10 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. u. Zs.-Zuwachs. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1923 ausgeschlossen. Zahlst.: Flensburg: Stadtkasse, Schleswig-Holsteinsche Bank, Flensburger Filiale; Berlin: Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse, Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Bank für Handel u. Ind., Filiale Hamburg. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 19./2. 1913 M. 4 900 000 zu 96.60 %. Kreis Hadersleben. (Siehe Band I, Seite 155.) 4 % Anleihe von 1910. M. 1 300 000, davon bisher begeben M. 1 124 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1913 ab durch Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mindestens 1,25 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1950, verstärkte Rückzahl. frühestens zum 1./7. 1927 zulässig. Zahlstellen: Hadersleben: Kreiskommunalkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 2./10. 1912 M. 1 124 000 zu 98 %. Kurs Ende 1912: In Berlin: 98 %; in Hamburg: 98 %. Halberstadt. (Siehe Band I, Seite 156.) 4 % Stadt-Anleihe von 1912. M. 3 180 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1.3, 1./9. Tilg.: Die Schuldverschreib. sind sowohl für die Inhaber wie für die Stadt Halberstadt bis 1./3. 1940 unkündbar. Bis zu dem gleichen Zeitpunkt ist auch eine Rückzahl. der An- leihe durch Auslos. ausgeschlossen. Nach diesem Zeitpunkt steht beiden Teilen die Kündig. der Schuldverschreib. mit 3 monat. Frist zu. Die Kündig. der Gläubiger ist dem Magistrat der Stadt schriftlich zu erklären. Sie kann frühestens zum 1./3. 1940 u. danach zu jedem Vierteljahrsbeginn (1./6., 1./9., 1./12., 1./3.) erklärt werden. Zur Erleichter. der Rückzahl. der ganzen Schuld sammelt die Stadt einen Tilg.-F. an, dem jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs zufliessen. Zahlst.: Halberstadt: Stadthauptkasse, Mooshake & Lindemann, B. J. Baer; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Mitteldeutsche Privat-Bank u. deren Fil. in Halberstadt. Aufgelegt in Berlin: 30./7. 1912 M. 2 500 000 zu 99.30 %. Kurs Ende 1912: In Berlin: – %. Halle a. Saale. (Siehe Bd. I, Seite 157.) 4 % Stadt-Anleihe von 1905, II. Abt. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. durch Verlos. im März per 1./10. oder durch Ankauf mit jährl- mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs vom 1./4. 1913 ab in spät. 34 Jahren: Verstärk. u. Totalkündig- bis zum 31./12. 1920 ausgeschlossen. Zahlst.: Halle a. S.: Stadthauptkasse; Berlin: See- handlung, Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Aufgelegt in Berlin 3./10. 1912 M. 5 000 000 zu 98.50 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1910 zus. notiert. Kurs Ende 1912: In Berlin 97.50 % =– In Halle a. S.: 97.75 %. Heidelberg. (Siehe Bd. I, Seite 162.) 4 % Stadt-Anleihe von 1912. M. 2 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1917 durch freihänd. Rückkauf oder Verlos. im Juli per 1./11. mit jährl. 1.25 % u. Zs.-Zuwachs innerhalb längstens 35 Jahren; vom 1./11. 1917 ab Verstärk. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Heidelberg: Stadtkasse, Heidel- berger Volksbank: Berlin: Dresdner Bank u. deren Niederlassungen; Frankf. a. M.: E. Laden- burg; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Niederlass., Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Niederlass. Die Anleihe wurde im Juni 1912 zu 98.80 % freihändig verkauft u. 6./9. 1912 in Frankf. a. M. zu 99.20 % eingeführt. Kurs Ende 1912: In Frankf. a. M.: 97 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Königsberg i. Pr. (Siehe Bd. I, Seite 172.) 4 % Stadt-Anleihe von 19109 Ausgabe IV. M. 4 777 900 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. durch Ankauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres vom 1./4. 1914 ab mit jährl. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamt- kündig. frühestens zum 1./7. 1922 zulässig. Zahlst.: wie 4 % Anleihe Ausgabe III. Eingef. in Berlin im Dez. 1912. Kurs in Berlin Ende 1912: 96.25 %. Leipzig. (Siehe Bd. I, Seite 178.) 4 % Stadt-Anleihe von 1908 (Emiss. 1913). M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 30./9. 1913 ab durch Rückkauf oder Verlos. mit halbjährl. 0 % des urspr. Anleihekapitals u. Zs.-Zuwachs; vom 30./9. 1913 ab Kündig. des ganzen Betrages oder eines Teilbetrages oder verstärkte Tilg. vorbehalten. Zahlst.: Leipzig: Stadt- kasse. Aufgelegt in Leipzig 6./2. 1913 M. 2 000 000 zu 98.25 %.