7 Anleihen des Deutschen Reiches. furt a. M.: Deutsche Bank, ferner alle zur Einlösung verpflichteten bad. Staatskassen, Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1912: 106, 105.50, 105.70, 104.80, 107.20, 105.10. 102.50,. 101.50, 100.20, 96.10, 95, 99.65, 100.60, 101, 100, 99.80, 97.10, 92.70, 94, 93.50, –, 92.70, – %. – In Mannheim Ende 1896–1912: 102.50, 101.50, 100.20, 96, 95, 99.40, 100.40, 101, 100, 99.80, 97.10, 92.70, 94.20, 94.30, 94.15, 93.70, 92.75 %. Badische 3½ % Anleihe von 1892/94, Ende 1912 noch unverlost M. 48 230 000. Zs.; 1/5%, Tilg.: Von 1892 ab gerechnet in längstens 50 Jahren, durch Auslos. im April auf 1./11. mit jährl. mind. 1.183 % u. Zs.-Zuw.; Totalkünd. zulässig. Stücke u. Zahlst. wie oben, Aufgelegt 17./11. 1892 in Berlin u. Frankf. a. M. M. 7 500 000 zu 100 %. Eingeführt in Hamburg am 24./11. 1896 zu 102.50 %. Kurs Ende 1892–1912: In Berlin: 100, 99.% 104, 102.50, 101, 100.60, 96.30, 93.70, 99.25, 100.50, 101, 100, 99.50, 97.30, 92, 94, 93.70, 93.50, 91.25, 88.70 %. —– In Frankf. a. M.: 99.95, 99.70, 103.75, 103.95, 102.50, 102, 100.90, 96.10, 93.80, 99.60, 100.60, 100.90, 99.90, 99.80, 97.20, 92.50, 93.90, 93.50, 92.80, 91.60, 90.50 %. – Ende 1896 bis 1912: In Mannheim: 102.50, 102, 100.90, 96.10, 93.80, 99.40, 100.45, 100.95, 100, 99.80, 97.25, 92.50, 94.20, 93.50, 92.80, 91.60, 90.50 %. – In Hamburg: 102.50, 101.50, 100.25, 95.75, 93.50, 99.25, 100.40, 100.50, 100, 99.40, 97.20, 91.50, 93.75, 93, 92, 91.25, 90 %. Badische 3 % Anleihe von 1896, Ende 1912 noch unverlost M. 11 997 000 in Stücken zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./8. 1896 ab gerechnet in 53 Jahren mit jährl. mind. 1.326 % u. Zs.-Zuwachs; von diesem Termin ab auch Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie oben. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. im Aug. 1896 zum Em.-Kurse von 98.60 %. Aufgelegt vorläufig M. 6 000 000. Eingeführt in Hamburg am 24./11. 1896 zu 97.50 %. Kurs Ende 1896–1912: In Berlin: 97.90, 96.75, 93.90, 88, 85.25, 89.75, 91.30, 91.50, 89.50, 89.25, 86.50, 82.25, 85, 85.25, 84.60, 83.25, 82 %. – In Frankf. a. M.: 98, 96.20, 94, 88, 86, 90.30, 92, 91.70, 90.30, 88.80, 87.50, 82.70, 85, 87, 86, 86.20, 85, 82.50 %. – In Mannheim: 98, 96.20, 92.60, 88, 86.50, 90, 91, 91.70. 90.30, 88.50, 87.50, –, 85, 87, 86.20, 85, 82.50 %. – In Hamburg: 97.70, 96.50, 93.25, 87.75, 86.25, 90, 91.50, 91.25, 89.75, 88, 87.10, 82, 84.50, 84.90, 85.40, 84, 77 %. Badische 3½ % Anleihe von 1900, Ende 1912 noch unverlost M. 26 712 000 in Stücken zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./5. 1905 ab gerechnet in längstens 60 Jahren durch Verl. im Oktober auf 1./5. mit jährl. mind. 0,509 % und Zs.-Zuwachs, Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank, ferner alle zur Einlös. verpflichteten bad. Staatskassen. Aufgelegt 27./4. 1900 zu 93.40 %. Kurs Ende 1900–1905: In Berlin: 93.70, 99.25, 100.70, 101, 100, 99.50 %. Seit 2./1. 1906 mit 3½ % Anleihen von 1892/94 zus. notiert. – Ende 1900–1912: In Frankf. a. M.: 93.80, 99.60, 100.90, 101.20, 99.90, 99.80, 9710 99 93.90, 93.50, 92.80, 91.60, 88.50 %. – Ende 1901–1912: In Mannheim: 99.40, 100.75, 101.20, 100, 99.80, 97.10, 92.50, 93.90, 93.50, 92.80, 91.60, 88.50 %. Badische 4 % Anleihe von 1901, Ende 1912 noch unverlost M. 54 439 000 in Stücken zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1909 ab entweder durchRückkauf oder Verl. mit jährl. mind. 0.655 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 50 Jahren, vom 1./1. 1909 ab auch Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig (erste Tilg. auf 1./1. 1910). Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin; Deutsche Bank, ferner alle zur Einlös. verpflichteten bad. Staatskassen. Aufgel. in Berlin u. Frankf. a. M. 8./1. 1901 zu 100.25 %. Kurs Ende 1901–1912: In Berlin: 105.10, 105.50, 104.90, 103.75, 103, 102.80, 100.75, 101.50, 100.80, 100.80, 100.25, 98.50 %. – In Frankf. a. M.: 105, 105.40, 104.80, 104, 102.90, 102.50, 100.40, 101.50, 100.80, 100.70, 101, 98.60 %. – In Hamburg: 104.75, 105, 104.50, 103.80, 102.50, 102, 100.50, 101, 100, 100.40, 100.40, 98 %. II Heipzig: 10530, 105.50, –, 104, 102.75, 102, –, 101, 100.80, 100.30, 98.40 %. – In Mannheim: 105.20, 105.60, 104.80. 104, 102.95, 102.50, 100.50, 101.50, 100.80, 100.70, 101, „ Badische 3½ % Anleihe von 1902, Ende 1912 noch unverlost M. 40 992 000 in Stücken zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab entweder durch Rückkauf oder Verl. mit jährl. mind. 0.76 337 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 50 J.; vom 1./4. 1910 ab auch Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Dis- conto-Ges., Deutsche Bank, ferner alle zur Einlösung verpflichteten bad. Staatskassen. Auf- gelegt in Berlin, Frankf. a. M. am 24./4. 1902 zu 100 %. Kurs Ende 1902–1912: In Berlin: 100.80, 101.30, 100.10, 100, 97.20, 92, 94, 93.70, 92.25, 91, 87 %. – In Frankf. a. M.: 100.90, 101.50, 100.10, 99.80, 97.20, 92.50, 93.80, 93.50, 92.10, 91.40, 87.50 %. – In Mannheim: 100.90, 101.50, 100.10, 99.80, 97.20, 92.50, 93.80, 93.50, 92.10, 91.40, 37 Badische 3½ % Anleihe von 1904. Ende 1912 noch unverlost M. 53 586 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./3. 1912 ab durch Rück- kauf oder Verl. mit jährl. mind. 0.76 337 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 50 J., vom 1./3. 1912 ab Totalkünd. mit 6monat. Künd.-Frist jederzeit zulässig (erste Tilgung auf 1. März 1913) Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank, ferner alle zur Einlös. ver- pflichteten badischen Staatskassen. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. etc. 29.3. 1904 M. 28 500 000 zu 100 %. Kurs Ende 1904–1912; In Berlin: 100.10, 100, 97.30, 92, 94, 93.70, 92.25, 90.40, 87 %. — In Frankf. a. M.: 100.10, 99.90, 97.40, 92.50, 93.80, 93.40, 92, 90.50, 87 %. – In Hamburg: 100, 99.40, 97.20, 91.50, 93.75, 93, 92, 91, 87 %. – Ende 1908–1912: In Mannheim: 93.80, 93.40, 92.10, 90.50, 87 %. Badische 3½ % Anleihe von 1907. M. 72 000 000, begeben bis Ende 1912: M. 31 000 000 in Stücken zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: unkündbar bis 1.2.