Osterreich-Ungarische Eisenbahn. 83 werden Genussscheine ausgegeben, welche, abgesehen von der den Aktien allein zufliessenden ersten Div. von 5 %, im übrigen mit den Aktien gleiche Rechte haben. 4 % Oblig. von 1895: K 18 000 000, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1911: K 15 445 200. Tilg.: Durch Verlos. zu 105 % innerhalb 50 Jahren; vertärkte Tilg. u. Gesamt- kündigung zulässig. 4 % Oblig. von 1905: K 13 201 600, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1911: K 12 405 800. Tilg.: Durch Verlos. zu 100 % innerhalb 43 Jahren, verstärkte Tilg. u. Gesamt- kündigung zulässig. 4 % Oblig. von 1908: K 5 179 400, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1911: K 5 009 400. Tilg.: Durch Verlos. zu 105 % innerhalb 40 Jahren; verstärkte Tilg. u. Total- kündigung zulässig. 4½ % Oblig. von 1911/12: K 18 006 800 in Stücken à K 5000, 2000, 1000, 200. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: Durch Verlos. zu 100 % im April per 1./10. nach einem Tilg.-Plan bis 31./12. 1948, verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Alle 4 Anleihen stehen einander im Range gleich; für die Verzins. u. Tilg. haftet die Ges. mit allen ihren Einkünften u. mit ihrem gesamten beweglichen u. unbeweglichen Vermögen. Die Xnleihen geniessen sowohl bezügl. der Verzins. als auch bezügl. der Rückzahl. die Priorität vor den Ansprüchen der Aktien bezw. Genussscheinen auf Div., Super-Div. u. Tilgungsquoten. Die Ges. hat sich ver- pflichtet, vor Tilg. der Anleihen keine neue Anleihe auszugeben, welcher ein Vorrang oder Vorrecht eingeräumt werden soll. Zahlst.: Budapest: Gesellschaftskasse, Pester Ungar. Commercial-Bank, Ungar. Allgem. Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Zahlung der Zs. u. des Kapitals ohne jeden Abzug in Deutschland zum jeweiligen Kurs von kurzen Wechseln auf Wien. Verj. der Zinsen in 6 Jahren (F.), der verlosten Oblig. in 20 Jahren nach ihrem Rückzahlungstermin. Eingeführt in Frankf. a. M. 17./10. 1912 zu 97.75 %. Kurs Ende 1912: In Frankf. a. M.: 97.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Jahres. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St., Maximum 50 St. sowohl im eigenen Namen als auch in Vertretung. Die Besitzer von Genussscheinen üben ihr Stimmrecht in derselben Weise wie die Besitzer von Aktien aus. Gewinn-Verteilung: Von den Brutto-Einnahmen zunächst die Regie- u. Betriebskosten, dann die Beträge zur Verzins. u. Tilg. der in Umlauf befindl. Oblig,; hierauf die Amortisat.- Quote des A.-K. u. die 5 % Zs. auf den Nominalbetrag der Aktien. Der Rest bildet den Reingewinn, welcher in folgender Weise verwandt wird: a) 10 % Tant. an Direktion (jedes Prozent mit K 4000 garantiert), b) 3 % Gratifikation an die Angestellten, c) 2 % dem Pens.-F., bis er die Höhe von K 500 000 erreicht hat, d) 5 % an den ordentl. R.-F.; der Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Strassenbahnlinien u. deren elektr. Einricht. 66 854 994, Investitionen vor der elektr. Umgestalt. 5 043 310, Material, Kohle u. sonst. Vorräte 873 749, Kassa 392 030, Bankguth. 3 949 623, Wertp.: Pfandbr. u. Oblig. 1 636 988, Eisenbahn-Aktien u. Genussscheine 48 786 838, eig. Kaut.-Effekten 354 712, lauf. Zs. von Pfandbr. u. Oblig. 33 049, Div. pro 1911 der Eisenbahntitres 2 569 954, Wertp. des Pens.-F. 619 728, statutmässige Depots u. fremde Kaut.-Effekten 565 210, vorausbezahlte Versich.-Prämien 10 837, rückständ. Einzahl. aus der Aktien-Emission 1911 393 416, Kontokorr. der Fabrik f. Masch. u. Eisenb.- Ausrüst. 1 273 968, div. Debit. 698 592, eig. Aktien u. Genussscheine 11 988 000, 4 % Oblig. von 1908 mit 5 % Prämie 3 993 720, 4½ % Oblig. von 1911 4 547 532, Immobil.: Zinshäuser 10 050 967, Hausbau-Kto 3 710 651, Baugründe 2 216 265. – Passiva: A.-K. 14 654 200, Genussscheine 3 929 600, 4 % Oblig. v. 1895 15 445 200, do. verloste 2 554 800, 4 % Oblig. von 1905 12 405 800, do. verloste 795 800, 4 % Oblig. von 1908 5 009 400, do. verloste 170 000, 4½ % Oblig. von 1911 4 837 800, do. verloste 50 800, Bau-Res. 429 142, Amort.-Kapital der Bahn auf der Franz Josef-Brücke 442 409, statutmäss. R.-F. 3 734 160, Abschreib.-R.-F. 268 519, Spez.-R.-F. 52 228 891, Pens.-F. 646 403, Hilfs-F. 232 720, depon. Aktien der Direktion, des Aufsichts-Comités u. des Ausschusses 314 000, verloste 4 % Oblig. 303 550, verloste Aktien 435 000, fäll. Oblig.-Zs. u. alte Div. 303 657, Personal-Kaut. 198 222, Unternehmer- do. 267 530, fäll. Abgabe an die Hauptstadt für das II. Halbj. 1911 1 213 994, vorgetrag. Rechn. 996 682, Kontokorr. der Budapester Vicinalbahnen A.-G. 1 522 279, Kontokorr. der Budapest-Buda- foker elektr. Vicinalbahn A.-G. 967 622, Kontokorr. der Budapest-Ujpest- Räkospalotaer Strassenbahn A.-G. 702 020, div. Kredit. 9 614 823, Div. 5 234 286, Tant. 573 892, Gewinnrest 80 934. Sa. K 170 564 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Personenbeförderung 15.395 261, Zs. 718 118, Mieten der Zinshäuser u. Pachtgebühren 787 256, Div. pro 1911 der Eisenb.-Aktien 2 569 954, verschied. Einnahmen 34 464, Vortrag aus 1910 114 445; zus. K 19 619 497. – Ausgaben: Betriebs-Ausgaben 8 095 852, verschied. Ausgaben 856 993, vertragsmäss. Abgabe an die Haupt- stadt 1 533 242, Beitrag an die Bezirks-Krankenkasse 126 305, Landes-Unfallversich.-Prämie 24 902, Sanitätsdienst-Unk. 16 652, Steuer, Stempel, Gebühren, Brückenzoll etc. 735 098, Oblig.- Zs. 617 808, Anlehens-Zs. 528 808, Amort. der Aktien pro 1911 414 400, do. Oblig. pro 1911 488 070, Dotierung der Abschreib.-Res. 120 000, Zinsen nach Interimsaktien pro 1911 172 257 bleibt Gewinn 5 889 112. Gewinn-Verwendung: Tant. der Direktion 422 995, do. der Beamten 126 897, Honorar des Aufsichts-Comités 14 400, do. des Ausschusses 9600, 16 % Div. auf die Aktien 4 943 072, K 22 auf die Genussscheine 291 214, Vortrag K 80 934. VI*