Republik Portugal. 341 Zahlst: In Deutschland keine, in Wien: OÖsterr. Credit-Anstalt u. deren Fil. Zahl. der gezog. Lose in Noten unter 20 % Steuerabzug für den den Nominalbetrag übersteigenden Gewinn. Kurs Ende 1891–1912: In Berlin: M. 320.30, 334.75, 325, 333, 344, 342.90, 341, 356.80, 342, 344.75, 353, 375, 407, 416, 408, 390, 400, 408, 468, 457. 50, 448, 455 pro Stück. – In Frankf. a. M.: M. 322, 333.90, 323. 90, 333, 341, 342, 80, 312. 70, 352.50, 343, 344, 357, 374.80, 408.50, 416, 408.50, 394, 400, 408, 465, 458, 445, 922 bro Stück. – In Leipzig: M. 322, 334.50, 326. 332, –, –, –, –, —. 350, ―, —, . 4908, 392, 408, 460, 447 455 pro Stück. — Ausserdem notiert Cöln. Donau-Regulierungs-Anleihe. 5 % Donau-Regulierungs-Lose von 1870. fl. 24 000 000 in 240 000 Losen à fl. 100 (mit deutschem Stempel versehen 68 769 Stück), davon noch unverlost in Umlauf Ende 1912; 86 801 Lose. Zs.: 2./1., 1./7. Verl.: Am 2./1. Auszahl.: Am nächsten Werktage nach der Zieh.: letzte Zieh. 2./1.1920. Hauptgewinn fl. 60000, niedrigst. Gewinn fl. 100. Plan: 1913: 1 à fl. 60 000, 1.4à 25.000, 1 à 8000, 1 à 5000, 1 à 1000, 9070 à 100; 1914: 1 aà fl. 60 000, 1 à 24 000, 1 à 8000, 1 à 5000, I a 1000, 9543 à 100. Zahlst.: In Deutschland keine, in Wien: Österr. Boden-Credit- Anstalt. Zahl. der Coup. ohne jeden Abzug, der gezog. Lose unter- Abzug von 20 % Gewinn- steuer auf den den Nom.-Betrag übersteigenden Gewinn in Kronen. Kurs Ende 1892–1912: In Berlin: 111.25. 130, 135, 142 140.75, 133. 60, 135, 130.50, 128.75, 133, 146, 142, 140.25, 12, 130.30, 131, 132.75, 144.40, 147, 163, 154 %. – In Frankf. a. M.: 110.50, 109.50, 113.50, = 118.90, 113, 110.50, 129.90, 128.50, 132.90, 144.10, 141.50, 139.20, 135, 132, 129, 131.50, 143, 150, 162.50, 153 %. Usance: Seit 1./1. 1899 werden beim Handel an der Börse f. 100 = M. 170 gerechnet, vordem in Frankf. a. M. fl. 100 = M. 200, in Berlin schon seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, früher fl. 100 = M. 200. Rudolf-Lose. Rudolfstift-Lose von 1864. fl. 2 000 000 in 200 000 Losen à 10 fl., davon noch unver- ost in Umlauf Ende 1912: 11 400 Lose (1871 in Deutschland abgest. 1683 Stück). Zinsen: Envyerzinslich. Verlos. seit 1904 ab nur 1./4. per 1./7., letzte Zieh. 1./4. 1914. Hauptgewinn: f. 15 000, Niete 12 fl. Plan 1905–1914: Zieh. 1./4.: 1 à fl. 15 000, 1 à 3000, 1 à 1200, 2 à 350, 2 à 200, 5 à 100, 13 à 50, 25 à 30, 5650 à 12, zus. jährl. 5700 Lose mit fl. 90 000. Zahlst.: Wien: Österr. Credit-Anstalt und deren Fil.; Frankf. a. M.: Filiale der Bank für Handel u. Ind. Zahlung der gezogenen Lose unter Abzug von 20 % Gewinnsteuer auf den den Nominalwert übersteigenden Gewinn in Kronen. Kurs Ende 1891–1912: In Frankf. a. M.: 51.50, 49, 43, 40, 44, 50, 42, 45, 48, 68, 65, 95, 60, 80, 54, 50. 68, 60, 70, 150, 190, 200 M. pro Stück. Fürstlich Clary'sche Anleihe. Fürstl. Clary 40 fl. C.-M.-Lose von 1856. fl. C.-M. 1 680 000 in 42 000 Losen à fl. C.-M. 40 davon noch unverlost in Umlauf Ende 1912: 3620 Lose (1871 in Deutschland abgest. 307 Stück) Zinsen: Unverzinslich. Verlosung: Am 30, Juli per 30. Jan., letzte Ziehung am 30. Juli 1913 Hauptgewinn: Jährlich fl. C.-M. 25 000, Nieten stets fl. C.-M. 60. Zahlstelle: In Deutschland keine; Wien: Österreich. Boden-Credit-Anstalt. Zahlung der gezogenen Lose unter Abzug von 20 % Gewinnsteuer auf den Betrag, welcher den Nominalwert des Loses (40 fl. C.-M.) über- steigt, in österreich. Gulden, wobei 100 fl. C.-M. = 105 fl. = K 210 österr. Währung gerechnet werden. Plan 1913: 1 à fl. C.-M. 25 000, 899 à 100, 2720 à 60, zus. 3620 Lose mit fl. C. M. 278 100. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1912: 107, 95, 105, – 104, 116, 120, 120, 125, 125, 160, 50, 150, 160, 160, 182, 125, 125, 230, 180, 170, 165 M. pro Stück. Verj. der gezog. Lose in 30 J. n. F. Fürst Schwarzenberg. 4 % Fürstlich Schwarzenbergsche Hypothekar-Anleihe von 1886. M. 6 654 000 in Stücken à M. 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1888 ab durch Verl. am 5./1. per 1.4. binnen 38 Jahren, von 1898 ab Verstärkung zulässig. Zahlst.: Wien: Oesterr. Länderbank; Berlin: Deutsche Bank: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Commerz- u. Disconto- Bank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Mark. Kurs in Hamburg Ende 1891–1912: 99.75, 100, 109.25, 101.90, 102.25, 101.25, 101, 99.50, 98.50, 94.50, 97, 99.50, 100, 100, 100, 100, 96, 96.50, 97.50, 98.50, 98, 96 %. Republik Portugal. Stand der Staatsschuld am 30. Juni 1912. I. Aussere amortisable Staatsschuld (in Gold). / ] 3.... 20 491 050 % t ddGGG ͤ [Pf%ç2½²L%ãꝶhoc ...ꝛ ·/ͤͥͥ H( .... „ 1 169 489.16.8 %% 11 ....... 3 6 % % % % % % % % %%% ...... Unverzinsliche Seri % %%%.. ........ „ 3 078 579.15.– ? -BBd ͤʒꝑ ̊ ã . •.H... .. 3 39 901.6.3 II. Innere Kensgligiez 3 88 0 Ruld (in Landeswährung). 3 % Anleihe (hiervon im Besitze der Staates Milr. 227 363 088) .. . . Milr. 554 996 077 4 96 meftisable nleihe 3............. 5 444 595 4% .... 3.3............. ........... 23 821 290 3 96 3 „ ää . :ʒ ͤͥꝑ ...... 5 2 654 040 5 9% 38 „ 1909 %%% .. „.. 4 565 040