410 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Gewinnyerteilung: Jährl. 10 % zum R.-F. bis zu einem Drittel des A.-K., später 2 % bis zur Hälfte des A.-K.; sodann 6 % als Tant, des V.-R. Der Rest, wenn er 8 % des A.-K. nicht übersteigt, wird als Div. verwendet. Übersteigt er 8 %, so wird der Überschuss wie folgt verteilt: 5 % an Conseil, 15 % Vergüt. für die Beamten der Bank; die restlichen 80 % werden in einer durch die G.-V. zu bestimmenden Weise verteilt. Bilanz am 1. Jan. 1913: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 13 484 826, diskontierte Wechsel, Coup. u. verloste Effekten 107 971 139, Vorschüsse gegen Depots von Effekten 2 111 955, do. gegen Waren, Konnossements, Eisenb.-Frachtbriefe u. Sola-Wechsel, garant. durch Güter 4 676 017, Spezial-Kti (on call) 135 165 941, Effekten im Besitze der Bank 29 381 929, Tratten auf das Ausland u. ausländ. Münzen 333 673, Korrespondenten: 1. Loro-Kti 67 089 550, 2. Nostri-Kti 7 172 615, Wechsel zum Incasso 12 726 333, Rechn. mit den Fil. 65 159 096, Protest. Wechsel 6140, Immobil. u. Einricht.-Kosten 8 714 307, Kommiss.-Wechsel 27 182 119, transitor. Summen 1 705 802. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 20 000 000, Spez.-R.-F. 12 250 000, Amort.-F. der Immobil. 1 030 241, lauf. Rechnungen mit Scheckdienst 148 239 230, Einlage bei Sicht u. Terminen 40 745 628, Rediskont u. Giro-Kto in der Staatsbank 11 618 768, Korrespondenten der Bank I1. Loro-Kti 31 931 298, 2. Nostro-Kti 52 744 263, Wechsel zum Inkasso 39 908 451, Rechn. der Fil. mit der Verwalt. 65 159 096, Steuern auf laufende Kti u. Spez.-Kti 443 813, auf Einlagen zu zahl. Zs. 808 886, Zs., die ins Jahr 1913 gehören 1 954 764, transitor. Summen 7 946 046, alte Div. 13 300, Vortrag a. 1911 751 073, Reingewinn 7 336 585. Sa. Rbl. 482 881 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Zs. 20 703 982, Kommission 2 704 045, Gewinn auf Effekten 2 231 727, Einnahmen von Tratten u. Wechseln auf das Ausland 235 583, Miete von Immopbil. 217 851, div. Einnahmen 86 988, Eingang abgeschrieb. Forder. 142 399, zus. Rbl. 26 322 575. – Ausgaben: Gezahlte Zs. 11 423 978, Unk. 4 533 217, Überweis. an die Stiftung „B. Kamenka“ 50 000, Abschreib. auf Mobil. 77 215, do. auf Immobil. 164 299, do. zur Deckung protest. Wechsel sowie zur Deckung zweifelh. Forder. u. anderer Verluste 2 314 238, Staats-Gewerbesteuer 423 043, bleibt Reingewinn Rbl. 7 336 585. Gewinn-Verwendung: Reingewinn 7 336 585, hierzu Vortrag a. 1911 751 073, zus. 8 087 658, hiervon Tant. an Direktion 440 195, do. an A.-R. 204 819, do. an die Beamten der Bank 614 458, 15 % Div. auf die alten Aktien 4 500 000, 7½ % Div. auf die neuen Aktien 750 000, Beitrag zur Wohltätigkeitsstiftung der Banken der Hauptstadt aus Anlass der 300 Jahrfeier der Romanoff-Dynastie 77 273, bleibt Vortrag Rbl. 1 500 912. Dividenden 1900–1912: 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 14, 14, 14, 15 %. Zahlstellen ausser bei den Kassen der Bank u. ihren Fil. in Berlin: Bank für Handel u. Industrie. Zahlung der Div. in Berlin in Mark zum jeweil. Kurs für telegraph. Auszahl. Petersburg. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Kurs: Die Aktien wurden in Berlin am 6./12. 1910 zu 231 % eingeführt. Kurs in Berlin Ende 1910–1912: 231.50, 230, 228 %. Usance: Beim Handel an der Berliner Börse 1 Rbl. = M. 2.16. Lieferbar sind nur Aktienurkunden über 2 oder mehr Aktien. Direktion: Präs. Komm.-R. Boris Kamenka, Kollegienrat Dimitri Darmolatoff, Heinrich Raupert, sämtl. in St. Petersburg; Efim Epstein, Moskau, A. Werth. Aufsichtsrat: Präs. Exc. Michael Fedoroff; Paul Chessin, W. J oukovsky, Rechtsanwalt Dr. jur. Aug. Kaminka, M. Lagrave, L. Mantacheff, R. Michau, C. de Mszichowsky, Peter Obolonsky, S. Pastoukhoff, Saveli Pollak, General Peter von Rikowsky, Wassily Wedensky, J. Wishaw, sämtl. in St. Petersburg; Johann Djamgaroff, Peter Solodovnikoff in Moskau; Gregor Rubinstein, Charkow. Banca Commerciale Italiana in Mailand Central-Direktion: Mailand und Zweigniederlassungen in London, Alessandria, Ancona, Bari, Bergamo, Biella, Bologna, Brescia, Busto Arsizio, Cagliari, Carrara, Catania, Com o, Cremona, Ferrara, Florenz, Genua, Livorno, Lucca, Mailand, Messina, Mestre, Neapel, Padua, Palermo, Parm a, Perugia, Piacenza, Pisa, Prato, Rom, Saluzzo, Sassari, Savona, Schio, Sestri Ponenfe, Treviso, Purin, Udine „ nedig, Verona, Vicenza, ausserdem 5 Depositenkassen in Mailand. Gegründet: 10./10. 1894. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art für eig. u. fremde Rechn. mit Einschluss des Depos.- u. Reportgeschäfts, sowie von Waren- u. Kommiss.-Geschäften Die Bank ist durch dauernden Besitz von Aktien an nachstehenden Banken beteiligt: an der Banca della Svizzera Italiana in Lugano, an der Banque Frangaise et Italienne pour FAmerique du Sud in Paris, an der Société Générale de PTAfrique du Nord in Tunis und an der Societa Commerciale d'Oriente in Konstantinopel. Kapital: Lire 130 000 000 in 220 000 Aktien à Lire 500 u. 8000 Aktien à Lire 2500; ursprüngl. Lire 20 000 000, erhöht um Lire 10 000 000 auf Grund des ausserord. G.-V.-B. v. 3./9. 1897 zur Erwerbung des Credito Industriale zu Turin, um weitere Lire 10 000 000 zufolge ausserord. G.-V.-B. v. 26./3. 1899, ferner um Lire 20 000 000 lt. ausserord. G.-V.-B. v. 27./5. 1900, um weitere Lire 20 000 000 lt. ausserord. G.-V.-B. v. 27./5. 1903 und um Lire 25 000 000 lt. A. o. G.-V.-B. v. 16./11. 1905. In Zus. hang mit der Errichtung einer Zweigniederlassung in