372 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Königreich Schweden. Stand der Staatsschuld am 1./1. 1913: Inländische Schuld (3.6 % Anleihe) Kr. 84 818 920, 3½ % Anleihe von 1880 Kr. 70 758 501, 3½ % Anleihe von 1886 Kr. 56 439 111.11, 3 % An- leihe v. 1888 Kr. 24 191 111.11, 3½ % Anleihe v. 1890 Kr. 26 780 888.89, 3 % Anleihe v. 1894 Kr. 17 503 200, 3½ % Anleihe v. 1899 Kr. 32 907 960, 3½ % Anleihe v. 1900 Kr. 36 320 000, 3½ % Anleihe v. 1904 Kr. 36 000 000, 3½ % Anleihe von 1906 Kr. 43 200 000, 4 % Anleihe von 1907 Kr. 46 800 000, 4 % Anleihe von 1908 Kr. 54 480 000, 4 % Anleihe von 1911 Kr. 72 000 000. Sa. Kr. 602 199 692.11. Budget für 1898: Einnahmen Kr. 120 086 000, Ausgaben Kr. 120 086 000 349 „123 393 000, „123 393 000 3 „ 09. 8 „ 137 307 000, „137 307 000 1903 3 „ 145 681 000, „ „ 145 681 000 „9023 „ 156 143 000, 3 „ 156 143 000 „19933 „ 172 468 200, „ 172 468 200 3 „ 1904: 3 „173 655 000, „ 173 655 000 „ 1905: 3 „ 177 225 000, 3 „ 177 225 000 „ „ 19063 3 „ 179 270 000, 3 „ 179 270 000 „ „1907 „ 193 383 000, „ 193 383 000 5 „ 1908 3 „ 202 375 000, „ 202 375 000 3 „ 2098 „ 216 932 000, „ 216 932 000 3 „19 = „ 228 139 000, 7 „ 228 139 000 3 „ 19119 „ 229 411 000, „ 229 411 000 1912: 3 „ 257 196 700, 3 „257 196 700 3 „ 263 027 200, 5 „ 263 027 200 „ 1914: vorgeschl. „ „ 275 217 200, 3 275 217 200 3½ % Schwedische konvertierte Staats-Anleihe von 1880, von 4 % auf 3½ % im Jahre 1895 herabgesetzt. M. 134 640 000 = Kr. 119 790 000 in Stücken à M. 408, 2040, 10 200, 20 400. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1882 ab durch Verlos. innerh. 50 Jahren; v. 1./10. 1900 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit dreimonat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin, Dresden u. Hamburg: Dresdner Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Vereinsbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland in Reichsmark, indessen nur innerh. 2 Jahren nach Verfall, später nur in Stockholm in Kronen. Eingeführt in Deutschland 9./10. 1895 M. 117 748 000 zur Konvert. des noch unverl. Betrages der Schwed. 4 % Anleihe von 1880; hiervon M. 17 500 000 zur Bar-Subskript. aufgel. zu 101.50 %. Kurs Ende 1895–1912: In Berlin: 101.30, 102.20, 100.80, 101.70, 95.50, 96.75, 100, 101, 99.75, 99.20, 98.40, 98.20, 96.50, 96.25, 96, 94.50, 92.50, 90.25 %. – In Frankf. a. M.: 100.60, 102.10, 100.90, 101.70, 95.30, 96.90, 100.30, 100.90, 99.30, 99.10, 98.80, 98.50, 97, 95.50, 96, 94.80, 93.50, 90 %. – In Hamburg: 100.25, 102.20, 100.95, 101.25, 95, 96.50, 100, 100.75, 99.25, 99, 98.25, 98, 94.50, 95, 95.50, 95, 93.85, 90.25 %. Coup.-Verj. 15 J. n. F. 3½ % Schwedische Staats-Anleihe von 1886. M. 81 000 000 = Kr. 72 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./6. 1887 ab durch Verl. im März per 1./6. innerh. 75 J.; vom 1./6. 1906 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland in Reichsmark. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 2. u. 3./2. 1886 M. 54 000 000 zu 94 %, aufgelegt in Hamburg 5./5. 1890 zu 99.50 %. Kurs Ende 1890–1912: In Berlin: 94.75, 93.25, 94.30, 96.20, 100.40, 100.25, 100, 100.40, 98.50, –, 95, 98.90, 100.40, 99.75, 99.20, 99.10, 98.30, 92.25, 94.80, 94.10, 92.50, 89.80 (kl. 90.20), 85.60 %. – In Frankf. a. M.: 95.05, 93.30, 94.45, 96.60, 100.75, 100.10, 100.25, 100.20, 99, 93.60, 94.40, 98.50, 100.10, 99.80, 99.20, 99.20, 97.80, 92.50, 94.80, 94.20, 92.60, 89.50, 85.40 %. – In Hamburg: 94.75, 93.20, 94.55, 96.50, 100.50, 100.25, 100.20, 100.20, 99.10, 93.75, 94.50, 98.40, 100, 99.50, 99, 98.90, 98, 92.50, 94.50, 93.50, 92, 90, 85.50 %. Coup.-Verj. 15 J. n. F. 3 % Schwedische Staats-Rente von 1888. M. 30 000 000 in Stücken à M. 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Die Anleihe kann vom Reichsschuldenkontor jeder Zeit mit 3 monat. Frist zur Rückzahl. gekündigt werden. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutsch- land in Reichsmark, indessen nur innerh. 2 J. nach Verfall, später nur in Stockholm in Kronen. Aufgelegt in Deutschland 6./6. 1888 M. 20 000 000 zu 86 %. Kurs Ende 1890–1912: In Berlin: 86.25, 83.30, 86, 87.50, 94.40, 96.70, 97.75, 97.30, –, 88.60, 84.50, 88.50, 92.80, 91, 87.75, 87, 85.75, 81.10, 84.25, 83.10, 81.25, 80, 72.50 %. – In Frankf. a. M.: 86.60, 83.30, 86, 87.30, 94.80, 95.70, 98, 97.80, 95, 88.40, 84.50, 88.20, 92.70, 91.40, 88.90, 87, 85.50, 81, 83.70, 82, 81, 79.50, 74.50 %. – In Hamburg: 86, 82.60, 85.75, 86.50, 94.25, 95, 97.85, 97, 93.80, 88.50, 84, 87.75, 93, 90.80, 87.75, 87.50, 85, 81, 84, 82.50, 82, 80, 72 %. Coup.-Verj. 15 J. n. F. 3½ % Schwedische Staats-Anleihe von 1890. M. 40 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./3. 1891 ab durch Verl. im Dez. per 1./3. oder Rückkauf innerh. 50 J.; vom 1./3. 1900 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland in Reichsmark, indessen nur innerh. 2 J. nach Verfall, später nur in Stockholm in Kronen. Aufgelegt in Deutschland 5.–7./5. 1890 zu 99.50 %. Kurs Ende 1890–1912: In Berlin: 94.80, 93, 40, 94.40, 96.25, 100.80, 100, 99.90, 99.80, –, 93.80, 94.10,