Kaiserreich Osterreich. 321 Christiania: Hypothekenbank, sowie bei den Filialen u. Comptoiren der Bank von Norwegen Zahlung der Zs. in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Hamburg 14./4. 1898 zu 96.75 %. Kurs in Hamburg Ende 1898–1912: 95.50, 86.70, 86, 88, 92.30, 92.60, 93, 92.30, 91.25, 88.75, 88.60, 89.60, 89.40, 89, 86 %. Verj. der Zs. in 10 J., der verl. Stücke in 20 J. n. F. 4 % Obligationen von 1900. Kr. 9 999 720 = M. 11 249 685 = frs. 13 888 500, davon in Umlauf Ende 1912: Kr. 9 376 560 in Stücken à Kr. 360 = M. 405 = frs. 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1901 ab durch halbj. Verl. bis spät. 1960; von 1905 ab Verstärkung u. Total- künd. zulässig. Zahlst. wie oben u. Paris: Crédit Lyonnais, Banque de Paris et des Pays-Bas. 3½ % Obligationen von 1902. Kr. 19 999 440 = frs. 27 777 000, davon in Umlauf Ende 1912: Kr. 18 816 840 in Stücken à Kr. 360 = M. 405 = frs. 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1903 ab durch halbj. Verl. oder durch Rückkauf bis spät. 1962, von 1912 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie oben und Paris: Crédit Lyonnais, Banque de Paris et des Pays-Bas. 3½ % Obligationen von 1905. Kr. 7 200 000 = frs. 10 000 000, davon in Umlauf Ende 1912: Kr. 6 940 080, in Stücken à Kr. 360 = M. 405 = frs. 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1906 ab durch halbj. Verl. oder durch Rückkauf bis spät. 1966, von 1915 ab Verstärk. u. Total- künd. zulässig. Zahlst. wie Oblig. von 1902. 3½ % Obligationen von 1907. Kr. 17 000 280 = frs. 23 611 500, davon in Umlauf Ende 1912: Kr. 16 563 240, in Stücken à Kr. 360 = M. 405 = frs. 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1908 ab durch halbj. Verl. oder durch Rückkauf bis spät. 1966, von 1915 ab Verst. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie Oblig. von 1902. In Deutschland nicht gehandelt. 3½ % Obligationen von 1909 (4 % zinstragend die 10 ersten Jahre vom 1./7. 1909, später 3½ % pro Anno). Kr. 27 000 000 = frs. 37 500 000, in Stücken à Kr. 360 = M. 405 = frs. 500. Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1920 ab durch halbj. Verl. oder durch Rückkauf bis spät. 1969, vom 1./1. 1920 ab Verstärk u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie Oblig. von 1902. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 204 706, Pfand-Debit. 191 986 143, Zs.-Guth. do. 3057000, Guth. b. in- u. ausländ. Banken 2 153 791, Guth. b. ausländ. Banken zur Deckung verfallener Zs.-Coup. u. gezog. Hyp.-Oblig. 3 143 776, Staats-Oblig. für den Zuschuss der Staats- kasse an den Grund-F. für 1909 2 208 333, do. für 1911 2 800 000, f. Amortis. eingekaufte Hypoth.- Bankoblig. 137 700, Interims-Kto eingel. Zs.-Cpns. 68 037, Kto für div. Aktien 3150, Bankgebäude 132 000, für Neubau erworbene Immobil. 163 017, Inventar 7384, Kto pro Diverse 1092, ein- gekaufte Pfandobjekte 201 743, Rabatt-Kto f. Hypoth.-Oblig. 6 471 403. – Passiva: Grund-F. 21 110 000, Zuschuss 5 890 000, R.-F. 1 100 000, Delkr.-F. 28 299, Überschuss-Kto 737 943, Oblig. 178 720 720, gezogene, nicht präsent. Hypoth.-Oblig. 143 000, verfallene, noch nicht präsent. Zs.-Cpns. 3 361 230, Den Norske Arbeiderbruk- og Boligbank 1 020 711, Kto pro Diverse 228, Hypothekenschuld der von der Bank für Neubau erworbenen Eigentümer 43 100, Kto ein- gelaufener Rimessen z. Zahl. von Pfandanleiheterminen 42 311, Kto der Staatskasse 541 733. Sa. Kr. 912 739 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Zs. von Pfanddebit. 7 727 150, do. auf Einlagen bei in- u. ausländ. Banken 177 608, Zs. der Staats-Oblig. für den Zuschuss der Staatskasse zum Grund-F. 206 833, Zs. u. Agio eingekaufter Hypoth.-Bankoblig. 45 421, Rabatt ausbez. Pfand- briefe 65 018. – Debet: Zs. auf Hypoth.-Bankoblig. 6 528 442, Zs. a. d. Staatskasse ihres Zuschusses z. Grund-F. 844 400, Zs. in Rechnung mit Den norske Arbeiderbruk- og Boligbank 86 371, Verwalt.-Ausgaben 192 890, Ausgaben für Bankgebäude 3064, Ausgaben für Neubau erworb. Immobil. 700, Agio 15 654, abgeschrieb. Verluste 3826, Abschreib. auf Invent. 820, do. auf Rabatt-Kti für Hypoth.-Bankoblig. 208 362, Überschuss 337 501. Sa. Kr. 8 222 030, Kaiserreich Osterreich. (Um Reichsrate vertretene Königreiche und Länder.) Staatsschuld am 31./12. 1912. I. Allg. Staatsschuld: Konsolidierte Staatsschuld: a) ohne Rückzahlung K 5 025 039 485, 5)gegen Rückzahlung K 125 789 896, schwebende Schuld K 964 165, Entschädigungsrenten K 23 750 365, Kapital der Bayer. Renten K 3 500 000. Sa. K 5 179 043 911. II. Schulden der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder: Konsolidierte Staatsschuld: a) ohne Rückzahlung K 3 351 525 852, b) gegen Rückzahlung K 3 355 388 696, bereits fällige, aber unerhob. Schuld K 4 380 197, schwebende Staatsschuld: Kaut. u. Depos. K 3 195 691. Partial-Hypoth. Anweisungen K 87 324 800, Österreichische Staatsschatzscheine K 179 719 500, Kontokorrent-Vorschüsse 80 093 578. Sa. K 7 061 628 314. Abrechnung (Schlussrechnung) der Gesamt-Monarchie: 1906 1907 1908 1909 1910 Ordentl. gemeins. Ausg. K 339 605 574 K 365 582 523 K 394 372 164 K 440 391 996 K 461 617 785 Ausserord. Ausgaben . „ 79 989 083 „ 67 947 190 „, 120 004 016 „ 203 186 128 „ 112 132 254 Zusammen . . 419 594 656 „ 433 529 713 „ 514 376 180 „ 643 578 124 „ 573 750 039 Ab: Netto-Zolleinnahm. „ 154 577 783 „ 162 032 205 „ 169 931 455 „ 197 979 735 „ 228 451 654 Rein-Ausgaben . . „ 265 016 873 „ 271 497 507 „ 344 444 725 „ 445 598 389 „ 345 298 385 Einnahmen: Praecipuen Ungarns . „ 5 300 337. , 5 429 950 Matrikularbeiträge . . „ 259 716 536 „ 266 067 557 „344 444 725 „ 445 598 389 „ 345 298 385 Staatspapiere etc. 1913/1914. 1. XXI