Kaiserreich OÖsterreich. auf Grund der Gesetze vom 24./7. 1905, R.-G.-Bl. Nr. 129, vom 23./2. 1907, R.-G.-Bl. Nr. 45, vom 19./2. 1907, R.-G.-Bl. Nr. 36 u. vom 28./12. 1907, R.-G.-Bl. Nr. 285, in 1909 K 37 069 500 auf Grund der Gesetze vom 19./2. 1907, R.-G.-Bl. Nr. 36, vom 29./12. 1908, R.-G.-Bl. Nr. 272 u. vom 30./12. 1909, R.-G.-Bl. Nr. 219, in 1910 K 381 136 200 auf Grund der Gesetze vom 30./12. 1909, R.-G.-Bl. Nr. 219, vom 26./4. 1910, R.-G.-Bl. Nr. 80 u. vom 11./6. 1901, R.-G.-Bl. Nr. 66, in 1911 K 129 193 400 auf Grund der Gesetze vom 11./6. 1901, R.-G.-Bl. Nr. 66 u. vom 22./12. 1910, R.-G.-Bl. Nr. 239. Ausserdem wurden Oblig. Lit. B in derselben Stückelung mit Zs. 1./6., 1./12. im Jahre 1912 im Betrage von K 200 000 000 auf Grund der Gesetze vom 10/6. 1901, R.-G.-Bl. Nr. 66 u. vom 25./12. 1911, R.-G.-Bl. Nr. 239 begeben. Hierauf seither auf Grund der bezügl. Gesetze getilgt K 22 183 700. Totalbetrag am 31./12. 1911: K 2 065 933 900. Zs.: 1./3., 1./9. u. 1./6., 1./12. Coup. ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug. Tilg. findet nicht statt, jedoch ist dem österr. Finanzminister das Recht vorbehalten, die Anleihe jederzeit ganz oder teilweise mit mind. 3 monat. Künd.-Frist zurückzuzahlen. Verj. der Zinsscheine 6 J. (F.), der gekündigten Schuldverschreib. 30 J. (F.). Zahlstellen: Staatsschuldenkasse in Wien, sowie die österr. Landeshauptkassen, Finanzlandeskassen, Landeszahlämter u. sämtl. Steuerämter. Em. 1901, Em. 1910, Em. 1911 u. Em. 1912 sind auch im Auslande zahlbar, u. zwar bis auf weiteres in Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Bank für Handel u. Ind.; Breslau: Schles. Bankverein; Dresden: Deutsche Bank; Hamburg: Deutsche Bank, Norddeutsche Bank in Hamburg, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Deutsche Bank; München: Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank, Merck, Finck & Co.; Amsterdam: L. Auerbach; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Zahlbar bei den deutschen Einlös.-Stellen in Mark der D. R.-W. zum jeweiligen Kurse der kurzen Wechsel auf Wien; bei der holländ. Einlös.-Stelle in holländ. Gulden zum jeweiligen Wechselkurse, zu welchem der Rembours erfolgt u. bei der schweiz. Einlös.-Stelle zum jeweiligen Kurse der kurzen Wechsel auf Wien. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, München etc. 20./6. 1901 K 125 000 000 zu 95.30 %. In München eingeführt 27./2. 1902 zu 99.75 %. Beim Handel an der Börse K 1 = M. 0.85. Kurs Ende 1901–1912: In Berlin: 96.10, 100.50, 101.25, 100.25, 100.40, 99, 96.75, 94.60, 95.20, 94, 91.75, 85 %. – In Frankf. a. M.: 96.30, 101, 101.20, 100.40, 99.70 (kl. 100.30), 99.10, 96.80, 95, 95.20 (kl. 96.30), 94.20, 92, 85.60 %. – In Hamburg: 95.90, 100.60, 100.60, 100.10, 99.60, 98.80, 96.60, 94.15, 94.80, 94.55, 91.60, 85.50 % — In München Ende 1902–1912; 100.50, 101.40, 100.30, 99.60, 99.10, 96.50, ― 99,20, 94, 92, 86 %. Osterreichische 4½ % steuerfreie amortisable Staatsanleihe für Eisenbahnzwecke von 1913. M. 122 800 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs. 1./5., 1./11. Hils Vom 1./5. 1919 ab durch Rückkauf (falls unter pari) oder Verlos. im Jan. per 1.5. des fofg. Jahres nach einem Tilg.-Plane vermittels 60 annähernd gleicher Annuitäten; der k. k. Finanzminister hat sich das Recht vorbehalten, die Verlos. oder Rückkäufe jeweils zu ver- stärken oder die Anleihe jederzeit ganz oder teilweise unter Einhaltung einer 3 monatigen Kündigungsfrist, jedoch frühestens zum 1./5. 1918, zum Nennwert zurückzuzahlen. Zahlst:; Wien: k. k. Staatsschuldenkasse; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank. Mendelssohn & Co.; Dresden: Deutsche Bank, Allgem. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Dresden; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Hamburg: Norddeutsche Bank. Deutsche Bank, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Deutsche Bank, Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; München: Deutsche Bank, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Handelsbank, Bayer. Vereinsbank; ferner in Holland, in Belgien u. in der Schweiz. Zahlung der Zs. u. des Kapitals ohne Abzug von bestehenden oder zukünftigen österr. Steuern, Stempeln u. Gebühren in Deutsch- land u. in Österreich in Mark D. R. W.; in Holland, Belgien u. in der Schweiz zum Kurse für Vista-Wechsel auf Deutschland. Aufgelegt 26./4. 1913 M. 122 800 000 zu 93 %. Böhmische Nordbahn (werstaatlicht lt. Gesetz vom 2./8. 1908), Die Regierung gewährte als Entgelt für den Erwerb des gesellschaftlichen Unternehmens für jede Aktie à K 300 der Böhmischen Nordbahn K 425 Eisenbahn-Schuldverschreib., die vom 1./1. 1909 ab ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonstigen Abzug mit 4 % verzinst u. bis Ende 1968 zurückgezahlt werden. Der Umtausch der Aktien gegen Schuldverschreib. geschah in der Zeit vom 25./5. 1909–30./4. 1910. Für die bis 30./4. 1910 nicht zum Umtausch eingereichten Aktien wurde der Gegenwert zu Händen des Gerichts erlegt. Bei der Ver- staatlich. übernahm die Regier. die Oblig. der Böhmischen Nordbahn zur Selbstzahl. 4 % Gold-Prior.-Anleihe von 1882. Em. M. 43 500 000, hiervon M. 30 046 900 zur Kon- version der älteren 5 % Silber-Prior., M. 11 700 000 zum Ankauf der Turnau-Kralup-Prager Aktien, Rest für Neubauten, R.-F. etc. In Umlauf 31./12. 1911: K 42 354 346 in Stücken à M. 300, 1500, 3000. Zs.: 30./6., 31./12. Verl.: Im April per 30./6. Tilg.: Nach Plan ab 1883 innerh. 66 J.; kann ab 1887 verstärkt werden. Sicherheit: Die Anleihe ist auf sämtl. Linien beider Bahnnetze hypoth. eingetr. u. nach der Tilg. der älteren 5 % Silber-Anleihe pfand- rechtlich in die I. Stelle vorgerückt. Aufgel. M. 11 700 000 15./16./9. 1882 zu 93.50 % in Berlin, Frankf. a. M., Leipzig, Dresden, u. 8./11. 1883 zu 90.75 %, auch zum Umtausch gegen 5 % Silber-Prior. berechnet zu 88.75 %. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder, Bank f. andel u. Ind.: Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Wien: Staatsschuldenkasse. Kurs Ende 1890–1912: In Berlin: 99.90, 99.40, 100.30, 100.20, 102.80, 102.25, 100.10, 101.50, 100.70, 98.75, 98.50, 100.75, 100.75, 100.70, 100.70, 100.40, 99.80, 98, 97.20,