Deutsche Stadt-Anleihen. 115 Durchbrüche u. -Verbreiterungen zuzuführen sind; verstärkte Tilg. frühestens zum 12. 1922 zulässig. Zahlst.: Barmen: Stadtkasse, Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co. u. dessen Fil.; Berlin: Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass., Bank für Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederlass., Delbrück Schickler & Co.; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass.; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt A.-G. u. deren sonst. Niederlass., Magdeburger Bank-Verein Fil. Braunschweig; Cöln: Barmer Bank- Verein Hinsberg, Fischer & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Düsseldorf: Bank f. Handel u. Industrie Fil. Düsseldorf, Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., B. Simons & Co.; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Fil. Hannover, Ephraim Meyer & Sohn; Magdeburg: Magdeburger Bank-Verein u. dessen sonst. Niederlassungen. Aufgelegt 10./5. 1912 M. 18 000 000 zu 98.90 % Kurs Ende 1912: In Berlin: 97.20 %. Bautzen. Vermögen der Stadtgemeinde M. 5 687 645.16, Stiftungen u. Anstalten M. 4 031 006.52, Spar- kassen u. R.-F. 1 031 969.55, ev. Volksschulen M. 681 925.17. – Gesamtvermögen der Stadt- gemeinde mit Schulgemeinde nach Abzug aller Schulden Ende 1911: M. 11 432 546.40. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1877, von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M.1 26 000, davon in Umlauf Ende 1912: M. 609 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: „.. Tilg.: Durch Ausl. bis spät. 1923. Zahlst.: Bautzen: Stadthauptkasse, ferner Landständ. Bank des Kgl. Sächs. Markgraftums Oberlausitz in Bautzen u. deren Fil. in Dresden; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann; Bautzen: G. H. Reinhardt, Schmidt & Gottschalk; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt sowie deren Depositenkasse in Bautzen; Löbau: Löbauer Bank, sowie deren Fil. in Bautzen, Neugersdorf u. Zittau. Kurs in Dresden Ende 1890–1912: –, 97, 97.75, 98, 100.50, 101.50, –, –, –, –, –, 97.50, –, –, 99.50, 99.50, „ 93, 94, .. 93, 0 Bayreuth. 4 % Stadt-Anleihe von 1879. M. 1 200 000 in Stücken à M. 500, 1000 Zs. 1/%1, Tilg.: Durch Verl. im Juni per 1./10. von 1879–1931. Zahlst.: Bayreuth: Stadthauptkasse. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 2 400 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Bis 1911 unkündbar u. unverlosbar. Zahlst.: Bayreuth: Stadthauptkasse; München: Bayer. Vereinsbank. Eingeführt in München 19./7. 1904 zu 103.50 %. Kurs in München Ende 1904–1912: 103.50, 102.40, 101.20, 99, 99.70, 100, 99.80, 99.80, 97.50 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (F.). der verl. Stücke in 30 J. (F.) Stadt-Anleihe von 1910. M. 4 000 000, davon begeben 4 % Stadt-Anleihe von 1910. M. 2 100 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Bis 1./7. 1920 unkündbar u. unverlosbar, von da ab in 32 Jahren. Zahlst.: Bayreuth: Stadthauptkasse; München: Bayer. Handelsbank u. Fil., Bayer. Vereins- bank u. Fil., Bayer. Hypotheken: u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. Fil., Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank u. Fil. Eingeführt in München 28./7. 1910 zu 100.60 %. Kurs in München Ende 1910–1912: 100.30, 99.80, 97.30 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (ß. , der verl. Stücke in 30 J) .(). Bergedorf. 4 % Stadt-Anleihe von 1892. M. 300 000, davon in Umlauf 1./10. 1912: M. 250 200 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. am 1. Juli per 1./10. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs innerhalb 41 Jahren; Verstärkung und Total- künd. zulässig. Zahlst.: Bergedorf: Stadtkasse; Hamburg: J. Goldschmidt Sohn. Aufgel. in Hamburg 8./4. 1892 zu 101 %. Kurs in Hamburg Ende 1892– 1912: 101.25, 101, 101.50, 101, 102, 102, 100, 100, 99, 101.75, 102.50, 102.50, 101.50, 101, 100, 98, 99.50, 100.50, 100, 99, 95.40 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 500 000, davon in Umlauf 1./10. 1912: M. 432 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1902 ab durch Verl. am 1./7. per 1./10. mit jährl. und Zs.-Zuwachs innerh. 41 Jahren; Verstärkung u. Totalkündig. mit 3 mon. Frist zulässig. Zahlstellen wie oben. Eingeführt in Hamburg 7./6. 1901 zu 100. Kurs in Hamburg Ende 1901–1912: 101,75, 102.50, 102.50, 101.90, 100, 100, 98, 99.50, 100.50, 100, 99, 95.40 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 2 000 000, davon in Umlauf 1./10. 1912: M. 1 819 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1905 ab durch Verlos. am 1./. per 1./10 mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; von 1915 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Bergedorf: Stadtkasse, Bergedorfer e. G. m. b. H.; Hamburg: Dresdner Bank, J. Goldschmidt Sohn. Aufgel. in Hamburg 15./7. 1904 zu 98½ %. Kurs in Hamburg Ende 1904–1912: 98. 25, 97.75, 95, 90, 92, 92.50, 91, 89. 50, 86 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) VIII