16 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Elsass-Lothringen. Etat für 1913: Einnahmen M. 76 847 322 (davon ordentl. 73 360 922, ausserordentl. 3 486 400). – Ausgaben M. 76 847 322 (davon ordentl. Ausgaben: fortdauernde 70 577 622, einmalige 2 783 300, ausserordentl. Ausgaben 3 486 400). 3 % Elsass-Lothringische Rente. In Umlauf ult. 1912: M. 1 346 667 Rente = M. 44 888 900 Kapital, davon M. 161 691 Rente = M. 5 389 700 für Verbesserung der Kanäle, zu deren Ver- zinsung u. Tilg. besondere Schiffahrtsgebühren erhoben werden. Stücke Lit. A eingeschriebene Rentenbriefe in jeden beliebigen durch drei teilbaren Betrag; Lit. B auf Namen, Lit. C auf Inhaber, letztere beiden in Stücken à M. 3, 15 u. 30 jährl. Rente = M. 100, 500 u. 1000 Kapital. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. durch freihändigen Rückkauf alljährl. mit mind. 1 % des umlaufenden Betrages; der Landesverwaltung bleibt das Recht vorbehalten, die Rentenschuld nach Kündig. mit mind. halbjähriger Frist gegen Zahlung des 33½ fachen Betrages der Rente abzulösen. Zahlst.: Strassburg: Landeshauptkasse u. sämtl. Steuerkassen in Elsass-Lothringen; Berlin: Disconto-Ges., Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, Lazard Speyer-Ellissen. Eingeführt in Frankf. a. M. 28./7. 1885; erster Kurs 86.75 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1912: 96, 94.80, 97.90, 96.50, 96.95, 99.75, 99.60, 99.80, 98, 93.30, 91.25, 91, 96.30, 93.30, 90.40, 90.50, 89.50, 85.80, 84.50, 83.75, 82.50, 81.50, 80.40 %. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Strassburg i. Els. etc. 24./4. 1913 weitere M. 182 430 Rente = M. 6 081 000 Kapital zu 75.80 %. Verj. der fälligen Rentenscheine in 5 J. Freie und Hansestadt Hamburg. Gesamte Staatsschuld ult. 1912: M. 774 792 838.29. – Budget pro 1913: (Entwurf) Ein- nahmen: ordentl. Etat M. 170 775 161, ausserord. Etat M. 39 037 245.02 zus. M. 209 812 406.02. Ausgaben: ordentl. Etat M. 179 724 001.03, ausserord. Etat M. 39 037 245.02 zus. M. 218 761 246.05. – Defizit M. 8 948 840.03. 3½ % Hamburger Staats-Rente. M. 115 749 325 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, auch auf Namen lautende Stücke mit Quittungsformularen à M. 100 000, 10 000, 1000. bei der Rente von 1893 Stücke mit verschied. Rentenbeträgen. Zs.: 1./2., 1./8. Zinstermine für die 1893er Rente, die in Hamburg notiert wird, sind 1./3. u. 1./9. Tilg. durch Rückkauf nach Ermessen des Staates, Künd. jedoch unzulässig. Zahlst. für die Em. von 1878, 1880u. 1881: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank; für Em. 1879: sämtl. Reichsbankhaupt- u Nebenstellen; für die Em. v. 1885: Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Kurs Ende 1890–1912: In Berlin: 96.75, 96, 97.25, 97.30, 103.60, 104.50, 105.50, 106.30, 104.30, 99.80, 97, 101.40, 102.60, 102, 101.30, 100.60, 98.60, 93.50, 94.80, 94.50, 93.40, 90.80, 88.40 %. – In Frankf. a. M.: 96.90, 96.50, 97.45, 97.60, 103.50, 104.35, 105.10, 106.30, 104, 99.80, 96.50, 101.40, 102.60, 101.80, 101.30, 100.50, 103.60, 104.50, 105.40, 98.50, 92.90, 94.70, 93.80, 92.80, 90.40 87.90 %. – In Hamburg: 97.10, 96.50, 97.65, 7.35, 106.50, 104.40, 99.80, 96.80, 101.60, 102.50, 102.20, 101.60, 100.50, 98.70, 93.50, 95.20, 94. 90, 93.70, 90.50, 88. 90 %. – In Leipzig: 7, 95, –, –, –—, –, –, 105.80, ... „–, — 98, –― 94.75, , =–90.40, 87.60 %. 3 % amortisable Anleihe von 1886. M. 40 000 000, davon ungetilgt Ende 1912: M. 33 753 500, in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1895 ab ent- weder durch Rückkauf oder durch Ausl. am 1./8: per 1./11, jährl. mit ½ % u. ersp. Zs. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereins- bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Kurs Ende 1890–1912: In Berlin: 85.75, 83.50, 85, 84.50, 93.90, 98.10, 97, 95.25, 92.20, 86.50, 85.10, 88.80, 89.70, 89.50, 87.90, 86.50, 85.50, 82.40, 84.60, 84. 30, 83, 81. 40, 8 0% In Frankf. a. M.: 85. 50, 83. 90, 85, 84, 93. 75, 98, 96.90, , , 86, 85, 88. 70, 89.50, 89.60, 87.80, 86.30, 85.50, 82.50, 84.50, 84, 83, 81. 20, 78 500% In Hamburg: 86. 10, 83. 55, 85, 84. 50, 93.85, 98. 30, 97.25, 95.65, 92. 50, 80. 15, 85.35, 88.70, 89.85, 89.70, 88, 86. 50, 85. 70, 82. 60, 84.70, 84.40, 83. 85, 82. %„.. In Leipzig: 86, –, –, –, .. 94.50, ... % % % % ? ....*.ä 3½ % amortisable Anleihe von 1887. MX. 40 000 000, da von ungetilgt Ende 1912: M. 34 820 500, in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1/,, 1./11. Tilg. wie bei der 1886er 3 Anleihe. Zahlst.: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Handels-Ges., Deutsche Bank, Mendelssohn & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Emittiert 1887 zu 99.15 %. Kurs Ende 1890–1912: In Berlin: 96.50, 95, 97.20, 96.60, 102, 101.25, 101.30, 100.80, 100. 96.50, 94.90, 98.90, 100.40, 100.50, 99.30, 99, 97. 10, 93, 94, 94.20, 93, 90.90, 88. 60 %. – In Frankfurt a. M.: 96. 60, 95.20, 97. 30, 96. 75, 101.85, 101. 80, 101, 100. 70, 100. 20, 96.40, 94.60, 99, 100.10, 100.50, 99.40, 99, 96.60, 92.60, 93.80, 93.80, 92.40, 90.40, 88. 40 %. – In Hamburg: 97, 95. 35, 97.30, 95. 30, 101. 90, 101.30, 100. 90, 101, 100. 60, 96.30. 95, 99, 100.65, 100.50, 99. 30, 99, 9770 30, 93, 94.25, 94.60, 93.40, 91.60, 89 %. – Ausserdem notiert in Cöln. 3½ 70 amortisable Anleihe von 1891. M. 50 000 000, davon ungetilgt Ende 1912: M. 43 538 000, in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1895 ab durch Ankauf oder Auslos. mit jährlich mindestens % und Zs.-Zuwachs; Totalkündigung zu- lässig. Zahlst.: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mendelssohn & Co.; Bremen: Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-