78 Ausländische Eisenbahnen. Ges. an sonst. Forderungen noch Lire 5 000 000, wogegen die Reg. Lire 3 000 000 von der Ges. zu fordern hat. Die Zahlung der Forder. soll seitens der Reg. zum grössten Teil in 3.65 % neuen Eisenbahntiteln erfolgen, die spät. bis 1./7. 1946 zu tilgen sind. Bis 30./6. 1907 sind seitens der Reg. Lire 18 00) 000 als Abschlagszahlung gezahlt worden, welche von der Ges. zur verstärkt. Tilg. von 4 % Obligationen verwendet worden sind. Im Nov. 1908 ver- kaufte die Ges. einen Teil ihrer Annuität von Lire 4 911 013 an die Sparkassen in Rom, Bologna u. Alessandria. Mit dem Erlös wurden die Schuldverschreib. der Ges. von 1893 im Betrage von Lire 15 799 000 vom 1./1. 1909 ab getilgt: für die übrigbleibenden Schuldverschreib. wird die Konvertierung in einen Typus von niedrigerem Zinsfuss vorgesehen. Die Frage des Defizits in der Pensionskasse wurde im Prozesswege entschieden, indem der Appellhof in Rom durch Urteil vom 21./5. 1910 dahin entschied, dass die Ges. für das Defizit der Pensionskasse verantwortlich sei, wenn durch Sachverständige festgestellt wer len sollte, dass dieses Defizit durch eine entsprechende Gebarung hätte vermieden werden können. Gegen dieses Urteil hat die Ges. beim Kassationshofe Berufung eingelegt; jedoch bestätigte der Kassationshof in seiner Entscheidung vom 14./6. 1911 das Urteil des Appellgerichtshofes. Kapital: Lire 20 000 000 in Aktien à Lire 500. Von den Lire 20 000 000 A.-K. sollen Lire 5 000 000 durch allmähliche Ausl. gegen Genussscheine getilgt werden. Diese Genuss- scheine behalten das Anrecht auf Mehrgewinn über 5 % hinaus. Die Tilg. geschieht durch jährl. Ausl., an welcher sämtl. Aktientitel teilnehmen, u. zwar derart, dass die Amort. 1./1. 1898 beginnt u. 1967 beendet ist. Eine Beschleunigung dieser Amort. ist nicht ausdrücklich vor- gesehen. Noch unverlost in Umlauf am 30./6. 1912: Lire 19 817 000. Obligationen: 4 % steuerfreie Gold-Obligationen von 1889: Lire 20 000 000, davon noch in Umlauf am 30./6. 1912: Lire 9 012 000 in Stücken à Lire 500, 2500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ausl. von 1896 bis zum 31./12. 1966 nach einem Tilg.-Plane. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Berlin und Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind. Die Zs. u. verl. Oblig. werden frei von jeder gegenwärtigen u. zukünft. italien. Steuer, deren Zahlung die Eisenbahn- Ges. übernommen hat, in Deutschland in Mark, Lire 100 = M. 80.80 gerechnet, bezahlt. Aufgel. 16./1. 1889. Lire 16 000 000 zu 88 %, wobei Lire 100 = M. 80.80 gerechnet. Beim Handel an der Börse werden Lire 100 = M. 80 umge- rechnet. Kurs Ende 1890– 1912: In Berlin: 86.50, 81, 84, 77.25, 81.80, 82, 87.90, 91.70, 92.50, 90.90, 92.60, 96, 100.60, 101.30, 101.60, 100.40, 100.40, 101, 101.50, 100.70, 100.80, 100.50, 98 %. – In Frankf. a. M.: 86. 20, 81, 84, 78.20, 81. 20, 82, 88.75. 91. 80, 92. 50, 90. 60, 92.50, 96.10, 100. 60, 101.30, 101.80, 100.30, 100. 50, 101, 101, 101.30, 100.30, 100.50, 98 6ÿ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecüt: 1–5 Aktien = 1 St., darüber hinaus je 5 Aktien = 1. St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an die Aktionäre, vom Übrigen 10 % an den ausserord. R.-F., vom Rest 12 % Tant. an den V.-R. und die Dir., 88 % zur Verfüg. der G.-V. Kurs der Aktien Ende 1890–1911: In Frankf. a. M.: =–, –, 128, –, –, –, 130. –, –, –, –, 130, –, – %. A 21. . 1886 zu 107 % %. piridenden 1885/36— 1911/1912: 5, 5, 3½, 5 5½, 6% 6% 6½, 6½6½, 6½. 6, 6/, 6½, 7, 7, 7, 7, 6, 6¾, 6¾10, 5, 5, 5¼, 5½, 5, 6, 6½ Zahlst.: Frankf. a. M.; Dresdner Bank. Zahl. zum Kurzen italien. Wechselkurse. Verwaltungsrat: Präs, Fr. Lanza Spinelli Principe di Scalea, Vice-Präs. Saverio Parisi. Gen.-Direktor: Luigi Mauceri. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Bankguth. u. Depositen in laufender Rechnung 1 671913, Effekten im Portefeuille 139 354, Mobil. 37 907, Dep siten seitens der Ges. 882 038, Kaut. Depositen 725 000, Annuität für den Bau 641 144, Guth. der Aktionäre auf Div.-Kto 788 800, div. Debit. 35 983, kapitalisierte Annuität des Staates nach Abzug des an die Spar- kassen verkauften Teiles derselben 32 139 000, Schuldensaldo des Staates 188 503. – Passiva: A.-K. 19 817 000, R.-F. 4 359 281, 4 % Oblig. von 1889 9 042 000, noch zu bezahlende Div. u. Oblig.-Coup. 170 690, noch einzulösende verloste Aktien u. Oblig. 1 545 625, Kaut.-Depositen 725 000, div. Kredit. 145 345, Guth. des Staates 110 950, Reingewinn 1911/12 1 331 750. Sa. Lire 37 247 641. Gewinn u. Verlust 1911/12: Einnahmen: nachträgl. Abrechnungen mit dem Staate 23 850, Annuität für den Bau der Linie Noto-Licata, Scordia- Caltagirone und des Geleises von der Station nach dem Hafen von Siracus 2 307 749, Zs. 163 729, zus. Lire 2 471 479. – Ausgaben; nachträgl. Abrechn. mit dem Staate 56 595, Verwalt.-Kosten 116 173, Oblig.-Zs. 504 135, ordentl. Amort. der Aktien u. Oblig. 117 125, Steuern 354 641, verschied. Ausgaben 14 910, Gewinn 1 331 750. Sa. Lire 2 495 329. Gewinnverwendung: Gewinn 1911/12: 1 331 750, hiervon 6 % Div. 1 229 066, Lire 6 pro Genussschein 2196, Tant. an Verwalt.-R. 34 049, zum R.-F. 66 439. Mexikanische Eisenbahn. Ferrocarriles Nacionales de Mexico, Sitz in Mexico. (National Railways of Mexico.) Gegründet: 28./3. 1908 auf Grund eines Kongressbeschlusses vom 26./12. 1906 u. eines Dekretes der Exekutivbehörde von Mexico, datiert vom 6./7. 1907. Dauer der Ges. 99 Jahre vom 6./7. 1907 an.