Amerikanische Eisenbahnen. 39 108.50, 110.60, 109.50, 106.30, 104.10, 103.25, 104.25, 101.75, 96.50, 99.50, 99, 98.25, 98.10, 95.90 %. – In Frankf. a. M.: 93.80, 89.50, 99.50, 85, 87.70, 83.20, 83.60, 85.90, 85.60, 85.70, 96.60, 103.15, 108.70, 111.50, 109.50, 106.50, 105.20, 104, 104.20, 101, 94, 100, 99, 98.50, 9750, 96.50 %, Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (bis 1896 inkl. Kalenderjahr). Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel an deutschen Börsen $ 1 = M. 4.20 gerechnet, vorher $ 1 = M. 4.25. Dividenden: 1873–76: Je 10 %; 1877–80: 6, 8, 10, 9 %; 1881–87: Je 8 %; 1888–96: 5, 4, 5, 4¼, 5, 5, 4¾., 4, 4 % 1./1.–1./7. 1897: 2 %; 1897/98–1911/12: 5½, 6, 6, 6½, 6 , 77 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8 %. Zahlbar vierteljährl. Am 1./10. 1907 wurde die vierteljährl. Div. auf 2 % erhöht u. ausserdem eine Extra-Div. von 6 % verteilt. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüst. 382 972 533, Sicherheiten von zugehör., affiliierten u. kontrollierten Ges. (verpfändet) 19 363 139, do. (nicht verpfändet) 8 206 363, eigene Sicherheiten (verpfändet) 31 000, Vorschüsse an zugehörige, affiliierte u. kontrollierte Ges. für Bau, Ausrüst. u. Amelioration 402 260, physisches Eigentum 1 487 387, nicht verpfändete Sicherheiten 1 489 356, Kassa 8 733 765, Sicherheiten (Bonds) im Portefeuille 10 625 800, marktfähige Sicherheiten (Aktien u. Bonds) 824 972, Darlehen u. Wechsel 2 895 531, Guth. bei anderen Ges. aus dem Betriebs- u. Wagen-Verkehr 692 579, Guthaben bei Agenten u. Zugführern 2 247 678, verschied. Forder. 4 166 194, Material. u. Vorräte 6 806 180, andere Aktiva 49 309, zeitweise Vorschüsse an zugehör., affiliierte u. kontroll. Ges. 450 897, Betriebsfonds 117 880, andere Vorschüsse 734 223, vorausbez. Versich. 147 723, Kassa u. Sicherheiten in Tilg.-F. 18 281 801, Sicherheiten im Unterstütz.-F. 496 539, ungetilgter Diskont auf fundierte Schuld 311 199, andere gestundete Debit. 2 217 234. – Passiva: A.-K. 110 839 100, fundierte Schuld 209 853 000, Guth. von anderen Ges. aus dem Betriebs- u. Wagen-Verkehr 1 669 785, geprüfte Rechnungen u. Lohnlisten 7 955 602, div. Passivposten 404 694, noch nicht bezahlte fällige Zs. u. Div. 2 182 398, do. Bonds 6000, andere Betriebs-Verbindlichkeiten 42 636, auf- gelaufene, noch nicht fällige Zs. u. Zahlungen an die Tilg.-F. 1 493 729, do. Steuern 72 000, Betriebs-Res. 1 388 829, Unterstütz.-F. 496 539, andere gestundete Verbindlichkeiten 329 513, Zunahme des Eigentums aus dem Einkommen seit 30./6. 1907 17 523 473, Überweis. an R.-F. aus dem Einkommen oder Surplus 31 321 700, Einkommen-Kto 46 230 663, Gewinn-Vortrag 41 941 882 = Total $ 473 751 542. Gewinn u. Verlust 1911/12: Betriebseinnahmen 86 723 068, Betriebsausgaben 60 646 949, Defizit aus anderen Betrieben 122 701, Steuern 3 303 058, Nettoeinnahme 22 650 360, hierzu Pachten 614 749, Zs. 1 536 295, zus. 24 801 404. – Ausgaben: Bonds-Zs. 8 547 309, Verbesser. 3 944 216, Tilg.-F. 657 979, Diskont auf fundierte Schuld 6814, Pachten etc. 1 469 055, Zs. 13 493, 8 % Div. 8 867 128, bleibt Surplus 1 295 410, hierzu Bilanz Surplus von 1910/11 44 935 253, bleibt Bilanz Surplus $ 46 230 663. Chicago, Milwaukee and St. Paul Railway Co. in Milwaukee. Gegründet: Am 5. Mai 1863 unter dem Namen Milwaukee and St. Paul Railway, der am 11. Febr. 1874 in Chicago Milwaukee and St. Paul Railway Company umgeändert wurde. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen: die Bahnlinien erstrecken sich von den Städten Chicago, Milwaukee und St. Paul nach Westen, Südwesten und Nordwesten und ihre zahlreichen Zweiglinien führen durch die fruchtbarsten Teile der Staaten IIlinois, Wisconsin, Iowa, Missouri, Nord- und Süd-Dakota. Im Betrieb am 30. Juni 1912: eigene Linien 7296,40 engl. Meilen, davon in Wisconsin 1783, 05, Illinois 415,03, Iowa 1871,13, Minnesota 1244,90, North Dakota 153,31, South Dakota 1529,66, Missouri 140,27, Michigan 159,05 engl. Meilen, ausserdem gepachtet: 215,01 engl. Meilen. Kapital: $ 116 274 900 Vorz.-Aktien, $ 116 348 200 St.-Aktien à $ 100; die Vorz.-Aktien haben vor den St.-Aktien ein Vorrecht auf 7 % Div., aber ohne Nachzahlung. Die letzte Kapitals-Erhöhung fand im Dez. 1906 statt u. zwar um $ 66 214 400 Vorz.-Aktien und 33 241 100 St.-Aktien. Der Erlös aus den neuen Aktien wurde zum Ankauf von Sicherheiten der Chicago, Milwaukee u. Puget Sound Ry Co. verwendet. Bonds-Schuld am 30./6. 1912: $ 268 367 155, hiervon im Portefeuille der Ges. $ 40 768 000 u. im Umlauf $ 227 599 155, davon in Frankf. a. M. gehandelt: 5 % Chicago, Milwaukee and St. Paul Gold Bonds von 1881. $ 25 340 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Jan. 1921. Die Zahlung der Coupons und Obligationen erfolgt in Gold nach dem Standard von 1874. Als Sicher- heit für diese Bonds dient eine I. Mortgage auf die Chicago and Pacific Western Division. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 27. Mai 1881 $ 5 000 000 zu 99.50 % Kurs Ende 1882–1912: 90, 93, 92 , 100, 105.50, 100, 101.70, 104.30, 102.40, 104.50, 106.70, 104.90, 108.70, 108.90, 110, 114.40, 117.60, 117.50, 119.40, 116.30, 116.80, 115, 115, 112.60, 110.30. 105.40, 109.20, 107.90, 106.50, 106.40, 103 %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Chicago Milwaukee and St. Paul General Mortgage Gold Bonds. In Umlauf am-30. Juni 1912: $ 48 841 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Mai 1989. Zahlung der Coupons und der Obligationen in Gold nach dem gegenwärtig geltenden Gewicht und Feingehalt. Als Sicherheit für die Gold-Bonds dient eine General Mortgage auf das ganze Eigentum zu Gunsten der United States Trust Co. von New York als Trustee ausgestellt im Gesamtbetrage von $ 150 000 000. Der Zweck