Ausländische Industrie-Gesellschaften. 25 Steaua Romana, Akt.-Ges. für Petroleum-Industrie in Bukarest. Gegründet: 4./16. Sept. 1895. Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Erdöl u. ähnl. Produkten, sowie aller daraus oder in Ver- bindung damit zu gewinnenden oder zu verwertenden Erzeugnisse. Die Ges. darf sich auch mit der Herstellung u. Verarbeitung solcher Stoffe, Waren u. Einrichtungen befassen, die für ihren Betrieb notwendig oder förderlich sind, auch wenn sie nicht ausschl. für die Zwecke der Ges. verwendet werden. Sie darf deshalb Grundstücke im In- u. Auslande er- werben, mieten, pachten, bebauen oder sonstwie einrichten oder verwenden, Transportmittel aller Art erwerben, pachten, veräussern oder verpachten, Konzessionen zur Anlage oder zum Betrieb von Einrichtungen für die Zwecke des Unternehmens erwerben, sowie Verträge jeder Art mit Regierungen, staatlichen, kommunalen oder sonst. Behörden abschliessen. Die Ges. ist ferner befugt, sich bei Unternehm. im In- u. Auslande, die der Erdöl-Industrie dienen, zu beteiligen, Aktien oder Schuldverschreib. solcher Unternehm. zu erwerben oder zu beleihen, sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu machen, die zur Erreichung oder Förderung des Ges.-Zweckes dienlich erscheinen. Die Ges. kann Zweigniederlass. oder Agenturen sowohl im Inlande als auch im Auslande errichten. Der Betrieb der Ges. umfasst die Gewinnung von Erdöl, die Verarbeitung desselben auf die in ihm enthaltenen Produkte u. den Handel mit diesen Produkten. Zur Gewinnung des Rohöls besitzt die Ges. in Campina ein 305 ha umfassendes Grundstück. Die Ges. besitzt ausserdem in der Olzone Campina-Bustenari (Bez. Prahova) sowie in den verschiedenen anderen als ölführend bekannten Gebieten Rumäniens (in den Bezirken Prahova, Dambo- vitza, Buzeu u. Bacau) Bohrgerechtsame, die sich insgesamt auf ein Areal von über 28 000 ha erstrecken. Der Grubenbetrieb der Ges., der früher auf Campina, Bustenari (Prahova), Sarata (Buzeu), Moinesti u. Solonti beschränkt war, wurde auf Baicoi, Tintea, Calinesti, Filipesti, Moreni, Rotari (Prahova-Bezirk), Policiori, Beciu, Margariti u. Lopotari (Buzeu-Bezirk), Zemes- Tazlau u. Stanesti (Bacau-Bezirk) u. endlich in Doamna (Bezirk Peatra-Neamtu) ausgedehnt. Der Rohölausbeute auf sämtl. Gruben dienen 360 Bohrlöcher, von denen am 1./14. Juli 1912 291 in Produktion, 47 in Bohrung und 22 in Reinigung oder Vertiefung waren. In Sarata, Bustenari u. Solonti findet die Ausbeute ausserdem mittelst Handbrunnen statt. Die Dauer der Bohrgerechtsame ist bei einem geringen Teil kürzer als 10 Jahre u. bei dem grössten Teil derselben mindestens 15 bis längstens 60 Jahre. Die grossen Konzessionen sind alle langsichtig u. lauten durchweg auf die Dauer von 30, 40, 50 oder 60 Jahre. Die Abgaben bestehen teils aus festen jährl. Zahlungen, teils aus Zahlungen pro Sonde, teils aus Abgaben des gewonnenen Rohöls von 1 % bis 10 %. Feste Abgaben werden zumeist auf die Bauern- Konzessionen bezahlt. Im Durchschnitt betragen die Abgaben für Bohrgerechtsame, ein- schliesslich der zu zahlenden festen Abgaben, ungefähr 8 % des Wertes der Ausbeute. Von der Rohölgewinnung auf dem der Ges. zu eigen gehörenden u. einen wesentlichen Teil der Produktion lieferndem Gute Campina ist keine Abgabe zu zahlen. Zur Verarbeitung des Rohöls besitzt die Ges. Raffinerie-Anlagen in Campina, Bukarest u. Moinesti; seit Frühjahr 1906 wurde zwecks Reduktion der Verarbeitungskosten der Betrieb auf die Raffinerie in Campina konzentriert, deren jährliche Verarbeitungsfähigkeit ca. 780 000 t beträgt. Der Raffinerie in Campina sind eine Schmieröl-Fabrik, eine Paraffin-Fabrik u. eine Fabrik für mineralisches Terpentinöl sowie eine Schwefelsäure-Fabrik u. eine Regenerations-Anlage für Abfallsäure angegliedert. Für den Übersee-Export der Produkte der Ges. besitzt die- selbe Verschiffungsanlagen in Constanza. Der Ausfuhr nach Süddeutschland dienen die der Ges. gehörenden Anlagen an der Donau in Giurgiu u. Budapest sowie 5 Donau-Tank-Schiffe. Die Regensburger Anlagen wurden im Jahre 1908/09 in eine G. m. b. H. eingebracht, deren Kontrolle in den Händen der Steaua Romana liegt. In Constanza besitzt die Ges. ausserdem eine Blechkannen- u. Kistenfabrik auf einem 30.62 ha umfassenden Grundstück, welche jährl. 5 000 000 Bidons u. 2 000 000 Kisten fabriziert. Dem Betriebe der Ges. dienen ferner Reser- voire mit einem Gesamtfassungsgehalt von 320 000 t, Röhrenleitungen in einer Länge von insgesamt 350 km, Werkstätten zur Herstell. u. Reparatur von zum Bohrbetriebe erforderl. Werkzeugen, etwa 400 eigene Zisternenwagen u. annähernd die gleiche Zahl Mietzisternen. Der Grubenbetrieb erfolgt zum grossen Teile mittelst elektr. Kraft, wofür die Ges. ein über 180 km umfassendes Leitungsnetz angelegt hat. Rohölproduktion 1901/02–1911/12: 142 320, 132 400, 184 608, 209 797, 218 473, 328 340, 335 954, 341 989, 445 998, 402 728, 420 767 t; in den Raffinerie- Anlagen verarbeitetes Rohöf 1901/02–1911/12: 121 150, 148 094, 175 483, 185 761, 229 416, 313 916, 391 815, 356 615, 465 969, 501 654, 446 427 t. Erzeugnisse der Raffinerien Benzin Petroleum Heigz- u. Treiböl Gasöl Schmieröl 1903/1904 24 395 44 214 66040 27 051 1330 t 1904/1905 28 855 54 706 70 830 19 148 1302 t 1905/1906 36 275 80 648 97 430 14 228 1975 t 1906/1907 39 239 98 695 134 290 25 553 3659 t 1907/1908 47 493 118 463 172 600 38 057 1563 t 1908/1909 35 201 111 897 163 680 32 383 3664 t 1909/1910 46 892 149 157 233 880 9 981 3442 t 1910/1911 52 275 161 554 256 430 6237 3848 t