Deutsche Stadt-Anleihen. eines Tilg.-F. von jährl. 1 % von 1911 ab zu der plangemäss mit dem J. 1920 einzusetzenden Tilg. des Anlehens. Zahlst.: Augsburg: Stadthauptkasse, Gebr. Klopfer, Fil. der Dresdner Bank; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin, Frankf. a. M. u. München: Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt. Von der Anleihe wurden M. 1 000 000 bei der städt. Sparkasse u. bei städt. Stiftungen angelegt, die übrigen M. 4 000 000 wurden in Frankf. a. M. 1./6. 1910 zu 101.25 % eingeführt. Kurs Ende 1910 –1912: In Frankf. a. M.: 100, 99.40, 97 %. – In Augsburg: 101, 100.50, 99 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1911. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: wie Anleihe von 1910. Ansammlung eines Tilg.-F. von jährl. 1 % von 1912 ab zu der plangemäss mit dem J. 1920 einzusetzenden Tilg. des Anlehens. Zahlst.: Augsburg: Stadthauptkasse; München: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Bayerische Vereinsbank, Merck, Finck & Co. Eingeführt in München 20./8. 1911 zu 100.25 %. Kurs in München Ende 1911–1912: 100.25, 98 %. Ausserdem notiert in Augsburg. 3½ % Anleihe der Gemeindeverwaltung Pfersee von 1896 (einverleibt der Stadtgemeinde Augsburg am 1./1. 1911). M. 250 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: % % mit Zs. ab 1905 in 51 Jahren durch Verlos. (April per Juli); Verstärk. ab 1905 vorbehalten. Zahlst.: Augsburg: Stadthauptkasse; Bayer. Vereinsbank Fil., Bankhaus Georg Götz. Aus dieser Anleihe wird kein Depositalzins gewährt. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Für die nicht recht- zeitig erhobenen Beträge gewährt die Stadtkasse exkl. der Pferseer Anleihe einen 2 % Depositalzins, welcher jedoch nicht nach Tagen, sondern nur nach voll abgelaufenen Kalendermonaten berechnet wird. Babenhausen, Grossherzogtum Hessen. Gesamte Stadtschuld am 1./4. 1912: M. 1 266 073.19. – Vermögen: M. 4 415 330.93. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1906 ab durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres innerh. 41 Jahren, Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlstellen: Babenhausen: Stadtkasse; Frank,.. Dresdner Bank. Aufgel. in Frankf. a. M. 28. 6. 1900 zu 98.10 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1900–1912: 99.10, 101.60, 102.60, 102, 101.50, 100. 10, 100.80, 98, –, 100.40, 100.10, 99.20, 97. 50 %. 4 % Stadt- Anleihe von 1902. M. 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1/4, 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1906 ab durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres innerh. 41 Jahben, Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Babenhausen: Stadtkasse; Darmstadt, Frankf. a. M., Giessen, Strassburg i. E.: Bank für Handel u. Ind. Eingeführt in Frankf. a. M. im Febr. 1902. Kurs mit Anleihe von 1900 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.). der verl. Stücke in 30 J. (K.) Baden-Baden. Gesamte Stadtschuld: M. 14 344 883. – Kämmerei-Vermögen: M. 24 457 510. 3 % Stadt-Anleihe von 1886. M. 5 184 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Nach einem Tilg.-Plane durch Verl. im Okt. per 1./1. des folg Jahres innerh. der Jahre 1887–— 1936; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Baden-Baden: Stadtkasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Aufgelegt am 20./6. 1887 zu 90.50 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1912: 84.50, 87.40, 88.50, 93.50, 96, 95, 93.40, 91, 86.50, 86, 89, 90.50, 91, 90.30, 88.50, 87.20. 83.50, 85, 86.50, 85.50, 87, 82 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1904 ab durch jährl. Verl. am 1./7. per 1./10. innerh. 40 Jahren; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Baden-Baden: Stadtkasse, Carl T. Herrmann & Co.; Berlin: Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co., Bankgeschäft, Commerz- u. Dis- conto-Bank, letztere Bank auch in Hamburg; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Aufgelegt 17./8. 1898 in Berlin u. Frankf. a. M.: M. 1 500 000 zu 98.75 %. Kurs Ende 1898–1912: In Berlin: 98.30, 93, –, 96.20, 98.90, 99.25, 98.10, 98, 95.75, 90.50, 91.75, 92.40, 91.50, 90.50, 87.60 %. — In Frankf. a. M.: 99, 93.30, 91, 96, 99.10, 99.50, 98.80, 98.50, 95, 90.80, 91.80, 92, 91.20, 90, 88 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J. n. F., der verl. Stücke in 5 J. nach demjenigen Tage, an welchem der letzte der beigegebenen Zinsscheine fällig geworden ist. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 1 500 000 (Teilbetrag der Anleihe im Gesamtbetrage von M. 3 500 000) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg. vom 1./11. 1910 ab durch Verl. 1./7. (zuerst 1./7. 1910) per 1./11. oder durch Ankauf nach einem Tilg.-Plane innerhalb 44 Jahren; vom 1./11. 1910 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Baden- Baden: Stadtkasse; Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereins- bank, Deutsche Bank; Karlsruhe: Straus & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Bank, Abteil. der Pfälz. Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Eingeführt in Berlin im Mai 1905, in Frankf. a. M. 15./1. 1906 zu 99 %. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1898 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./12. 1913 ab durch Verlos. 1./7. per 1./12. oder durch Ankauf nach einem Tilg.-Plane innerhalb 40 Jahren; vom 1./12. 1918 ab Verstärk. u. Totalkündig. mit