew. gehörigen Bergwerksfelder, Mutung und Erwerb anderer Bergwerke, sowie Beteiligung an anderen Bergwerken, insbesondere durch Erwerb von Kuxen. Kuxe: Anzahl 1000 Stück. Das Kap.-Kto beträgt M. 3 000 000. Die Kuxe befinden sich im Besitz der Firmen Fried. Krupp A.-G. in Essen u. Nordd. Lloyd in Bremen. Die Jahre bis einschl. 1908 waren Baujahre, in denen Überschüsse nicht erzielt worden sind. In den Jahren 1909 u. 1910 sind Betriebsüberschüsse erzielt, und zwar in Höhe von M. 857 578 bezw. M. 1 671 751; dieselben sind zu Abschreib. verwendet worden. Hypoth.- Anleihe: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lIt. Gew.-Vers. v. 20./4. 1911, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren OÖrder und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1920 innerhalb 40 Jahren durch jährl. Auslos., im März auf 1./7.; ab 1920 wmilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypoth. zur I. Stelle auf dem gesamten Bergwerkseigentum der Gew. Ferner ist durch Eintragung der Sicherungs- hypothek verpfändet Grundbesitz der Gew. in Gesamtgrösse von 136 ha 48 a 94 qm, und zwar ist die Eintragung erfolgt auf 129 ha 13 a 16 qm an erster Stelle u. auf 7 ha 35 a 78 am hinter M. 100 000. Auf dem verpfändeten Grundbesitz befinden sich die Schächte I und II, der im Ausbau begriffene Schacht III nebst sämtl. Tagesanlagen, sowie die von der Gew. errichteten Beamten- u. Arb.-Häuser. Aufgenommen zum weiteren Ausbau der ersten, im vollen Betriebe befindlichen Zwillings-Schachtanlage, zur Errichtung von weiteren Beamten- u. Arb.-Wohnungen, sowie zum Bau der Schachtanlage III und zur Bereitstellung von Mitteln für zukünftige Bedürfnisse, besonders für den Bau einer weiteren, in Aussicht ge- nommenen Schachtanlage (Schacht IV). Zahlst.: Datteln: Gew.-Kasse; Essen-Ruhr: Fried. Krupp A.-G.; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co.; Essen-Ruhr: Essener Credit- Anstalt; Bremen: Deutsche Nationalbank. Kurs Ende 1911: 101.25 %. Zugelassen in Berlin Ende Juni 1911. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Bilanz am 30. Dez. 1910: Aktiva: Berggerechtsame 3 035 785, Grundeigentum 2 753 424 Immobil.: Schächte u. Grubenbaue 4 520 559, Schacht- u. Betriebsgebäude 1 072 800, maschin. Anlagen 3 129 621, Kohlenseparation u. Wäsche 1 142 930, Kokerei u. Nebenproduktenanl: ge 309 35 Eisenbahn, Wege u. Kanäle 666 294, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 3 240 945, im Bau begriffene Neuanlagen (einschl. Schacht HI) 2 323 402, Geräte 282 018, Material. 464 652, Kassa 10 851, Reichsbank 9433, Beteilig. 3300, Effekten 1880, (Kaut. 25 000, Avale 15 000), Schuldner 873 181. – Passiva: Kap.-Kto 3 000 000, Gewerken Darlehns-Kto 20 000 000, (Kaut. 25 000, Avale 15 000), Kredit. 1 840 417. Sa. M. 24 840 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 98 571, Gefälle 389 797, Steuern 114 201, verschied. Ausgaben 12 823, Abschreib. auf Immobil. 1 346 771, do. Geräte 324 980. – Kredit: Betriebs-Kto 2 091 117, Einnahmen aus Mieten u. Pachten 98 790, sonst. Ein- nahmen 97 238. Sa. M. 2 287 146. Grubenvorstand: Vors. Bergrat Georg Frielinghaus (Dir. der Firma Fried. Krupp) Essen; Stellv. Joh. Fried. Bremermann (Dir. des Nordd. Lloyd) Bremen; Ing. Dr. Gisbert Gillhausen, Finanzrat Ernst Haux (diese zwei Dir. der Firma Fried. Krupp) Essen-Ruhr; Reg.-Rat a. D. Arnold Petzet (Dir. des Nordd. Lloyd), Geo Plate (Präsident des Nordd. Lloyd) Bremen. Direktion: Bergmeister a. D. Wilh. Wiesmann, Datteln (Westf.).