Gewerkschaften. erhält. Jedes Mitgl. erhält mind. M. 3000 jährlich, der Vors. mind. M. 6000 jährlich als auf die Tant. anzurechnende feste Vergüt. ....... Bilan am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gerechtsame 2 000 000, Grundstücke 47 825, Schacht- bpau 1 116 928, Gebäude 520 816, Masch. u. Apparate 287 281, Geräte 45 241, Eisenbahn 104 589, Drahtseilbahn 296 853, Fernleitung 4911, Versich. 1719, Hypoth. auf Arb.-Wohnhäuser 4667, Bürgschaften 17 166, Bankguth. 66 101, sonst. Debit. 515 201, Kassa 7071, Material. u, Produkte 63 841, Verlust 79 889. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Darlehen der Gewerke 1 300 000, sonst. Kredit. 380 105. Sa. M. 5 180 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Kosten 92 204, Zs. 17 440 – Kredit: Betriebs- Kto 29 755, Verlust 79 889. Sa. M. 109 645. Kurs: Die Kuxe sind an keiner Börse notiert. Ausbeute: Bis inkl. 1911 nicht verteilt. Im Geschäftsjahr 1912 wird die Gew. voraus- sichtlich erstmalig eine Ausbeute verteilen können. 6 Grubenvorstand: Vors. Bergrat Georg Ebeling, Hannover; Stellv. Rechtsanwalt Ernst Bassermann, M. d. R., Mannheim; Komm.-Rat Herm. Kohler, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Karl Mommsen, Berlin; Admiral z. D. Ferd. von Grumme, Rehdorf; Bankier Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.; Dir. Paul Ebeling, Westeregeln. Grubenverwaltung: Diektion: Rich. Ebeling, Bergassessor Dr. jur. Lohmann, Nebra. Zahlstellen: Für Kuxe: Frankf, a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Gebr. Sulzbach, E. Ladenburg; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.