318 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 3½ % Norwegische Anleihe von 1902. Frs. 50 600 000 = £ 2 005 868.6.8 = Kr. 36 432 0000 in Stücken a frs. 5000, 1000, 500 = 198.4.2, 39.12.10, 19.16.5 = Kr. 3600, 790. 360. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1904 ab durch Rückkauf oder Verl. innerh. 58 Jahren; vom 1./4. 1912 ab Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Paris, London, Kopenhagen, Stockholm wie Anleihe von 1898; Christiania: Centralbanken for Norge. In Deutschland nicht gehandelt. 3 % Norwegische Anleihe von 1903, lt. Beschluss des Shorthings v. 30./1. u. königl. Resolution v. 9./2. 1903 zur Rückzahlung der 4 % Staatsanleihe von 1892 u. der 4 % Eisenb.- Anleihe von 1883 etc. Fres. 18 500 000 = Kr. 13 320 000 = £ 733 370.16.9 = M. 14 966 500. Stücke à frs. 1000, 500 = bezw. Kr. 720, 360 = £ 39.12.10, 19.16.5 = M. 809, 404.50. Zs. 1.4 . Tilg. in 48 Jahren v. 1./10. 1905 ab durch Rückkauf bezw. halbjährl. Pari-Ausl. 2./1. u. 1./7., Aus- zahlung am nächsten Coup.-Termin; kann ab 1./4. 1913 verstärkt werden. Zahlst.: Paris: Comptoir National d'Escompte de Paris; London: PAgence du Comptoir National d'Escompte de Paris; Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank Christiania: Norges Bank. 3½ % Norwegische Anleihe von 1904, lt. Beschluss des Storthings u. Kgl. Resolut. v. 3./12. 1904 zu Eisenbahnzwecken etc. und zur Bildung eines festen R.-F. der Staatskasse: Frs. 57 215 000 = Kr. 41 194 800 = £ 2 268 097.19.2 in Stücken à frs. 500 = Kr. 360 = ― 19.16.5. Zs.: 15./6., 15./12. Tilg. in 58 Jahren vom 15./12. 1906 ab durch Rückkauf unter pari bezw. durch halbjährl. Pari-Auslos. 15./3. u. 15./9., Auszahl. am nächsten Coupontermin; kann ab 15./12. 1914 verstärkt werden. Zahlst.: Paris: Crédit Lyonnais und Banque de Paris et des Pays-Bas; London: Crédit Lyonnais; Kopenhagen: Den Danske Landmandsbank, Hypothek- og Vekselbank, Privatbanken i Kjobenhavn; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank; Christiania: Centralbanken for Norge. 3½ % Norwegische Anleihe von 1905, lt. Beschluss des Storthings und Kgl. Resolut. vom 2. Mai 1905 zur Verstärkung des Reservefonds der Staatskasse: Frs. 57 870 500 = Kr. 41 666 760 = £ 2 294 083.1.5 in Stücken à frs. 500 = Kr. 360 = £ 19.16.5. Zs.: 33 % Tilg. in 58 Jahren vom 15./12. 1906 ab durch Rückkauf unter Pari bezw. durch halbj. Pari- auslos. 15./3. und 15./9.; Auszahlung am nächsten Coup.-Termin; kann ab 15./12. 1914 ver- stärkt werden. Zahlst.: Wie Anleihe von 1904. 4 % Norwegische Anleihe von 1911, autorisiert durch den Norwegischen Reichstag vom 11./5. 1911 u. sanktioniert durch den König von Norwegen am 15./5. 1911, ausgegeben für Eisenbahnbauzwecke. Frs. 55 550 000 = £ 2 200 000 = Kr. 39 952 000 = M. 44 880 000 in Stücken à frs. 505, 2525, 12 625 = £ 20, 100, 500 = Kr. 363.20, 1816, 9080 = M. 408, 2040, 10 200. Zs.: 15./5., 15 /11. Tilg. in 52 Jahren vom 15./5. 1919 ab durch Rückkauf unter Pari bezw. durch halbjährl. Pariauslos.; kann ab 15./5. 1921 verstärkt werden. Zahlst.: Christiania: Central- banken for Norge: London: C. J. Hambro & Son, Union of London and Smiths Bank Ld.; Basel, Genf, St. Gallen u. Zürich: Schweizer. Bankverein; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Aufgelegt in London u. in der Schweiz 22./5.–24./5. 1911 zu 100 %. In den respektiven Kontrakten der Norwegischen Staats-Anleihen ist eine allg. Be- stimmung, gemäss welcher Kapital u. Zs. der Anleihen für immer steuerfrei sind, aufgenommen. Staats-Oblig. auf Inhaber verjähren in 20 Jahren nach Verfall, Coup. in 10 Jahren. Bergen. 4% Stadt-Anleihe von 1892. Kr. 1 500 000 = M. 1 687 500 in Stücken à Kr. 400, 1000, 2000, 4000 = M. 450, 1125, 2250, 4500. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom Jahre 1893 ab durch Ausl. am 1./8. per 1./2. des folg. Jahres bis spät. 1932, Verstärk. u. Totalkünd. mit 6 Mon. Frist zulässig. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Kurs in Hamburg Ende 1892–1912: 99.25, 99, 102, 101, 100.50, 100, 100, 99, 96, 100.40, 101.50, 100.50, 100, 100, 98.50, 94, 96.50, 96, 96, 95, 09 % Christiania. 4 % Stadt-Anleihe von 1894. Kr. 6 000 000 = M. 6 750 000 in Stücken à Kr. 400, 2000, 4000 = M. 450, 2250, 4500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1896 ab durch Rückkauf oder Verl. am 1./4. u. 1./10. per 1./7. resp. 2./1. in 76 gleich grossen Raten; vom 1./7. 1904 abVerstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin, Dresden, Hamburg: Dresdner Bank; Kapital u. Zs. zahlbar in Mark. Aufgel. 29./6. 1894 zu 101.50 %. Kurs Ende 1894–1912: In Berlin: 102.40, 102.75, 102.40, –, 101, –, –, –, 101.90, –, 102.10, –, –, –, 9950 100)% In Frankf. a M.: 102.80, 102.80, 103, 102.60, 102, 99, 99, 100, 101.10, –, 101.20, 102.10, 98, 94, 99.20, 99, 99.80, 99, 98.80 %. – In Hamburg: 103, 103.20, 102.25, 102.50, 101, 99.90, 99, 100.50, 101.75, 100.25, 101, 102, 99.50, 99, 99.75, 99.50, 99.75, 99.75, 99 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. Kr. 12 999 960 = M. 14 624 955 = Frs. 18 055 500 in Stücken à Kr. 360 = M. 405 = Frs. 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1905 ab durch Ankauf oder halbjährl. Verl. am 2./1. u. 1./7. per 1./10. resp. 1./4. des folg. Jahres innerh. 38 Jahren; vom 1./10. 1913 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit halbjährl. Frist zulässig. Zahlst.: Christiania: Stadtkasse; Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland in Mark (Kr. 100 = M. 112.50). Eingeführt in Berlin 28./11. 1903 zu 97.25 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1912: 97.10, –, –, –. –, –, 91.75, 88, 86.50, 84 %. Verj. der Zinsscheine in 10 J. (F.), der verl. Stücke in 20 J. (F.) Drammen. 4 % Stadt-Anleihe von 1903. M. 2 812 500 = Kr. 2 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 4000 = Kr. 444, 888 , 3555 . Zs.: 15./3., 15./9. Tilg.: Vom 15./3. 1904 ab durch Verl. in 40 J. durch jährl. gleich grosse Tilg., verstärkte Tilg. u. Gesamtrückz. innerh. 10 J. ausgeschlossen. Zahlst.