8 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Nassauische Landesbank in Wiesbaden. (Siehe Bd. I, Seite 90.) 4 % Schuldverschreib. Lit. VY vom 1./7. 1912. M. 20 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Nach dem 1./12. 1917 ist die Landesbank berechtigt, die Serie ganz oder zum Teil nach vorheriger Kündig. zurückzuzahlen. Eine Auslos- einzelner Schuldverschreib. findet nicht statt, vielmehr darf die Landesbank nur ganze Abteil. à M. 1 000 000, welche durch das Los bestimmt werden, oder die ganze Anleihe zur Rückzahl. kündigen. Bis zum 1./4. 1968 muss die ganze Anleihe zurückbezahlt werden. Eingeführt in Frankf. a. M. 5./8. 1912 zu 100.50 %. Kurs Ende 1912: In Berlin: 100 %. ―― Delltsche Stadt-Auleihen. Aachen. (Siehe Bd. I, Seite 98.) Aachener Stadt-Anleihe von 1912 im Gesamtbetrage von M. 7 000 000, davon begeben: 4 % Aachener Stadt-Anleihe von 1912, Abteil. I. M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Frühestens zum 1./9. 1923 zulässig; die Tilg. erfolgt durch Ankauf oder Verlos. im Mai per 1./9. mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte EIl Totalkündig. zulässig. Die Stadt hat sich indessen verpflichtet, die jährl. Tilgungsbeträge bis zum Jahre 1923 anzusammeln u. alsdann den Ankauf oder die Verlos. der Schull- verschreib. für diese Zeit auf einmal vorzunehmen. Die Tilg. wird danach am 1./9. 1923 beginnen. Zahlstellen: Aachen: Stadtkasse, Städtische Sparkasse u. deren Zweigstellen; Berlin u. Essen (Ruhr): Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Magdeburg: Magdeburger Bank-Verein. Aufgelegt in Berlin 22./1. 1913 M. 3 500 000 zu 97.40 %. Berlin. (Siehe Bd. I, Seite 108.) Ahnleihe lt. Privileg vom 19./6. 1912 im Betrage bis zu M. 262 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1912. M. 65 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Sept. per 1./1. des folg. Jahres mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs; bis 1./1. 1924 unterbleibt jede Tilg. durch Auslos. Eine Um- wandlung des Zinsfusses ist bis 1./7. 1922 ausgeschlossen. Aufgelegt 5./10. 1912 M. 30 000 000 zu ferner 21./1. 1913 weitere M. 20 000 000 zu 99.25 %. Kurs Ende 1912: In Berlin: 9929 %. Breslau. (Siehe Bd. I, Seite 116.) 4 % Stadt-Anleihe von 1909, Ausgabe II/III. M. 8 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. bei Ausgabe II vom 1./4. 1913 ab, bei Ausgabe III vom 1./4. 1914 ab durch Ankauf oder Verlos. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. frühestens zum 1./7. 1924 zulässig. Zahlst.: Breslau: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., S. Bleich- röder, Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Georg Fromberg & Co., S. L. Landsberger, Nationalbank f. Deutschland. Eingeführt in Berlin u. Breslau im Febr. 1913. Kurs in Berlin u. Breslau mit 4 % Anleihe von 1909 Ausgabe I zus. notiert. Bromberg. (Siehe Bd. I, Seite 117.) 4 % Stadt-Anleihe von 1909, III. Ausgabe. M. 2 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1913) per 1./3. des folgenden Jahres mit jährlich mindestens 2 % und Zs.-Zuwachs in spätestens 29 Jahren, verstärkte Tilg. und Gesamtkündig. frühestens zum 1./3. 1922 zulässig. Zahlstellen: Brom- berg: Stadthauptkasse, M. Stadthagen; Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind.; Breslau: E. Heimann; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Eingeführt in Berlin 10./10. 1912 zn 98 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1909 I. und TI. Ausgabe zus. notiert. Kurs Ende 1912: In Berlin: 97.50 %. Cassel. (Siehe Bd. I, Seite 118.) 4 % Stadt-Anleihe von 1908, Abt. V. M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1913)