24 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 97.50, 97.50, 102.20, 102, 101.70, 101.50, 101.25, 97, 96.80, 99, 100.20, 100.40, 100.50, 99, 98, 92.50, 93, 93.25, 92.10, 90.60, 87 %. Notiert in Berlin. 3½ % Prior.-Obligat. der (verstaatl.) Mecklenburg. Friedrich-Franz-Eisenbahn von 1888. M. 2 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: ¼ % mit Zs.-Zuwachs durch Ausl. im Juli per 2./1. des folg. Jahres; Verstärk. der Tilg. zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges.; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Schwerin: Grossh. Eisenb.-Hauptkasse. Kurs Ende 1890–1912: 96.50, 94, 97.50, 97.60, 101.20, 100.10, 99.90, 99.75, 98.50, 95, 91.50, 95, 96.60, –, –, 98.25, 97, 93, –, 92, 92.10, 91.30, 88.75 %. Notiert in Berlin. 3½ % konv. Obligationen der (verstaatl.) Wismar-Karower Eisenbahn-Ges. (anfangs 4 %, vom 1./1. 1896 ab 3½ %). M. 1 000 000 in Stücken à M. 100, 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1889 ab durch Verl. im März per 1./7. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs. Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Schwerin: Grossh. Eisenbahn-Hauptkasse. Kurs Ende 1890–1912: –, 95.50, .. ) .. 91.10, – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 10 J. n. F. 3½ % konsol. Landesschuldverschreib. von 1890/94. M. 66 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf; seit 1./1. 1900 Totalkündig. zu- lässig. Zahlst.: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Rostock: Rostocker Bank; Schwerin: Mecklenb. Hypoth.- u. Wechselbank u. deren Agenturen in Mecklenburg; Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind; dauernd Schwerin: Grossh. Eisenbahn-Hauptkasse. Eingeführt in Berlin 13./3. 1890 zu 99.40 %. in Frankf. a. M. 25./4. 1890 zu 99.10 %, Em. 1894 seit 17./3. 1894 lieferbar. Kurs Ende 1890–1912: In Berlin: 96, 94.75, 97.50, 97.75, 102.20, 102.10, 101.30, 101.60, 101.25, 97.25, 96, 99, 100.20, 100.30, 100.50, 99.50, 98, 93.10, 93, 92.80, 92.10, 90.60, 87.50 %. –— In Frankf. a. M.: 96.20, 94.80, 97.70, 98, 102.30, 102, 101.30, 101.40, 100.80, 96.50, 95, 99, 100, 100.20. 100.40, 99.30, 98, 92.50, 93, 93.30, 92, 90, 87 %. – In Hamburg: 95.40, 94.25, 97.25, 97.50. 102.20, 101.65, 101, 101.50, 100.50, 96.75, 95.50, 99.40, 99.50, 100, 99.50, 99, 97.50, 92.25, 92.75, 75, 92,99, 88 % = 3½ % konsol. Landesschuldverschreib. vom 15./2. 1901 (für die Dampffährenverbindung Warnemünde-Gjedser). M. 6 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 3000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: Durch Ankauf nach Massgabe der dazu bestimmten Mittel; vom 1./4. 1911 ab Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Wie bei Anleihe von 1890/94. Eingef. in Berlin 11./10. 1901 zu 98.50 %. Kurs Ende 1901–1907: In Berlin: –, 100.20, 100.60, 100.50, 99.50, 98, 93.10 %. Seit 2./1. 1908 mit 3½ % Anl. von 1890/94 zus. notiert. 3½ % konsol. Landesschuldverschreib. von 1905. M. 6 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf nach Massgabe der dazu bestimmten Mittel. Zahlst.: Schwerin: Grossh. Eisenbahn-Hauptkasse, Mecklenb. Hypoth.- u. Wechsel- bank u. deren sämtl. Agenturen in Mecklenburg; Rostock: Rostocker Bank u. deren sämtl. Agenturen in Mecklenburg; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Eingeführt in Berlin im Okt. 1905; Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihen von 1890/94 u. 1901 zus. notiert. ― 8 Grossherzogtum Oldenburg. Staatsschuld Anfang 1913: M. 82 689 770 (meistens Eisenbahn-Schulden). – Budget für 1913: Centralkasse: Ein- nahmen M. 980 500, Ausgaben M. 980 500. Landesteile: Voranschläge für 1913; Landeskasse des Herzogtums Oldenburg: Einnahmen M. 12 311 000, Ausgaben M. 12 743 315; Eisenbahn-Betriebskasse des Herzogtums: Einnahmen M. 22 900 000, Ausgaben M. 23 900 000 (in der Ausgabe sind M. 5 137 000, an die Landeskasse und den Eisenbahnbau-F. abzuführende Betriebsüberschüsse enthalten); Eisenbahnbau-F. des Herzogtums: Einnahmen M. 8 600 000 (in den Ein- nahmen M. 3 000 000 aus Anleihe); Ausgaben M. 8 600 000; Staatsgutskapitalienkasse des Herzogtums: Ein- nahmen M. 282 500, Ausgaben M. 226 850; Landeskultur-F. des Herzogtums: Einnahmen M. 450 000 (darunter M. 100 000 aus Anleihe), Ausgaben M. 446 700; Landeskasse des Fürstentums Lübeck: Einnahmen M. 1 147 000, aAusgaben M. 1 288 760; Landeskasse des Fürstentums Birkenfeld: Einnahmen M. 1 070 125, Ausgaben M. 1141 945. Betriebs-F. der Centralkasse des Grossherzogtums M. 300 000, der Landeskasse des Herzogtums Oidenburg M. 600 000, der Landeskasse des Fürstentums Lübeck M. 150 000, der Landeskasse des Fürstentums Birkenfeld M. 250 000. Anleihen des Herzogtums (die Fürstentümer haben nur geringe Schulden): 3½ % konsol. Anleihe von 1873. Lit. A. M. 14 465 300 in Stücken à M. 2000, 1000, 600, 500, 300, 100. Zs.: Ganzjährig 31./12. Tilg.: Die Reg. ist berechtigt, die Anleihe sowohl in ihrem Gesamtbetrage wie in Teilbeträgen mit einer Frist von mind. 3 Mon. zur Rück- zahlung zum Nennwerte zu kündigen. Zahlst.: Oldenburg: Oldenb. Landesbank, Oldenb. Spar- u. Leihbank. Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. 3½ % konsol. Anleihe von 1891/93. Lit. B. M. 4 500 000 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. u. Tilg. wie zu Lit. A. Zahlst.: Oldenburg: Oldenb. Eandesbank, Oldenb. Spar- u. Leihbank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Berlin: Deutsche Bank. 3½ % konsol. Anleihe von 1894. Lit. C. M. 4 500 000 in Stücken wie zu Lit. B. Zs.; Ganzjährig 1./7. Tilg. wie zu Lit. A. Zahlst. wie zu Lit. B. 3 % konsol. Anleihe von 1896. Lit. D. M. 4 000 000 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs.: Ganzjährig 1./7. Tilg.: Die Reg. ist berechtigt, die Anleihe sowohl in ihrem Ge- samtbetrage wie in Teilbeträgen mit einer Frist von mind. 3 Mon. zur Rückzahlung zum Nenn- werte zu kündigen. Zahlst.: Oldenburg: Landesbank, Oldenb. Spar- u. Leihbank: Berlin: Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Die Anleihe wurde in Berlin eingeführt 22./8. 1901 zu 89 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1912; 88.50, 88.80, 89, 87.50, 85.80, 85, 80.25, 82.80, 81.50, 80.75, 78.50, 75 %.