Deutsche Stadt-Anleihen. Anl. zus. notiert. Eingeführt in Frankf. a. M. 15./4. 1903 M. 5 000 000 zu 100.50 %, weitere M. 3 000 000 im April 1904, der Rest von M. 2 000 000 im Febr. 1906. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1912: 99.50, 98.70, 97.60, 95, 90.60, 91.90, 92, 92, 90, 88.20 % 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./8. 1913 ab durch Verl. mit jährl. M. 52 600 u. Zs.-Zuwachs in längstens 40 Jahren; vom 1./8. 1913 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zu- lässig. Zahlst.: Karlsruhe: Stadthauptkasse, Rhein. Creditbank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. sämtl. Zweiganstalten, Süddeutsche Bank Abteil. der Pfälz. Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Hannover: Hannoversche Bank. Auf- gelegt in Berlin. Frankf. a. M. u. Mannheim 25./7. 1907 M. 5 000 000 zu 99.25 %. Kurs Ende 1907–1912: In Berlin: 98.25, 100.75, 100.30, 100, 100, 96.90 %. – In Frankf. a. M.: 98.50, 101, 101, 100, 99.60, 96.90 %. – In Mannheim: 99.25, 101, 101, 101, 99.60, 96.90 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1913. M. 7 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1/2. 1./8. Tilg.: Vom 1./2. 1918 ab durch Verlos. innerh. 37 Jahren mit jährl. M. 85 600 u. Zs.-Zuwachs; vom 1./2. 1918 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Karlsruhe: Stadthauptkasse, Veit L. Homburger; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Schickler & Co., Nationalbank f. Deutschl.; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Gebrüder Arnhold; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Bank f. Handel u. Ind, Ernst Wertheimber & Co.; Hannover: Bank f. Handel u. Ind., Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt 19./4. 1913 M. 7 000 000 zu 95.50 % Verj. der Zinsscheine der Anleihen von 1900, 1902, 1903, 1907 u. 1913 in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Kattowitz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1888 ab durch Verl. im Nov. ber 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1924/25; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kattowitz: Stadt-Hauptkasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind.; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. Fil. Breslau vorm. Breslauer Disconto-Bank, S. L. Landsberger, Oppenheim & Schweitzer. Aufgelegt in Breslau am 8./12. 1887 M. 1 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 1 425 000 in Stücken à M. 500, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1899 ab durch Verl. im Febr. per 1./7. mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1929/30; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kattowitz: Stadt-Hauptkasse; Breslau: Schles. Bankverein, Bank für Handel u. Ind. Fil. Breslau vorm. Breslauer Disconto-Bank, Oppenheim & Schweitzer; Berlin: Bank für Handel u. Ind. Auf- gelegt 23./5. 1899 in Breslau M. 1 396 500 zu 97 %. Kurs in Breslau Ende 1899–1912: 91.75 90, 97, 98.75, 99.40, 98.75, 98, 95.75, 92.50, 94, 95.50, 95.75, 95, 95.05 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. n. F. Landkreis Kattowitz. M. 1 250 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1907 ab durch Verl. im April per 1./10. oder freih. Ankauf mit mind. jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1949; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kattowitz: Kreiskommunal- kasse; Breslau: Bank für Handel u. Ind. Fil. Breslau vorm. Bresl. Disconto-Bank, E. Heimann, Schles. Bankverein. Eingeführt in Breslau 19./8. 1905 zu.99.50 %. Kurs Ende 1905–1912: 99, 95.75, 90.25, 92, 95.50, 95, 93.50, 94 %. Notiert Breslau. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Kempten. Gesamte Stadtschuld Ende 1911: M. 4 342 700. — Kämmerei-Vermögen M. 11 355 000. 4 % Stadt-Anleihe von 1883. M. 600 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Verl. anfangs Jan. ber 30./11. von 1884–1924. Zahlst.: Kempten: Stadt- kämmerei, Fil. der Bayer. Handelsbank; Nürnberg: Kgl. Bank u. Fil., Bayer. Disconto- u. Wechselbank u. Fil.; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Handelsbank u. deren Fil., Merck, Finck & Co. Kurs in München Ende 1890–1912: 100.20, 101, 100.50, 101.60, 103, 102, 101.50, 101.50, 100.50, 99.50. 99, 101, 102, 102, –, 101.20, 100.90, 98, 99.30, 100, 99.890, 99, 96 75 % 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 400 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1911 ab nach Tilg.-Plan durch Verl. im Jan. ber 31./10. bis spät. 1947; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Kempten: Stadtkämmerei, Fil. der Bayer. Handelsbank; Nürnberg: Kgl. Bank u. Fil., Bayer. Disconto- u. Wechselbank u. Fil.; Landshut: Fil. der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; München: Bayer. Hypoth.-u. Wechsel-Bank, Bayer. Handelsbank u. deren Fil., Merck, Finck & Co. Eingeführt in München im Aug. 1901 zu 101.50 %. Kurs in München Ende 1901–1912: 101.25, 101.50, 103.50, 103.50, 102.80, 100.90, 98.75, 99.30, 100, 99.80, 99, 97.50 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 1 400 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./9. 1906 ab durch Verl. im Jan. per 31./8. in 44 J.; verstärkte XIIÄ