138 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Sander; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank in Hamburg; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Aufgelegt 8./4. 1909 M. 6 000 000 zu 101.40 %. „„ 1909–1912: In Berlin: –, 100, 99.90, 96.60 %. – In Frankf. a. M.: 101, 100.50, 100, 97.20 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1913 Lit. P.: M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1925 ab durch Rückkauf oder Verlos. mit jährl. 1% Zuwachs; vom 1./10. 1925 ab auch verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Darmstadt: Stadtkasse, Nauheim & Co.; Berlin, Frankf. a. M. u. Mainz: Disconto- Ges.; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, F. W. Krause & Co., Bankgeschäft; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Essen: Simon Hirschland; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., L. & E. Wertheimber; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. Aufgelegt 19./3. 1913 M. 4 000 000 zu 95.90 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Deggendorf. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Innerh. 1889–1950 durch Verl. im Jan. per 1./4. Zahlst.: Deggendorf: Wein- schenk & Co.; München: Bayer. Handelsbank. Kurs in München Ende 1891–1912: 94, 94.75, 99.25, 99.25, 100, –, –, –, 93.50, 90, 94.50, 97, 98.25, 97.70, 98, 95, 91.30, 91.80, 92, 91, 89.50, 87 %. Verj. der Coup. in 5 J., der Stücke in 30 J. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1905 ab durch Verl. im April per 1./7. mit jährl. ½ % innerh. 61 J. Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Deggendorf: Max Weinschenk & Co.; München: Bayer. Handelsbank. Eingef. in München 31./1. 1900. Kurs in München Ende 1900–1912: 99.50, 101.10, 101.40, 101.50, –, –, –, 99, 98.80, 100, 99.25, 99, 98 %. Verj. der Zinsscheine 4 J., der verl. Stücke 30 J. n. F. Delmenhorst. 4 % Stadt-Anleihe von 1911. M. 900 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1921 ab durch Ankauf oder Verlos. 1./4. per 1./10. bis spät. 1961; in der Ziehung am 1./4. 1921 werden die Tilg.-Beträge der ersten 10 Jahre, welche gemäss dem Tilg.-Plan anzusammeln sind, ausgelost; von 1921 ab verstärkte Auslos. u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Hannover: A. Spiegelberg, Commerz- u. Disconto-Bank Fil. Hannover, Heinr. Narjes. Aufgelegt in Hannover 14./10 1911 zu 99.80 %. Kurs in Hannover Ende 1911–1912: 100, 98.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Dessau. Gesamte Stadtschuld: M. 8 224 132.48. – Kämmerei-Vermögen: M. 22 6731496.67. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1891. Anfangs 4 %, ab 1./7. 1903 auf 3½ % herabgesetzt. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000; 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1893 ab durch Verl. im Juli per 1./1. mit ½ % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Dessau: Stadthauptkasse; Berlin: Mendelssohn & Co., Seehandlung. Aufgel. 13./11. 1891 zu 100.20 %. Kurs der 4 % Anleihe in Berlin Ende 1891–1902: 101.70, 103, 102, 104.50, 103, 103.50, – –, –, –, 102.60, 103.20 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 250 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1897 ab ¾ % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juli per 2./1.; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie oben. Aufgelegt im Juli 1896 zu 102.60 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1912: 102.60, 102, –, –, –, 97.60, 99.60, 100.30, 99.60, 99.20, –, –, –, –, –, 92.10, 93 %. Verj. der Coup. 3 J., der Stücke 30 J. Detmold. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000., Zs., 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1907 ab durch Verl. im Juni per 2./1. des darauf folg. Jahres mit jährl- ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. mit einjähriger Frist zulässig. Zahlst.: Detmold: Kämmereikasse, Westf.-Lipp. Vereinsbank; Hannover: A. Spiegelberg. Eingeführt in Hannover 2./8. 1897 zu 100.50 %. Kurs in Hannover Ende 1897–1912: 100.60, 98.25, 94, 92, 96.25, 99, 99.40, 98.50, 98, 96.50, 91, 92, 92, 92.50, 89.75, 88 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 1 000 000 in Stücken à M 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Bis 1909 unkündbar; von 1909 ab durch Verl. im März per 1./10. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuw., von 1909 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Detmold: Kämmereikasse; Hannover: A. Spiegelberg. Eingef. in Hannover 23./2. 1900 zu 100.50 %. Kurs in Hannover Ende 1900–1912: 100, 102.50, 103.25, 103, 102.50, 102.25, 101.50, 99, 100, 100.25, 100.25, 100.75, 98 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1912 ab durch Verl. im März per 1./10. mit jährl. ½ % u.