124 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. von 1906. Kurs Ende 1890–1912: 101.40, 101.40, 102.60, 102.10, 104.70, 102.50, 100.40, 100.50, 98.40, 94, 92.75, 98.50, 99.50, 99.75, 99.20, 98.80, 96, 91.60, 93, 92.80, 92.10, 91.50, 89.90 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Anleihe von 1891. M. 11 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1896–1939 mit 1 % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Breslau: Stadthauptkasse; Berlin: Georg Fromberg & Co., Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl., S. L. Landsberger, Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Disconto- Ges. Kurs Ende 1893–99: 96.80, 101.60, 102.50, 100.40, 100.50, –, 94 %. Seit 1./7. 1900 mit Anleihe von 1880 zus. notiert. Notiert in Berlin u. Breslau. 3½ % Stadt-Anleihe von 1900. M. 36 000 000 in 9 Abteil. zu je M. 4 000 000, in Stücken zu M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Bei Abt. I–III v. 1./4. 1901 ab, bei Abt. IV v. 1./4. 1903 ab, bei Abt. V v. 1./4. 1905 ab, bei Abt. VI v. 1./4. 1906 ab, bei Abt. VII–IX v. 1./4. 1907 ab durch Ankauf oder Verl. mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 35 Jahren; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Breslau: Stadthauptkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Georg Fromberg & Co., S. L. Lands- berger, S. Bleichröder, Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschland, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank. Eingef. in Breslau M. 4 000 000 im Juli 1900; ferner M. 4 000 000 im Febr. 1901, M. 4 000 000 im Febr. 1902, M. 4 000 000 im April 1902, M. 4 000 000 im Sept. 1902, M. 4 000 000 im April 1905, M. 4 000 000 im April 1906, M. 4 000 000 im Sept. 1906 u. die restl. M. 4 000 000 im Dez. 1906. Kurs in Breslau mit Anleihe von 1891 zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1906 im Gesamtbetrage von M. 42 000 000 in 9 Abteil. zu je M. 4 000 000 u. 1 Abteil. zu M. 6 000 000, davon begeben in Stücken zu M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000: 3½ %, Abt. I=VI. M. 24 000 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: bei Abt. I v. 1./4. 1909, bei Abt. II u. III v. 1./4. 1910, bei Abt. IV v. 1./4. 1911, bei Abt. Vu. VI v. 1./4. 1911 ab durch Ankauf oder Verlos. mit jährl. mind. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 39 Jahren; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Breslau: Stadthauptkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Georg Fromberg & Co., S. L. Landsberger, Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Industrie. Eingeführt in Breslau Abteil. I M. 4 000 000 im Juni 1907. Abteil. II M. 4 000 000 im Februar 1908, Abteil. III M. 4 000 000 im Nov. 1908, Abteil. IV M. 4 000 000 im März 1909, Abteil. V u. VI M. 8 000 000 im März 1910. Kurs in Breslau mit der alten 3½ % Anleihe zus. notiert. 4 %, Abt. VII–X. M. 18 000 000, davon Abt. VII, VIII u. IX zu je M. 4 000 000 u. Abt. X zu M. 6 000 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. bei Abt. VII u. VIII vom 1./4. 1912 ab, bei Abt. IX u. X vom 1./4. 1913 ab durch Ankauf oder Verlos. mit jährl. mind. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs verstärkte Tilg. u. Totalkündig. frühestens zum 1./4. 1921 zulässig. Zahlst. wie Abt. IL–=VI. Eingeführt in Breslau Abt. VII u. VIII 20./1. 1911 zu 100.40 %, Abt. IX u. X im Aug. 1911. Kurs in Breslau Ende 1911–1912: 99.90, 98 %. Eingeführt Abt. VII–X in Berlin 24./5. 1912 zu 99.50 %. Kurs Ende 1912: In Berlin: – %. Stadt-Anleihe von 1909. Gesamtbetrag bis zu M. 24 000 000 in 6 Teilbeträgen zu je M. 4 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1909. Ausg. 1/III M. 12 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: bei Ausg. I/II vom 1./4. 1913, bei Ausg. III vom 1./4. 1914 ab durch Ankauf oder Verlos. im Sept. per 2./1. des folgenden Jahres mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. frühestens zum 1./7. 1924 zulässig. Zahlst.: Breslau: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., S. Bleich- röder, Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Georg Fromberg & Co., S. L. Landsberger, Nationalbank f. Deutschland. Eingeführt in Berlin 24./5. 1912 zu 99.50 %, Ausgabe II/III im Februar 1913. Kurs Ende 1912: In Berlin: – %, auch in Breslau notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Brieg, Bez. Breslau. Gesamte Stadtschuld am 31./3. 1912: M. 4 555 744. – Grund- u. Kapital-Vermögen ausschliessl. Stiftungs-Vermögen am 31./3. 1912: M. 10 079 994, Rein-Vermögen M. 5 524 250, ausserdem Stiftungs-Vermögen M. 721 441. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 3 655 000, davon in Umlauf 31./3. 1913: M. 2 720 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs binnen 36 Jahren, hinsichtlich der Summe von M. 2 655 000 vom 1./10. 1898 ab und hinsichtlich der Summe von M. 1 000 000 vom 1./4. 1902 ab. Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Brieg: Stadthauptkasse; Breslau: E. Heimann. Eingeführt in Breslau M. 2 000 000 am 15./7. 1897 zu 100.20 %, M. 1 000 000 am 16./11. 1901. M. 655 000 sind freih. verkauft, ohne zuvor bei der Börse eingef. zu werden. Kurs in Breslau Ende 1897–1912: 100, 98.50, 93, 91.50, 97.25. 98.50, 99.60, 99, 98, 96.60, 92.50, 91.55, 94, 95.25, 92.30, 91.75 %. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Bromberg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 280 700 in Stücken à M. 100, 200, 500. 1000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1896–1931 mit 1½ % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd.