160 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Fulda. Stadtschuld am 1./4. 1913: M. 9 900 375. – Vermögen am 1./4. 1913: M. 15 665 200. a) Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 4 000 000. Davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe v. 5./7. 1901, Serie I. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1902 ab durch Verl. im Dez. per 1./4. oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis 1943; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Fulda: Stadtkasse, Vorschuss-Verein e. G. m. b. H.; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Mittel- deutsche Creditbank; Berlin: F. W. Krause & Co. Eingeführt in Frankf. a. M. am 20./7. 1901 zu 101 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1912: 102. 80, 103.50, 101. 50, 101.30, 100.40, 100, 98.20, 100.30, 100.50, 100.20, 99.80, 98 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K. „ der verl- Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe v. 26./7. 1904 (Serie II der Anleihe von 1901). M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1905 ab in den ersten 5 Jahren durch Rückkauf, von da ab durch Ausl. 1./10. per 1./1. des folg. J. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs in 44 J. Zahlst.: Fulda: Stadtkasse, Hessischer Bankverein, Gebr. Katzmann, H. Knips, Vorschuss- verein e. G. m. b. H., Depositenkasse der Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank. Eingef. in Frankf. a. M. 6./10. 1904 zu 99 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1912: 98.60, 98.20, 94, 90, 92, 92, 91, 89, 88 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.). der verl. Stücke 30 J. (F.) b) Stadt-Auleihe von 1907 im Gesamtbetrage von M. 5 000 000, davon bis jetzt begeben: 4 % Stadt-Anleihe v. 4./6. u. 13./8. 1907, Serie I u. II. M. 2 500 000 u. 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Auslos. oder Gesamtkündig. bis Ende 1912 ausgeschlossen. Die Tilg. geschieht nach einem Tilg.-Plane durch Ankauf oder Verlos. mit jährlich wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs; zur ausserordentl. Tilg. des Anleihebetrages, welcher zur Herstellung von Strassen dient, sind auch die Anlieger-Beiträge zu verwenden; desgleichen die ein- gehenden Kanalisationsbeiträge zur ausserordentl. Tilg. der Kanalschuld; die Auslosung findet statt im April (zuerst April 1913) per 1. Jan. des folg. Jahres; von 1913 ab auch verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Fulda: Stadtkasse, Hessischer Bank- verein, Hermann Knips, Gebr. Katzmann, Vorschuss-Verein zu Fulda, Depositenkasse der Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Cassel: L. Pfeiffer, Dresdner Bank. Aufgelegt in Berlin 6. 6. 1907 M. 2 500 000 zu 99 %. Kurs in Berlin Ende 1907–1912: 98.20, 100, –, 100.25, 99.80, 97.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Gelsenkirchen. Vermögen Ende 1912: Kapital-Vermögen und kapitalisierte Aktiv-Renten M. 12 842 061.20, Liegenschaften, Gebäude u. Betriebe M. 38 896 074.36, zus. M. 51 738 135.56. – Gesamtbetrag aller Schulden Ende 1912: M. 29 713 091.67, Reinvermögen M. 22 025 043.89. Stadt-Anleihe vom 24./9. 1907 im Gesamtbetrage von M. 11 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1907, Serie I. M. 7 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1909 ab durch freihänd. Ankauf oder Verlos. im Dezember (zuerst Dez. 1908) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl wenigstens 1.8 % u. Zs.-Zuwachs bis spätestens 1937; vom 1./4. 1918 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst: Gelsenkirchen: Stadthauptkasse; Berlin: Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges.; Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bank-Verein, Hinsberg, Fischer & Comp.; Cöln: Barmer Bank-Verein, Sal. Oppenheim jr. & Co., Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Düsseldorf: Barmer Bank-Verein, Rhein.-Westf. Disconto-Ges, B. Simons & Co.; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Essen: Simon Hirschland; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin 6./11. 1907 M. 7 000 000 zu 98.50 %. Kurs in Berlin Ende 1907–1912: 98 40, 100.10, 100.30, 100.10, 99.80, 96.25 % 4 % Stadt-Anleihe von 1907, Serie II. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab durch freihänd. Ankauf oder Verlos. im Dezember (zuerst Dez. 1909) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1.8 % u. Zs.-Zuwachs bis spätestens 1938; vom 1./4. 1919 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zu- lässig. Zahlst.: wie Serie I. Die Anleihe wurde im Februar 1909 freihändig zu 100.73 % verkauft u. 3./3. 1909 zu 101.60 % in Berlin eingeführt. Kurs in Berlin mit Serie I zus. notiert. Stadt-Anleihe vom 25./6. 1910 im Gesamtbetrage von M. 22 000 000, hiervon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1910, Serie I. M. 9 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1921 ab durch Rückkauf oder Verl. im Sept. Zzuerst . 1920) per 1./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1,8 % u. Zs.-Zuwachs. Die bis zum 1./1. 1921 fälligen jährl. Tilgungsgrundraten nebst deren Zs. in Höhe des Anleihezinsfusses u. Rebe Zs.-Zs. sind zu einem besonderen, der Aufsicht des Kgl. Reg.-Präsidenten in Arnsberg unterworfenen Fonds anzusammeln, der am 1./1. 1921 in voller Höhe zum Ankauf oder zur Verlos. von Schuldverschreib. zu verwenden ist. Verstärkte Tilg. u. Totalkündig. vom 1./1. 1921 ab zulässig. Zahlst.: Für M. 6 000 000. Gelsenkirchen: Stadthauptkasse; Berlin: Kgl. Seehandlung; für M. 3 000 000 dieselben Zahlstellen wie bei der 4 % Anleihe von 1910, Serie II. Aufgelegt in Berlin 19./9. 1910 M. 6 000 000 zu 100.70 % und die restlichen M. 3 000 000 am 14./12. 1911 zu 99.80 %. Kurs Ende 1910–1912: In Berlin: 100.70, 99.90, 97.50 %.