Anleihen von Korporationen, Standesherren, Gross-Industriellen etc. 247 Kapital u. Zs. dient das gesamte Vermögen des Verbandes. Die laufenden Ausgaben zur Verzins. u. Tilg. der Anleihe werden gedeckt: a) durch die Einnahmen für den an Gemeinden u. an Private abgegebenen Strom; b) durch die für etwaige Mitbenutzung der Verbands- leitungen seitens dritter zahlbaren Vergütungen; c) durch Leihgebühren u. Kaufbeträge für Elektrizitätsmesser u. Motoren; d) aus sonstigen Einnahmen, die mit dem Betriebe des Elektrizitätswerkes verbunden sind; e) aus etwaigen Zuschüssen der Verbandsmitglieder, die nach Verhältnis der Eigentumsanteile am Werke zu leisten sind. Zahlst.: Leipzig: Dresdner Bank, Fil. der Sächsischen Bank, sowie die vom Verbande zu bezeichnenden Spar- kassen. Die Anleihe wurde aufgelegt in Leipzig 5./4. 1911 zu 101 %. Kurs Ende 1911–1912: In Leipzig: 100.50, 97.60 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K). der verl. Stücke in 30 J. (F). Handelskammer zu Berlin. 3½ % Schuldverschreib. von 1903. M. 2 500 000 in 20 Abschnitten à M. 20 000, 50 à M. 10 000, 320 à M. 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Sept. per 1./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs von 1904 ab bis spät. 1./1. 1939; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. bis 1./10. 1908 ausgeschlossen. Sicherheit: Für die Verzins. u. Rückzahl. der Schuldverschreib. haftet die Handelskammer zu Berlin mit ihrem Vermögen u. ihrer Steuerkraft. Zahlst.: Berlin: Kasse der Handelskammer zu Berlin. Aufgelegt in Berlin 2./1. 1904 zu 100 %. Kurs in Berlin Ende 1904–1912: 100, –, 97, 92, 91, 91.30, 91.30, 91.30, 88 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Handelskammer in Breslau. 3½ % Hypothekar-Anleihe von 1899. M. 450 000 in 1500 Stücken à M. 300. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1906 ab durch Verl. zu 102 % spät. im Okt. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs. - Zuwachs innerhalb 44 Jahren (in Umlauf Anfang 1913: M. 408 000); der Handelskammer steht jedoch das Recht zu, die Tilg.- Quote zu verstärken und den ganzen noch ausstehenden Rest mit halbj. Frist zu kündigen. Die vorzeitig ausgel. Schuldverschreib. können bei der Ausl. des oder der darauffolg. Jahre in Anrechnung gebracht werden. Sicherheit: Für die Sicherheit der Anleihe nebst Zs., Tilg.-Zuschlag u. Kosten hat die Handelskammer ihre gesamte Steuerkraft verpfändet und ausserdem mit dem ihr gehörigen in Breslau, Wallstr. 6 u. Graupenstr. 15 belegenen Grundstücke (,Neue Börse“) eine Kaut.-Hyp. von M. 500 000 bestellt. Diese Kaut.-Hyp. ist für die Firma E. Heimann in Breslau in der III. Abt. des Grundbuches an I. Stelle eingetragen. Die Inhaber der einzelnen Teilschuldverschreib. können ihre Rechte aus denselben gegen die Handelskammer, abgesehen von den hypoth. Rechten, selbständig geltend machen. An der Kaut.-Hyp. nehmen die ausgestellten Teilschuldverschreib. unter einander zu gleichen Rechten teil. Zahlst.: Breslau: Kasse der Handelskammer, E. Heimann, Schles. Bankverein. Eingeführt in Breslau am 1./6. 1901 zu 92 %. Kurs in Breslau Ende 1901–1912: 92, 95, 96.60, 96, 95.10, 96, 95, 96.50, 95.50, 94.50, 95.50, 95.25 %. Verj. der Zins- scheine 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F). Handelskammer zu Dresden. 4 % Anleihe vom 19./7. 1909. M. 500 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1914 ab durch Verlos. am 1./7. per 2./1. des folg. Jahres nach einem Tilg.-Plane; vom 1./7. 1914 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold, Sächs. Bank zu Dresden. Eingeführt in Dresden 15./10. 1909 zu 101.60 %. Kurs Ende 1909–1912: In Dresden: 101.60, 101.50, –, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 10 J. (F.). Handelskammer zu Leipzig. Anleihen zum Zwecke des Börsenbaues. 4 % Leipziger Handelskammer-Anleihe von 1882. M. 800 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1892 ab durch Verl. mit ½ %; Verstärkung zulässig. Zahlst.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Leipzig Ende 1890–1912: 102.75, 101.90, 102.50, 101, 102.35, 103.90, 103.25, 102, 101.75, 100, 97.50, –, 100.50, 101, 102.25, 101.40, 100.50, 99, 99, 100.50, 100.25, 99.75, 99 %. 3½ % Leipziger Handelskammer-Anleihe von 1887. M. 500 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1908 ab durch Verl. mit ½ %, von 1918 ab Verstärkung zulässig. Zahlst. wie oben. Kurs in Leipzig Ende 1890–1912: 98, 95.50, 96.25, 95, 98.50, 102, 101.50, 100, 99.75, 97, –, –. 95.50, 97.50, 97, 97, 96.75, 91, 92, 92.25, 90.50, 90.50, 87.50 %. Israelitische Gemeinde zu Frankfurt a. M. 4 % Anleihe von 1908. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: Vom 30./9. 1912 ab durch Verlos. 31. 3. per 30./9. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs