Deutsche Stadt-Anleihen. – Anleihen von Korporationen. 11 Pforzheim. (Siehe Bd. I, Seite 206.) 4 % Stadt-Anleihe von 1912. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1917 ab durch Rückkauf oder Verlos. im April per 1./11. mit jährl. mind. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs innerhalb 37 J. bis spät. 1./11. 1953; vom 1./5. 1917 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit halbjährl. Frist zulässig. Bei verstärkter Tilg. müssen zuerst die Stücke-Abteilungen der 37. Jahresrate (1953) rückwärts zur Heimzahl. gelangen, so dass die Reihenfolge des Tilg.-Planes durch die Abkürz. keine Störung erleidet. Zahlst.: Pforzheim: Stadtkasse, Süddeutsche Disconto-Ges., Pforzheimer Bankverein A.-G., Fuld & Co.; Darmstadt u. Berlin: Bank für Handel u. Industrie u. deren übrige Niederlass.; Berlin u. Frankfurt a. M.: Disconto-Ges. u. deren übrige Niederlass.; Mannheim: Süddeutsche Disconto- Ges. u. deren Niederlass.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechselbank; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G.: Karlsruhe: Straus & Co., Veit L. Homburger; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin 27./7. 1912 zu 98.75 %, in Frankf. a. M. 31./8. 1912 zu 98.75 %. Kurs Ende 1912: In Berlin: 96.30 %. – In Frankf. a. M.: 97 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Stadt Saarbrücken. (Siehe Bd. I, Seite 214.) 4 % Stadt-Anleihe von 1912. (Teilbetrag der Stadt-Anleihe von 1910 in Höhe von M. 11 500 000). M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1924 ab durch Ankauf oder Verlos. im Juni per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2½ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. frühestens zum 1./4. 1924 zulässig. Zahlstellen: Saarbrücken: Stadtkasse, Disconto-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. u. deren sämtl. Niederlass., Bank für Handel u. Ind. u. ihre sonst. Niederlass.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Bank für Handel u. Ind. Fil. Hannover; Karlsruhe: Straus & Co., Süddeutsche Disconto-Ges.; Magdeburg: Magdeburger Bank-Verein u. dessen sonst. Niederlass.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass., Bank für Handel u. Ind. Fil. Mannheim; Metz: Bank von Elsass u. Lothringen Fil. Metz; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank u. deren sonst. Niederlass., Bank für Handel u. Ind. Fil. München; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass u. Lothringen u. deren sonst. Niederlass., Bank für Handel u. Ind. Fil. Strassburg; Stuttgart: Stahl u. Federer A.-G. u. deren sonst. Niederlass. Aufgelegt 27./11. 1912 M. 5 000 000 zu 97 %. Kurs Ende 1912: In Berlin: 97 %. Ulm. (Siehe Bd. I, Seite 223.) 4 % Stadt-Anleihe von 1912: M. 2 000 00) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1916 ab durch Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1915) per 1./4. des folgenden Jahres nach einem Tilgungsplan in 60 Jahren; vom 1./4. 1916 ab Verstärk. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Ulm: Stadtpflege; Darmstadt u. Berlin: Bank für Handel u. Ind. u. deren sämtl. Niederlass.; Heilbronn: Rümelin & Co. Die Anleihe wurde im Aug. 1912 freihändig zu 98.50 % verkauft u. in Berlin 10./10. 1912 zu 98.50 % eingeführt. Kurs Ende 1912: In Berlin: 97.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.). der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Mleihen von Korporationeh. Berliner Stadtsynode. (Siehe Bd. I, Seite 231.) 4 % Berliner Stadtsynodal-Anleihe IV. Ausgabe von 1912. M. 2 750 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1914 ab durch Verlos. im Jan. per 1./7. oder durch freihänd. Rückkauf mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkündig. frühestens zum 2./1. 1923 zulässig. Zahlstellen: Berlin: Kasse der Berliner Stadtsynode, Mitteldeutsche Creditbank, Commerz- u. Disconto-Bank. Eingeführt in Berlin 29,/1. 1913 zu 97.25 %. Emschergenossenschaft zu Essen-Ruhr. (Siehe Bd. I, Seite 232.) 4 % Anleihe von 1912. M. 17 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4. 1./10. Tilg.: Von 1914 ab nach einem Tilgungsplan innerhalb 40 Jahren bis längstens 1./10. 1953. Die Tilgungsbeträge vom 1./10. 1914 bis 1./10. 1921 werden jedoch in einem Schulden.