Königreich der Niederlande. 315 ohne Abzug irgend welcher gegenwärt. oder künft. Steuern (die Ges. übernimmt ausdrück- lich die Verpffichtung zur Zahlung derartiger Steuern) nach Wahl des Inhabers in der Landeswährung zu den vorstehend genannten festen Umrechnungssätzen. Verj. der Zins- scheine in 6 Jahren, der verlosten Oblig. in 20 J. (F.) Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg etc. 28./10. 1908 mex. Pes. 40 000 000 = M. 84 000 000 zu 92.50 %. Eingeführt in Frankf. a. M.: 14./1. 1909 zu 93 %; in Berlin: 13./2. 1909 zu 94.25 %; in Hamburg: 23./2. 1909 zu 94.30 %. Kurs Ende 1909–1912: In Berlin: 96, 97.90, 94.10, 88.50 %. – In Frankf. a. M.: 95.90, 97.70, 93.50, 89 %. – In Hamburg: 95.50, 96.75, 93.10, 88.80 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; das erste Geschäftsjahr vom 5./10. 1908 bis 31./12. 1909. Gen.-Vers.: vor dem 31./5. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis zur Hälfte des A.-K.); sodann eine Div. bis zu 8 %; vom verbleibenden Betrag % an die Aktionäre, % an die mexikan. Reg., jedoch nur solange bis die Div. 12 % beträgt, darüber hinaus % an die Reg. u. % an die Aktionäre. Bilanz am 30. Dez. 1912: Aktiva: Darlehen, gesichert durch Hypoth. 49 223 290, do. Bankbürgschaft 2 456 471, do. Bankbürgschaft u. Pfandbestellung 541 892, Anlagen gemäss Artikel III Absatz „Dé der Konzessionsurkunde 4 402 450, div. Debit. 1563, Mobil. 3351, Ein- richtungskosten 39 145, Guth. der einheim. u. auswärt. Banken u. Bankhäusern 9 760 495, Guth. bei Speyer & Co., bestimmt zur Coup.-Einlös. 1 169 398, Disagio u. Spesen bei Begeb. der Oblig. 5 248 583, Dokumente z. Einzug 417 881, Kassenbestand 33 793. – Passiva: A.-K. 10 000 000, 4½ % Gold-Oblig. 50 000 000, R.-F. 178 949, div. Kredit. 382 300, Depos. 7 130 532, Guth. der Comision de Cambios y Moneda 3 006 000, Zs.-Dienst der 4½ % Gold-Oblig.: Zs. bis 1./11. 1912 $ 1 169 398, aufgelaufene, noch nicht fällige Zs. v. 1./11.–31./12. 1912 377 036, alte Div. 268, Gewinn- u. Verlust-Kto 1 053 827. Sa. mex. $ 73 298 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Saldo des Zs.-Kto 1 160 627, do. Provis.-Kto 3659, Vortrag 190, zus. 1 164 475. – Ausgaben: Allg. Unk. 105 621, Kosten des Zs. dienstes 5027, Reingewinn inkl. Vortrag mex. % 1 053 827. Verwendung des Reingewinns: Abschreib. auf Einricht. u. Mobil. 2125, Abschreib. auf Oblig. u. Aktien, Differenz zwischen ihrem Anschaffungspreis u. dem Kurswert am 31./12. 1912 183 522, Tilg. der bei Begebung der Oblig. entstandenen Spesen 169 309, an R.-F. 69 868, 6 % Div. 600 000, bleibt Vortrag mex. $ 29 003. Dividenden 1910–1912: 6, 10.34, 6 %. Verwaltungsrat: (15 Mitglieder, von denen 3 von der mexikan. Reg., 5 von den Gründern, 7 von den übrigen Aktionären gewählt werden): Roberto Nufez, Antonio Pliego Peérez, Xavier Jcaza (von der Reg.); Pablo Macedo, Präs. Luis Elguero, I. Vize-Präs. José Sanchez Ramos, II. Vize-Präs. Fernando Pimentel y Fagoaga, Hugo Scherer jr. (von den Gründern); Jorge Braniff, José Escandon y Pliego, Diego Moreno, Pläcido Pastor, Romualdo Pasquel, Vicente Vertiz, Angel Vivanco (von den Aktionären). Direktion: Direktor Carlos Robles; Kassenführer Javier Cervantes; Schriftführer Luis Velasco Rus. Königreich der Niederlande. Stand der Staatsschuld 31. Dez. 1912: 2½ % öffentliche Schuld hfl. 587 704 400, 3 % do. hfl. 516 636 150, 3½ % do. hfl. 51 917 900. Sa. hfl. 1 156 258 450. hiervon hiervon Einnahmen ausserord. Einnahmen Ausgaben ausserord. Ausgaben Budget für 1904 hfl. 164 315 055 hfl. 395 000 hfl. 182 007 838 hfl. 7 253 605 „1905 „ 166 016 152 „ 330 000 „ 180 267 420 „ 5 621 540 „ 996 „ 171 481 002 „ 360 000 „ 185 591 312 „ 6 901 425 „ „ 178 040 765 „ 452 350 „ 189 945 682 „ 4 959 550 3 „ 1908 „ 183 077 171 „ 861 553 „ 207 269 454 „ 6 451 600 „ 1909 „ 185 862 351 „1 670 460 „ 203 646 976 „ 6 803 600 „ 0 „ 194 526 473 „2 429 772 „ 212 099 3811 „ 8 447 350 35 „ 1941 „ 194 237 010 „ 1 861 000 „ 214 845 345 „ 7 552 000 5 1912 „ 205 068 215 „ 1 628 000 „ 222 241 840 „ 11 285 500 „ 913 „ 209 531 459 „1 597 480 „ 231 219 968 „ 11 982 100 Abrechnungen 1904 hfl. 170 556 769 hfl. 434 898 hfl. 175 037 770 hfl. 6 458 219 3 1905 „ 175 962 690 „„ . 4 549 256 1906 „ 181 976 431 . 162 161 „ 177 910 018 „ 4 762 561 „ 1907 „ 183 535 133 „ 219 533 „ 182 099 166 „ 4 122 924 3 1908 „ 183 490 933 3 798 737 „ 194 051 757 „ 7 261 811 1909 „ 191 302 689 „ 17236000)%% 6 679 204 . 1910 „ 200 092 324 „ 1 461 8357% 100 „ 6 855 612 1911 (provis.) „ 205 232 826 „ 1 919 954 209 949 466 „ 7 230 784 79 7%0 3 % Holländ. Anleihe von 1896. Emiss. lt. Gesetz v. 30./12. 1895 zur Konvertierung der 3½ % Staatsschuld, sowohl der in das Staatsschuldbuch eingetrag. Schuld als auch der 3½% Anleihen von 1886 u. 1891. Hierzu waren erforderl. hfl. 249 943 100, eingetragen in das 3 % Staatsschuldbuch, hfl. 123 546 400 auf Inhaber. Stücke à hfl. 100, 500, 1000, 6000 u. 12 000. Zs.: 1./3. u. 1./9. Tilg.: Durch Auslos. oder Rückkauf mit jährl. 0.35 % u. Zs.-Zuwachs; kann verstärkt werden. Verj.: Coup. in 5, Oblig. in 10 J. Zahlst. der Coup.: Berlin: Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; London: Baring