Königreich Dänemark. Abrechnung für 1900/01: Einnahmen Kr. 78 959 357, Ausgaben Kr. 78 883 529 „ 1901/02: „ 96 831 502, „ „ 76 712 446 „ 1902/03: 9 „ 75 „ 77 582 455 „ „ 1903/04: 0 „ 79 761 539, „ 79 266 027 „ 1904/05: „ 9% „ 99 068 811 „ 1905/06: „ .. 3 „ 84 781 573 0 „ 1906/07: „127 018 791, 0 „113 833 493 5 „ 1907%083 „ 98 499 771, „ 94 119 618 9 19939093 „ 93 30 81, „197 996 039 5 „ 909/10 3 „135 248 843, 3 „133 179 461 „1910/11 3 „142 102 605, „139 161 744 3 „ 1911/12 5 „170 673 569, „173 495 540 Budget für 1900/01: Einnahmen Kr. 81 694 673, Ausgaben Kr. 88 467 305 „ 1901/02: „ 99 474 759, „ 85 392 855 „ „ 1902/03: „ 68 698 675, „ 86 785 954 „ 1903/04: „ 71 074 414, 7 „ 86 446 957 33 „ 1904/05: „ 90 962 884, „100 633 108 „ „ 1905/06: „ 80 491 457, „ 88 166 020 %1906/07 3 „115 275 453, „120 061 515 1907/08 3 „ 87 062 909, „101 108 973 „ 1908/09: „ 94 473 970, „112 445 843 3 „1909/10: 35 „146 024 996, „140 734 943 „1910/11. „146 016 144, „145 702 641 „1911/12; 5 1657 221 9711, „181 316 259 77 3½ % konv. Dänische Staats-Rente, früher 4 %, seit 1886 auf 3½ % konv. Kr. 57 550 700 in Stücken à Kr. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 11./6., 11./12. Tilg.: Die Anleihe unter- liegt keiner Tilg., kann aber seit 1896 mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank. Kurs in Hamburg Ende 1890–1912: 95, 92.50, 93.90, 94.40, 101.35, 100.60, 100, 100.30, 99.50, 94.25, 92.25, 97.75, 99.25, 99.80, 98.25, 98.90, 97.10, 95.35, 94.50, 93.50, 93.25, 92.50, 85.50 %. 3 % Dänische Anleihe, lt. Gesetz v. 5./12. 1894: Kr. (Gold) 66 326 000 == frs. 92 856 400 (zur Einlösung 4 % iger 1850/61 und 1864 in England begebener Anleihen und zu Eisenbahn- bauten Kr. 25 000 000 und zur Umwandlung von Kr. 38 433 800 3½ % Anleihe von 1886, gek. auf 11./3. 1898, in Kr. 41 326 000 = frs. 57 856 400 zu 3 %). Stücke in dänischer, franz. und engl. Sprache: Kr. 500, 1000 u. 5000 bezw. frs. 700, 1400 u. 7000. 8....... nicht vor 1./12. 1914; dann nach Belieben der Reg. ganz oder teilweise mit 3 mon. Kündig. Aufgelegt 18./12. 1894 zu 96 % bei den Zahlst. in Paris und LEondon und bei der Privatbank in Kopenhagen. Notiert in Kopenhagen, London u. Paris. Zahlst.: Paris: Banque de Paris et des Pays-Bas, Crédit Lyonnais; London: C. J. Hambro & Son; Kopenhagen: Finanzhauptkasse. 3 % Dänische Staats-Anleihe von 1897. Kr. 72 000 000 in Stücken à Kr. 500, 1000, 5000 = M. 564, 1128, 5640 = frs. 700, 1400, 7000 = £, 27.14.6, 55.9, 277.5. Zs.: 2./1., 137 Tilg.: Von 1901 ab durch Rückkauf, falls der Kurs der Anleihe unter pari ist, andernfalls durch jährl. Ziehungen innerh. 48 J.; vom 1./12. 1914 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern; Paris: Crédit Lyonnais, Banque de Paris et des Pays-Bas; Genf u. Brüssel. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Steuerabzug in Deutschland in Mark zum festen Wertverhältnis von Kr. 100 = M. 112.80. Die Stücke dieser Anleihe wurden den Inh. der gekündigt 3½ % amort. Staats-Anleihe von 1886 zum Kurse von 99.25 % angeboten. Eingef. in Berlin u. Hamb. im Nov. 1898, erster Kurs in Berlin 18./11. 1898: 96.50 %, in Hamb. 19./11. 1898: 96.40 %. Kurs Ende 1898–1912: In Berlin: 96.20, –, –, 90, –, 93.75, –, –, –, –, –, 89.50, –, –, 80 %. — In Hamburg: 96, 88, –, 87, 94.50, 93.75, 90.25, 91, 93, 90, 84, 86.80, 86, 84, 78 %. Usance: Beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 564. 3½ % Dänische Staats-Anleihe von 1900. Kr. 12 000 000 = frs. 16 800 000 == £ 665 400 = M. 13 536 000 in Stücken à Kr. 500. 1000, 2500 = frs. 700, 1400, 3500 = £ 27.14.6, 55.9.0, 138.12.6 = M. 564, 1128, 2820. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. (spät. bis 1./4.) per 1./7. mit jährl. Kr. 200 000 ohne Zs.-Zuwachs von 1901 bis spät. 1960, vom 1./7. 1910 ab Verstärkung zulässig. Zahlst.: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Paris, Genf u. Brüssel: Crédit Lyonnais, Banque de Paris et des Pays-Bas; London: Crédit Lyonnais; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke ohne jeden Abzug (auch in Zukunft). Verj. nach 20 Jahren. 3½ % Dänische Staats-Anleihe von 1901. Kr. 30715 000 – frs. 43 001 000 = £ 1703 146.15.0 = M. 34 646 520 in Stücken à Kr. 500, 1000, 2500 = frs. 700, 1400, 3500 = £ 27.14.6, 55.9.0, 138.12.6 = M. 564, 1128, 2820. Zahlst. wie bei der Anleihe von 1900. 4 % Dänische Staats-Anleihe von 1912: £ 4 000 000 = Kr. 72 640 000 = M. 81 720 000 = frs. 100 800 000 = hfl. 48 400 000 in Stücken zu £ 20, 100, 500, 1000 = Kr. 363.20, 1816, 9080, 18 160 = M. 408.60, 2043, 10 215, 20 430 = frs. 504, 2520, 12 600, 25 200 = hfl. 242, 1210, 6050, 12100. Zs. 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./9. 1914 ab durch Rückkauf oder Verl. mit jährl. £ 70 000; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1./9. 1920 ausgeschlossen. Zahlst:: Kopenhagen: Staatskasse; London: C. J. Hambro & Son, London City & Midland Bank, British Bank of Northern Commerce; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Disconto-Bank, Norddeutsche Bank, M. M.