Ausländische Industrie-Gesellschaften. 23 selben. Weiter die Errichtung, die Erwerbung und der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonst. verwandter Gewerbe u. Fabriketabliss. In der a. o. G.-V. vom 7./4. 1909 wurde der Ankauf der Joh. Japl'schen Brauerei beschlossen; ferner beteiligte sich die Ges. durch Über- nahme von Aktien im Nominalwerte von K 180 000 an der am 30./9. 1909 erfolgten Gründung der Brauerei Aktiengesellschaft Union in Laibach, welche die Brauereien J. Kosler & Co., G. Auers Erben u. Joh. Perles in Laibach erworben und zu einem Betriebe vereinigt hat. Bierproduktion 1897/98–1911/12: 200 700, 209 100, 236 015, 241 403, 247 920, 264 695, 284 942, 285 812, 320 245, 325 217, 333 067, 235 258, 281 624, 352 327, 381 317 hl. Kapital: K 7 000 000 in Aktien à K 1000; urspr. öfl. 1 800 000, erhöht lt. Beschl. der a. o. Gen.-Vers. vom 28./8. 1889 auf fl. 2 800 000 u. lt. Beschl. der G.-V. vom 9./12. 1907 auf K 7 000 000. Es existieren auch Aktienstücke zu K. 10 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen 5 Tage vorher deponiert werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis letzterer 10 % des A.-K. beträgt, 4 % Div., vom verbleib. Rest 10 % Tant. an V.-R., 7 % für die Beamten, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Brauerei-Realitäten in Graz u. Puntigam 1 684 733, Hotel- u. Gasthaus-Realitäten, Bierdepots, Zinshäuser, Grundstücke im land- u. forstwirtschaftl. Betrieb, Eisteiche etc. 3 364 335, zus. 5 049 068, abz. 90 295 Abschreib. vom Werte der Ge- bäude == 4 958 773, Eisenbahn 44 857, Wasserkraft-Anlagen 8486, Eiskeller 20 574, Masch. 540 621, Lagerfässer u. Bottiche 209 405, Transportfässer 246 847, Eiswaggons 10 706, Mobiliar 31 193, Gasthausinventar 68 647, Werkzeug u. Betriebsrequisiten 68 315, Fuhrpark u. landw. Fundus instructus 37 737, Zug- u. Mastvieh 128 998, Vorräte: Bier 790 154, Branntwein u. Essig 7974, Gerste u. Malz 456 917, Hopfen 18 414, Pech 6718, Gebindeholz 243 115, Okonomie- vorräte 87 864, div. Vorräte 146 461, vorausbez. Zs. 4304, Kassa 61 980, Wertp. 149 456, Rimessen 30 035, Debit. für Kaufschillingsreste 508 667, Debit. 2 820 573. – Passiva: A.-K. 7000 000, Hypoth. 1 344 275, Kredit. 1 207 680, Steuerkredit 590 764, alte Div. 195, Kapital-R.-F. 337 929, R.-F. 483 126, Dubiosen-R.-F. 50 000, Ern.-F. 149 705, Gewinn abz. Abschreib. 544 117. Sa. K 11 707 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 101 204, Bier- u. Brauabfälle 7 160 797, Okonomie 26 851, Hauszins 82 029, div. Einnahmen 18 283. – Ausgaben: Verbrauch an Malz, Hopfen, Pech, Binderholz, Beleuchtungs-, Feuerungs- u. Betriebs-Materialien und Eis 3 310 286, Fuhrwerk, Assekuranz, Reparat., Gehälter u. Löhne, Zs. u. allg. Spesen 1 265 841, Biersteuer, Erwerb- u. Einkommensteuer u. Hauszinssteuer 1 984 591, Abschreib. 284 327, Gewinn 544 117 (davon R.-F. 22 146, Tant. an V.-R. u. Beamte 23 930, 7 % Div. 490 000, Vortrag 8041. Sa. K 7 389 163. Kurs Ende 1890–1912: 80, 62.50, 55.50, 50, 46, 40, 62.50, 71, 109.50, 107.25, 109, 100.50, 111.50, 127, 124, 127, 141, 165, –, 139, 151, 150.25, 155 %. Notiert in München. Usance: Seit 1./7. 1893 beim Handel 6fl. 100 = M. 170, vorher öfl. 100 = M. 200. Dividenden 1890/91–1911/12: 4, 3, 2, 1, 0, 0, 2, 2, 3, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6½ 6 Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Aufsichtsrat: Dr. Fr. Graf, Alexander R. v. Leuzendorf, Dr. Karl Rintelen. Verwaltungsrat: Franz Schreiner, Präs., Friedr. Hofmann, Vizepräs., Alwin Angermann, Julius Koch, Fritz R. v. Huymann, Themistokles Ritter von Metaxa, Carl Schreiner, Heinrich Kraus, Ernst Steyrer. Zahlstellen: Puntigam: Hauptkasse der Ges.; Wien: Wiener Bank-Verein u. Filialen in Graz, Agram, Aussig a. E., Bielitz-Biala. Bozen, Brünn, Budapest, Budweis, Czernowitz, Friedeck-Mistek, Innsbruck, Karlsbad, Klagenfurt, Krakau, Lemberg, Marienbad, Meran, Pardubitz, Pilsen, Prag, Prossnitz, Przemysl, St. Pölten, Tarnow, Teplitz, Teschen, Villach, Wiener Neustadt, Zittau; München: Deutsche Bank. Rosario Nitrate Company, Limited in London. Gegründet: 4./4. 1889. Zweck: Erwerb u. Ausbeut. der der Firma J. Gildemeister & Co. in Bremen gehör. Salpeterwerke „Rosario“ u. „Argentina“ in der Prov. Tarapaca, Chile; 1895 wurden die Salpetergründe „San Juan“ verkauft u. die Salpetergründe „Puntilla de Huara“ u. „Solferino“ erworben. Kapital: £ 600 000 in Aktien à £ 5. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Febr.; die Aktien müssen 10 Tage vor der G.-V. eingetragen sein. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Salpeterwerke in der Provinz Tarapaca 673 128.1, Salpetergründe u. Hüttenwerk „Puntilla de Huara“ 12 900.3.2, bisherige Ausgaben auf neue Werke auf dem Salpeterwerk „ Argentina“ 11 056.7.2, Vorräte 133 487.10.11, Mobil. 910.7.6, div. Debit. 49 091.16.11, Anlagen 31 770, Kassa u. Bankguth. 56 112.4.3. – Passiva: A.-K. 600 000, Akzepte 104 968.6.6, div. Kredit. 21 546.12.7, noch nicht bezahlte Div., Bonds-Zs. 791.11.6, R.-F. 170 000, Feuerversich. 10 000, Restgewinn 61 150.0.4, Sa. £ 968 456.10.11. Gewinn 1911/12: Geschäftsgewinn 103 176.12, Übertrag.-Gebühren 27.15, Zs. 2098.2. Ausgaben: Geschäfts-Unk. in London 6578.14, Verlust am Wechselkurs 4265.7, Einkommen- steuer 5446.15, Abschreib. a. Anlagen 355, Gewinn 88 656.13 = £ 105 302.9. Gewinn-Verwendung inkl. Vortrag £ 100 150, zum R.-F. 15 000, 12 % Div. 72 000, bleibt Vortrag £ 13 150.