188 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Disconto-Bank, Heinr. Narjes, A. Spiegelberg. Aufgelegt 15./9, 1909 M. 1 645 000 zu 100.75 %. Eingeführt in Hannover 2./3. 1910 zu 101 %. Kurs Ende 1910–1912: In Hannover: 100.25, 00 25, 99 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 YJ (FE.). Leipzig. Gesamte Stadtschuld Ende 1910: M. 169 517 127. – Kämmerei-Vermögen Ende 1910: M. 254 777 610. 3 % Stadt-Anleihe von 1865, sogenannte Theater-Anleihe. Thlr. 420 000 in Stücken à Thlr. 50, 100. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Der Rest per 1./7. 1913 verlost. Zahlst.: Leipzig: Stadtkasse. Kurs in Leipzig Ende 1890–1912: 93, 92.75, 94, 92.75, 96.50. 99, 97.50, 95, 95, 94, 94.80, 96.25, 97.25, 96.10, 96, 95.75, 95, 95, 94.75, 96, 96.50, 98 %. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1876, im Jahre 1892 von 4½ % auf 4 % herab- gesetzt; am 7./4. 1897 per 31./12. 1897 gekündigt bezw. von 4 % auf 3½ % herabgesetzt unter Wahrung des urspr. Tilg.-Plans. M. 9 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., 1. 7. Tilg.: Durch Ausl. von 1881 ab bis 1929. Zahlst.: Leipzig: Stadtkasse. Kurs in Leipzig Ende 1890–1912: 101.25, 101.70, 103, 104, 104.25, 104.40, 102.50, 100.70, 99.70/ 906, 96.25, 100.15, 100.75, 101, 100.50, 99.70, 97, 93.50, 94.60, 94.55, 94.10, 94, 92.10 %. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1884, am 7./4. 1897 per 31./12. 1897 gekündigt bezw. von 4 % auf 3½ % herabgesetzt unter Wahrung des urspr. Tilg.-Planes. M. 12 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1890 ab durch Verl. bis 1941. Zahlst.: Leipzig: Stadtkasse. Kurs in Leipzig jetzt mit 3½ % konv. Anleihe von 1876 u. 1887 I zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887, Serie I. M. 16 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 5000. Zs.: 1. 1., 1./ 7. Tilg.: Durch Ausl. von 1892 ab bis 1948; Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Leipzig: Stadtkasse. Kurs in Leipzig jetzt mit 3½ % konvert. Anleihe von 1876 u. 1884 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887, Serie II (ausgestellt 31./3. 1890). M. 14 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ausl. von 1895 ab bis Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie bei der 1887er Anleihe Serie I. Die Anleihe wurde in Teilbeträgen auf den Markt gebracht. Kurs in Leipzig Ende 1890–1912: 97.40. 96, 99 5 99.50, 102.40, 102.50, 101.75, 100.70, 99.70, 96, 96.25, 100.15, 100.75, 101, 100.50, 99.70, 97, 93.50, 94.60, 94.55, 94.10, 93.65, 92 %. Stadt-Anleihe von 1897. M. 35 000 000, davon: 3 % Stadt-Anleihe von 1897 (Serie I). M. 12 000 000 in Stücken à M. 100, 300, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. oder Rückkauf v. 31./12. 1902 ab mit halbj. M. 42 000 (¼ % des urspr. Anleihekapitals der Serie I) und Zs.-Zuwachs; von 1902 ab Ver- stärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Leipzig: Stadtkasse. Aufgelegt am 25./9. 1897 in Leipzig M. 3 000 000 zu 93.75 %, am 15./3. 1898 M. 5 000 000 zu 93.75 %, am 15. u. 16./6. 1899 M. 4 000 000 zu 85 %. Kurs in Leipzig Ende 1897–1912: 93.60, 90, 85, 84.60, 87.75, 89.25, 90.40, 88.80, 87.20, 85.50, 82.10, 84, 83, 81.50, 79.90, 77 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1897 (Serie IA; ausgestellt 30./4. 1900). M. 8 000 000 in Stücken à M. 100, 300, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. v. 31./12. 1905 ab mit halbj. M. 32 000 (/0 % des urspr. Anleihekapitals) u. Zs.-Zuwachs: von 1906 ab Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Leipzig: Stadtkasse. Diese Anleihe ist der Restbetrag der Serie I im Betrage von M. 20 000 000, der Zinsfuss wurde von 3 % auf 4 % erhöht. Aufgelegt in Leipzig am 21./5. 1900 M. 5 000 000 zu 99.50 %; auf restliche M. 3 000 000 hatte das Konsortium für Übernahme Leipziger Stadtschuldscheine die Option ausgeübt. Kurs in Leipzig Ende 1900–1912: 103, 104.40, 105, 104.75, 103.40, 101.90, 102.10, 100.40, 101.60, 101.40, 101.75, 101.40, 100.10 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1897 (Serie II; ausgestellt 29./5. 1901). M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 300, 500, 1000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verlos. v. 30./9. 1906 ab mit halbj. M. 20 000 60 % des urspr. Anleihekapitals) und Zs.-Zuwachs, von 1907 ab Künd. des ganzen Betrages oder eines Teilbetrages der Serie II sowie raschere Tilg. durch Rückkauf oder verstärkte Ausl. vorbehalten. Zahlst.: Leipzig: Stadtkasse. Aufgelegt in Leipzig am 20./6. 1901: M. 4 500 000 zu 102.40 %. Kurs in Leipzig Ende 1901–1912: 104.40, 105, 104.75, 103.40, 101.90, 102.10, 100.20, 101.60, 101.40, 101.75, 101.40, 100.10 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897 (Serie IIA; ausgestellt 19./4. 1902). M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 300, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 30./9. 1907 ab qurch Rückkauf oder Verl. mit halbj. M. 50 000 (0 % des urspr. Anleihekapitals) und Zs.-Zuwachs, von 1908 ab Künd. des ganzen Betrages oder eines Teilbetrages der Serie II A oder stärkere Tilg. vorbehalten. Zahlst.: Leipzig: Stadtkasse; Dresden: Sächs. Bank, Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aufgelegt in Dresden u. Leipzig 7./6. 1902: M. 4 000 000 zu 100 %, weitere M. 4 000 000 5./6. 1903 zu 100.60 %. Kurs in Leipzig Ende 1902–1912: 100.75, 101, 100.50, 99.70, 97, 93.50, 94.60, 94.55, 91.50, 90, 88.25 %. – Ausserdem notiert in Dresden. Stadt-Anleihe von 1904. M. 50 000 000, davon: 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 32 000 000 in Stücken à M. 100, 300, 500, 1000, 5000. Zss. 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 31./12 1909 ab wird die Anleihe durch Auslos. oder Rückkauf in der Weise getilgt, dass in jedem Halbjahr ein Betrag zurückgezahlt wird, der sich zunächst aus M. 80 000 (8/10 % der Hälfte des Anleihebetrages) später, und zwar nach Ablauf des