14 Ausländische Banken. frs. 6 500 000 St.-Aktien, hiervon im Besitz frs. 540 000 Vorz.-Aktien und frs. 270 000 St.-Aktien; das Werk ist erst im Bau begriffen), 12) Schwarzwälder Elektrizitäts-Ges. m. b. H., Villingen (Stammanteile M. 500 000 mit 25 % Einzahl., hiervon im Besitz M. 25 000), 13) Società Meri- dionale di Elettricita, Neapel (Gesamt-A.-K. Lire 10 000 000, hiervon im Besitz Lire 2 000 000 Aktien, Div. 1907/08–1911/12: 4, 4, 4, 3.2, 3.2 %), 14) Società Idroelettrica Ligure, Mailand (Gesamt-A.-K. Lire 6 000 000, hiervon im Besitz Lire 2 038 750 Aktien, Div. 1909–1911: 4, 5, 6 %), 15) Società Adriatica di Elettricitä, Venedig (Gesamt-A.-K. Lire 12 000 000 Aktien, hiervon im Besitz Lire 1 000 000 Aktien, Div. 1906–1911: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %), 16) Compagnie Centrale d'Energie électrique, Paris (Gesamt-A.-K. frs. 15 000 000, davon im Besitz frs. 812 500 Aktien), 17) Oberrheinische Kraftwerke A.-G., Mülhausen i. Els. (Gesamt-A.-K. M. 10 000 000 voll- gezahlte Aktien u. M. 10 000 000 Aktien mit 25 % Einzahl., hiervon im Besitz M. 1 448 500 voll- gezahlte Aktien u. M. 3 000 000 mit 25 % eingez. Aktien, Div. 1910/11–1911/12: 5, 5 %), 18) Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Königsberg A.-G., Königsberg i. Pr. (Gesamt-A.-K. M. 2 000 000 Aktien, hiervon im Besitz M. 667 000 Aktien, Div. pro 1911: 5½ %), 19) Lech- Elektricitätswerke, Augsburg (Gesamt-A.-K. M. 7 500 000 u. M. 1 500 000 neue mit 25 % eingezahlte Aktien, hiervon im Besitz M. 2 500 000 alte Aktien u. M. 500 000 neue Aktien, Div. 1902/03–1911/12: 2½, 2½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5½, 6½, 7 %), 20) Mainkraftwerke A.-G., Höchst a. M. (Gesamt-A.-K. M. 2 000 000, hiervon im Besitz M. 987 000 Aktien, Div. 1911: 4 %), 21) Thür. Elektr.-Lieferungsgesellschaft, Gotha (Gesamt-A.-K. M. 1 250 000 vollge- zahlte u. M. 1 750 000 mit 25 % eingez. St.-Aktien u. M. 3 000 000 Vorz.-Aktien, hiervon im Besitz M. 1 000 000 St.-Aktien, Div. auf St.-Aktien pro 1911/12: 6 %), 22) Elektri- citätswerke Unterelbe A.-G., Altona (Gesamt-A.-K. M. 3 000 000 mit 25 % eingez. St.-Aktien u. M. 3 500 000 Vorz.-Aktien, hiervon im Besitz M. 1 000 000 St.-Aktien (im Bau). – II. Transport- Unternehm.: 1) Unione Italiana Tramways Elettrici, Genua (Gesamt-A.-K. Lire 18 000 000, hiervon im Besitz Lire 3 995 000 Aktien, Div. 1900–1911: 4, 4, 4, 5, 6, 6½, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 9 %), 2) Solinger Kleinbahn-Akt.-Ges., Solingen (Gesamt-A.-K. M. 2 500 000, sämtl. im Besitz, Div. 1901–1911: 2½, 4, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 4, 5, 6 %), 3) Ges. f. elektr. Hoch- u. Unter- grundbahnen, Berlin (Gesamt-A.-K. M. 50 000 000, hiervon im Besitz M. 1 200 000 Aktien, Div. 1902–1911: 4, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5½, 5¾ %), 4) Schlesische Kleinbahn-Akt.-Ges., Kattowitz (Gesamt-A.-K. M. 10 000 000, hiervon im Besitz M. 2 442 000 Aktien, Div. 1902 bis 1911: 0, 0, 0, ½, 1, 1, 1, 1, 1¼, 2 %). – III. Elektrochemische Industrie: 1) Elektro- chemische Werke G. m. b. H., Bitterfeld (Kapital M. 5 500 000 St.-Anteile, sämtlich im Besitz, Div. 1900– 1911: 8, 10, 10, 9, 6½, 7, 9, 9, 10, 10, 10, 10 %), 2) „Nitrum“ A.-G., Bodio, Kanton Tessin Schweiz] (Gesamt-A.-K. frs. 1 000 000 Aktien, hiervon im Besitz frs. 250 000 Aktien u. 25 Gründeranteile, Betrieb in 1911 aufgenommen), 3) Brandenburgische Carbid- u. Elektricitätswerke Akt.-Ges., Berlin (Gesamt-A.-K. M. 3 500 000 Aktien, hiervon im Besitz M. 366 000 Aktien, Div. 1909/10–1911/12: 0, 4, 4 %). – IV. Fabrikations-Unternehmungen: 1) Akt.-Ges. Brown Boveri & Co., Baden (Gesamt-A.-K. frs. 28 000 000, hiervon im Besitz frs. 500 000 Aktien, Div. 1902/03–1911/12: 7, 9, 10, 11, 11, 11, 11, 8, 7, 7 %), 2) Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., Mülheim a. Rhein (Gesamt-A.-K. M. 55 000 000, hiervon im Besitz M. 3 476 000 Aktien, Div. 1901–1911: 0, 5, 5, 8, 10, 11, 10, 8, 6, 4, 6 %). – V. Finanzierungs-Gesellschaften: 1) Akt.-Ges. „Motor', Baden (Gesamt-A.-K. frs. 20 000 000 u. frs. 10 000 000 mit 50 % eingezahlte neue Aktien, hiervon im Besitz frs. 250 000 alte Aktien u. frs. 250 000 neue Aktien, Div. 1903–1911: 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½ %), 2) „Dinamo“ Società Italiana per Imprese Elettriche, Mailand (Gesamt-A.-K. Lire 5 000 000 Aktien, hiervon im Besitz Lire 250 000 Aktien), 3) „ Watt“ Akt.-Ges. für elektr. Unternehm., Glarus (Gesamt-A.-K. frs. 10 000 000, hiervon frs. 6 000 000 mit 50 % eingezahlt, davon im Besitz frs. 2 495 000 voll eingezahlte u. frs. 1 005 000 mit 50 % eingezahlte Aktien, ferner 690 Genussscheine, Div. 1906/07–1911/12: 5, 5, 5, 6, 6, 6½ %), 4) Société Centrale pour TIndustrie électrique, Paris (Gesamt-A.-K. frs. 20 000 000, hiervon im Besitz frs. 2 000 000 Aktien mit 50 % Einzahl., Div. 1911: 5 %), 5) Società per 1o Sviluppo delle Imprese Elettriche in Italia, Mailand (Gesamt-A.-K. Lire 4 000 000 alte Aktien u. Lire 6 000 000 neue mit 50 % eingezahlte Aktien, hiervon im Besitz Lire 1 800 000 alte Aktien u. Lire 2 700 000 neue Aktien, Div.'1909/10–1911/12: 4, 5, 6 %), 6) Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Cie., Frankf. a. M. (Gesamt-A.-K. M. 25 000 000, hiervon im Besitz M. 21 720 000 Aktien, . 1892/93–1911/12: 0, 0, 0, 5, 8, 10, 11, 11, 10, 0, 0, 2, 5, 7, 7, 7, 6, 5, 4, 5 %), 7) Hreu- handbank für die elektrische Industrie A.-G., Berlin (Gesamt-A.-K. M. 25 000 000 mit 25 % eingezahlte Aktien, hiervon im Besitz M. 3 125 000 Aktien), 8) Elektro-Treuhand-A.-G.. Hamburg (Gesamt-A.-K. M. 30 000 000 mit 25 % eingezahlte Aktien, hiervon im Besitz M. 3 000 000 Aktien). Der Gesamtbuchwert der Beteilig. in Aktien u. Stammanteilen belief sich am 30./6. 1912 auf frs. 99 489 919.50. Vorschüsse im Kontokorrent wurden folg. Ges., erteilt: OÖfficine Elettriche Genovesi, Genua, Compafia Sevillana de Electricidad in Sevilla. Spanish Securities Co. Ld., London, Deutsch-Überseeische Elektrizitäts-Ges. in Berlin u. Buenos Aires, A.-G. Elektr.-Werk Strassburg i. Els.. Elektrische Kraft Baku, Branden- burgische Carbid- u. Elektricitätswerke A.-G., Berlin, Societa per 1o Sviluppo delle Imprese Elettriche in Italia, Mailand, Società Meridionale di Elettricita, Neapel, Società Idroelettrica Ligure, Mailand, Oberrheinische Kraftwerke A.-G., Mülhausen i. Els., Türkheimer Elektri- citätswerk u. Bergbahn m. b. H., Türkheim i. Els., Mainkraftwerke A.-G., Höchst a. M., „Nitrum“ A.-G. Bodio (Kanton Tessin), Elektricitätswerk Abo A.-G., Berlin, Märkisches Elektrici- tätswerk A.-G. Berlin; die Kontokorrentkredite betrugen am 30./6. 1912: frs. 26 097 085.91. Die Einzahl. auf Syndikats-Beteilig. betrugen am 30./6. 1912: frs. 5 178 124. – Die Ges. is