4 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 4 % Fürstl. Schwarzburg. (Sondersh.) Landescreditkasse-Oblig. Serie VII v. 1./7. 1908. M. 300 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7.; bei den Stücken à M. 100 ganz- jährig 1./7. Am 24./8. 1912 zum Handel an der Berliner Börse zugelassen. % Fürstl. Schwarzburg. (Sondersh.) Landescreditkasse-Oblig. Serie VIII v. 1./7. 1912, unkündb. bis 1922. M. 500 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7.; bei den Stücken à M. 100 ganzjährig 2./1. Am 24./8. 1912 zum Handel an der Berliner Börse zugelassen. ―― Anleihen preussischer Provinzen. Provinz Brandenburg. (Siehe Bd. I, Seite 42.) 4 % Anleihe des Provinzialverbandes von Brandenburg von 1912. M. 7 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1921 ab durch Verlos. oder freihänd. Ankauf mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs; auf das Recht der Kündig. hat der Provinzialverband bis zum 1./4. 1925 überhaupt verzichtet. Zahlst.: Landes- hauptkasse u. die Kreiskommunal- u. Stadtkassen der Provinz Brandenburg; ferner Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. Eingeführt in Berlin 11./12. 1912 zu 98 %. Kurs Ende 1912: In Berlin: 98 %. Provinz Pommern. (Siehe Bd. I, Seite 45.) 4 % Pommersche Provinzial-Anleihe, XII. Ausgabe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Juni per 1./10. mit jährl. mind. 1.25 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1./10. 1947; Verstärk. u. Totalkündig. zulässig, jedoch findet bis 1./4. 1918 eine Kündig. nicht statt. Zahlst.: Stettin: Provinzialhauptkasse, Landschaftl. Bank der Provinz Pommern; Berlin: Deutsche Bank. Aufgelegt in Berlin 14./8. 1912 M. 1 800 000 zus. mit M. 800 000 der XI. Ausgabe zu 99 %. Kurs der XII. Ausgabe mit den Ausgaben X u. XI zus. notiert. 4 % Pommersche Provinzial-Anleihe, XIII. Ausgabe. M. 4 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Juni per 1./10. mit jährl. mind. 1.25 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1./10. 1947; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig: jedoch findet bis zum 1./4. 1919 eine Kündig. nicht statt. Zahlst.: wie XII. Ausgabe. Aufgelegt in Berlin 9./11. 1912 M. 2 500 000 zu 96.60 %. Kurs der XIII. Ausgabe mit den Ausgaben X–=XII zus. notiert. Pommersche Provinzial-Anleihe, XMIV. Ausgabe im Gesamtbetrage bis zu M. 50 000 000, davon begeben: 4 % Provinzial-Anleihe, XIV. Ausgabe, Serie I. M. 6 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im März per 1./7. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkündig. zulässig; jedoch findet bis zum 1./1. 1919 eine Kündig. nicht statt. Zahlst.: wie XII. Ausgabe. Kurs der XIV. Ausgabe mit den Ausgaben X=XIII zus. notiert. Kurs Ende 1912: In Berlin: 97 %. 3½ % Provinzial-Anleihe, XIV. Ausgabe, Serie II. M. 2 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im März per 1./7. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkündig. zulässig; jedoch findet bis zum 1./1. 1919 eine Kündig. nicht statt. Zahlst.: wie XII. Ausgabe. Eingeführt in Berlin 15./11. 1912 zu 86.25 %. Kurs 1912: In Berlin: 86.25 %. Provinz Westfalen. (Siehe Bd. I, Seite 56.) 4 % Provinzial- Anleihe, VI. Ausgabe, Reihe 3–6. M. 20 000 000 (jede Reihe zu M. 5 000 000) in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. (Reihe 3), 1./4., 1./10. (Reihe 4), 1./2., 1./8. (Reihe 5), 1./3., 1./9. (Reihe 6). Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. im Febr. per 1./7. (Reihe 3), per 1./10. (Reihe 4), per 1./8. (Reihe 5), per 1./9. (Reihe 6) mit jährl. wenigstens ½ % u. Zs.-Zuwachs; die Schuldverschreib. dürfen vor dem 1./7. 1925 den Inhabern weder durch Auslos. noch durch Gesamttilg. gekündigt werden. Die Schuld- verschreib. VI. Ausgabe Reihe 3–6 im Betrage von M. 10 000 000, wurden am 24./9. 1912 in Berlin zu 99.40 % aufgelegt. Kurs in Berlin mit 4 % Schuldverschreib. VI. Ausgabe Reihe 1 u. 2 zus. notiert. Kurs Ende 1912: In Berlin: 99.10 %. ――