= Ausländische Industrie-Gesellschaften. 27 100, 101.25, 103.90, 105.20, 104.90, 101.80 %. – In Frankf. a. M.: 105, 103.30, 99.40, 101.40, 104.30, 105, 105, 102.50 %. 5 % Schuldverschreib. von 1905 Serie II: M. 4 000 000 = Lei 4 920000 in Stöcken à M 500, 1000 = Lei 615, 1230. Zs.: 1./5., 1./11. n. St. Tilg.: Von 1906 ab durch Verlos. zu 105 % am 1./8. n. St. per 1./11. n. St. nach einem Tilg.-Plane innerh. 30 Jahren, verstärkte Tilg. u. Total- kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit u. Zahlstellen wie 5 % Schuldverschreib. von 1904 Serie I. Aufgelegt 3./4. 1906 zu 104 %. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit Serie 1 zus. notiert. 5 % Schuldverschreib. von 1907 Serie III: M. 3 250 000 = Lei 3 997 500 in Stücken à M. 500, 1000 = Lei 615, 1230. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1908 ab durch Verlos. zu 105 3 am 1./8. n. St. per 1./11. n. St. nach einem Tilg.-Plan bis spät. 1./11. 1934 n. St.; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit u. Zahlstellen wie 5 % Schuld- verschreib. von 1904 Serie I. Aufgelegt 2./4. 1908 zu 100.50 %, Kurs mit Serie 1/II zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. a. St. Gen.-Vers.: Spät. 31./10. a. St. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. ordentl. R.-F. (bis 20 % des Grundkapitals), sodann bis zu 6 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an V.-R., Rest Super-Div., falls die G.-V. nicht anderweitig darüber verfügt. Bilanz am 30. April 1912 a. St.: Aktiva: Betriebsanlagen (Gruben-Investitionen, Fa- briken, Leitungen, Reservoire, Zisternenwagen, Tankschiffe u. sonst. Installationen) 40 442 507, Petroleum-Terrains 11 230 935, Effekten u. Beteilig. 4 547 983, Kassa u. Bankguth. 4 017 659, Wechsel u. Coup. 67 991, Debit. 5 249 798, Kaut. 21 078, (Aval-Debit. 1 435 326), Warenvorräte 8 335 157, Material.-Vorräte 6 286 019. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Oblig. 17 473 995, ordentl. R.-F. 1 122 278, Delkr.-R.-F. 250 000, Assekuranz-R.-F. 550 000, Spez.-R.-F. I1 400 000, do. II 1 000 000, Dispos.-F. 409 089, Pens.-Kasse der Beamten 327 144, Kredit. 3 751 158, noch zu zahlende Oblig.-Zs. u. andere transitor. Posten 672 087, alte Div. 4880, (Aval-Kredit. 1 435 326), Vortrag a. 1910/11 118 327, Gewinn 1911/12 4 120 169. Sa. Lei 80 199 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 020 449, Steuern 314 927, Zs. auf Oblig. 912 309, do. Kontokorr.-Verkehr 231 978, Abschreib. auf Betriebsanlagen 5 963 217, do. auf Petroleumterrains 754 125, Extra-Abschreib. auf Betriebsanlagen 1 250 000, Gewinn 4 238 496 (ordentl. R.-F. 206 008, Remunerat. der Verwalt.-Räte 151 416, Grat. f. Beamte 140 000, 9 % Div. 3 600 000, Vortrag 141 071). – Kredit: Vortrag a. 1910/11 118 327, Bruttogewinn pro 1911/12 14 567 174. Sa. Lei 14 685 501. Dividenden 1899/1900–1911/12: 9, 0, 0, 0, 8, 8, 6, 8, 9, 8, 8, 8, 9 % Zahlst.: Für die Div.- wie für die Oblig. Von dem A.-K. wurde ein Teilbetrag von Lei 5 000 000 (3000 Abschnitte à Lei 1500 u. 1000 Abschnitte à Lei 500) aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 6./6. 1905 zu 130 %, wobei Lei 100 – M. 80 umgerechnet wurden. Die neuen Aktien im Betrage von Lei 7 000 000 wurden eingeführt in Berlin 11./4. 1906 zu 126 %, in Frankt. a. M. 9./5. 1906 zu 126.70 %, weitere Lei 6 000 000 Aktien wurden im Januar 1909 u. die letzten Lei 20 000 000 im Okt. 1912 eingeführt. Die sämtlichen Aktien sind an den Börsen von Berlin, Frankf. a. M., Paris, Bukarest, Basel, Zürich u. Genf zugelassen; in Amsterdam sind bisher Lei 6 000 000 einge- führt. Kurs Ende 1905–1912: In Berlin: 135.75. 130.50, 118, 124.75, 133.75, 129, 126.40, 143.50 %. – In Frankf. a. M.: 135.50, 129.50, 117, 124.50, 133.80, 130, 126.50, 143.50 %. Usance: Beim Handel an der Berl. u. Frankf. Börse werden Lei 100 = M. 80 umgerechnet. Direktion: Gen.-Dir. Carl Perutz; Direktoren: A. Günther, R. Kirschen, A. Müller, Dr. E. Lehner. Verwaltungsrat: Vors. Arthur von Gwinner, Dir. der Deutschen Bank, Berlin; Stell- vertreter Fürst Demetre Stirbey, Bukarest; Rechtsanw. Joan Boamba, Bukarest u. Bank-Dir. Felix Kuranda (Wiener Bank-Verein), Wien; George I. Boamba, Rentier, Bukarest; R. Raoul- Duval, Paris; E. Heinemann, Dir. der Deutschen Bank, Berlin; H. Janson, Dir. der Britisb Petroleum Co. Ld., London; H. Kurz, Dir. der Schweizer. Kreditanstalt. Zürich; Gen.-Dir. A. Saligny, Bukarest; Gen.-Dir. J. Seculici, Bukarest; Emil G. Stauss, Dir. der Deutschen Petroleum-A.-G., Berlin. Tabak-Regie-Gesellschaft des Türkischen Reiches, Akt.-Ges. in Constantinopel. (Socicté de la Regie co-intéressée des Tabacs de Il'Empire Ottoman.) Koncessioniert: Im Jahre 1883. Die Gesellschaft hat das ausschliessliche Recht auf Ankauf, Verarbeitung und Verkauf des im Türkischen Reiche produzierten, für den Konsum im Innern des Landes bestimmten Tabaks und zwar für die ganze Ausdehnung des Reiches. soweit das Banderolensystem in Kraft bestand, mit Ausnahme von Ost-Rumelien. Das Monopol der Gesellschaft, wofür dieselbe eine jährliche Pacht von 750 000 türk. Ppfund an die Verwaltung der Türkischen Staatsschuld zu entrichten hat, erstreckt sich in gleicher Weise wie für den Rauchtabak auf die Fabrikation u. den Vertrieb von Cigaretten, Einfuhr von Cigarren, Kau- und Schnupftabak frei gegen Erlag des betr. Einfuhrzolls. Die Tabakpflanzer dürfen ihre für den Konsum im Innern des Landes bestimmten Tabake nur an die Regie-Gesellschaft verkaufen. Sie sind verpflichtet, ihre gesamte