Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 411 London wurde lt. Beschluss der G.-V. v. 18./4. 1911 das A.-K. von Lire 105 000 000 auf Lire 130 000 000 erhöht. Von den neuen Aktien wurden Lire 15 000 000 den Besitzern der alten Aktien in der Zeit v. 1./5.–6./5. 1911 zum Kurse v. 160 % zum Bezuge angeboten derart, dass auf je 7 alte Aktien von je Lire 500 eine neue Aktie bezogen werden konnte. Die Aktien der II. u. III. Serie von je Lire 2500 wurden hierbei 5 Aktien v. je Lire 500 der anderen Serien gleichgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie der I., IV., V., VI. u. VII Serie = 1 St. und 1 Aktie der II. u. III. Serie = 5 St. Die Aktien sind spät. 10 Tage vor der G.-V. zu hinterlegen (der Tag der Hinterlegung u. derjenige der G.-V. wird nicht mit gerechnet). Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 7 % Tant. dem V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 50 694 749, Guth. bei Zettelbanken 88 392, Sorten 2 909 726, Wechsel-Bestand in ital. u. fremden Valuten 412 822 828, do. zum Inkasso 15 365 712, report. Effekten 96 316 143, eigene do. 38 071 788, 3,65 % Eisenbahn-Zertifikate 4 132 968, Aktien der Banca di Perugia in Liquid. 3 508 539, Lombard-Bestand 3 940 888, Kontokorrent-Debit. 315 101 679, div. Debit. 7 769 789, Mobil. u. Installat.-Kosten 1, Immobil. 13 079 768, Beteilig. an Konsortialgeschäften 23 604 835, do. bei anderen Bank-Unternehm. 16 064 995, Debit. auf Avalkto 31 533 058, Effektendepositen als Garantie 50 955 741, do. als dienstl. Kaut. 3 381 100, do. zur Verwahrung 701 382 198, Zs. auf Bons bis zum Verfall 137 848. —– Passiva: A.-K. 130 000 000, ordentl. R.-F. 26 000 000, a. o. R.-F. 21 000 000, Spez.-R.-F. 1 718 295, Pens.-Kasse für die Angestellten 8 834 054, alte Div. 35 460, Depos. u. Sparkassen- gelder 209 481 199, verzinsbare Kassabons mit festem Verfall 9 179 444, Akzepte im Umlauf 57 687 115, Schecks in Zirkulation 25 159 242, Kontokorrent-Kredit. 449 178 701, Inkasso- Wechsel- do. 29 773 795, div. do. 19 256 930, Kredit. auf Avalkto 31 533 058, Effekten-Depos. als Garantie 50 955 741, do. als dienstl. Kaut. 3 381 100, do. zur Verwahrung 701 382 198, Zs. auf Wechsel bis zum Verfall 2 997 494, Gewinn-Saldo-Vortrag von 1911 390 066, Gewinn 1912 12 918 854. Sa. Lire 1 790 862 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5 646 386, Handl.-Unk. 9 843 311, Steuern 3 676 270, Stempel 321 510, Zs. auf Wechsel bis zum Verfall 2 997 494, Nettogewinn 12 918 854. – Kredit: Ital. Wechsel 18 103 476, Wechsel in fremden Valuten 3 358 305, Zs. 1 125 881, do. aus report. Effekten 4 603 409, do. aus Effekten 1 835 683, Konsort.-Kto 1 116 770, Effekten 896 568, Provis. u. Diverse 3 864 625, Immobil. 361 260, Zs. auf Bons bis zum Verfall 137 848. Sa. Lire 35 403 825. Gewinn-Verwendung: a. o. R.-F. 700 000, Tant. an V.-R. 491 320, 9 % Div. 11 700 000, Vortrag auf 1913 Lire 417 600. Kurs Ende 1897–1912: 114.90, 121, 132.50, 129, 130.25, 138, 156.50, 160, – –, –, –, , 180, 172.50, 166 %. Notiert in Berlin. Aufgelegt in Berlin 5./2. 1897 zu 115.50 %. Usance: Lire 100 = M. 80. Dividenden: 1895 (13 Mon.): 6½ %; 1896–1912: 6½, 7, 7½, 8½, 8½, % 9, 9, 9, 9, 9 %. Zahl. der Div. ohne Steuerabzug im Auslande zum Kurse für kurz Italien. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Verwaltungsrat: Präs. Senator Cesare Mangili; stellv. Präs. Exc. Senator Gaspare Finali, Rom; Senator Luigi Canzi, Mailand; Verwalt.-Räte: Geh. Justizrat Max Winterfeldt; A.-R. der Berliner Handels-Ges., Berlin; Sir Jul. Blum Pascha, Präsident d. Österr. Credit-Anstalt, Wien, Cesare Balduino, Genua; Marco Besso, Präs. der Assicurazioni Generali, Venedig; Graf Giberto Borromeo, Senator Davide Consiglio, Neapel; Graf Zeffirino Faina, Senator, Perugia; Horace Finaly, Dir. der Banque de Paris et des Pays-Bas, Paris; Ignazio Florio, Chef der Firma J. & V. Florio, Palermo; Dr. Julius Frey, Präs. der Schweiz. Kreditanstalt, Zürich; Stadtrat Dr. Joh. Kaempf, Vorsitz. des A.-R. der Bank für Handel u. Ind., Berlin; Adolf Klein, Gen.-Rat der Anglo-Österr. Bank, Wien; Hugo Marcus, Dir. des Wiener Bankvereins, Wien; Luigi Marsaglia von der Firma L. Marsaglia, Turin; Marquis Giovanni di Montagliar, Firenze; Emil Ödier von der Firma Lombard, Odier & Co., Genf; EugenioPollone, Turin; Graf Carlo Raggioi Parlaments-Mitgl. Genua, Senator Graf Gerolamo Rossi, Genua; Giuseppe Sahadun, Rom; Hans Schuster, A.-R. der Dresdner Bank, Berlin; Dr. Paul von Schwabach, von der Firma S. Bleichröder, Berlin; Edgard Stern, von der Firma A. J. Stern & Cie., Paris; J. H. Thors, Verw.-R. der Banque de Paris et des Pays-Bas, Paris; Albert Turrettini, Gen.-Dir. der Banque de Paris et des Pays-Bas, Paris; Franz Urbig, Geschäfts-Inh. der Disconto-Ges., Berlin; Senator Giuseppe Vigoni, Mailand; Konsul Herm. Wallich, A.-R. der Deutschen Bank, Berlin; F. Zahn-Geigy, Vice-Präs. des Schweizer. Bankvereins, Basel. Delegierte des Verwaltungsrats: Otto Joel, Federico Weil. Central-Direktion: Annibal Ghisalberti, Giuseppe Toeplitz, Mino Gianzana, Ingenieur Pietro Fenoglio, Davide Camerini, Arthur Reitler. Zahlstellen: Ausser an den Geschäftsstellen der Bank, in Deuts chland: Berlin: S. Bleich- röder, Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank u. deren Zweigstellen, Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover u. Strassburg: Bank f. Handel u. Ind.; Dresden, Berlin u. Frankfurt a. M.: Dresdner Bank u. deren Zweigstellen; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: Norddgeutsche Bank. In Österreich: Wien: Österr. Credit-Anstalt u. deren Zweigstellen, Anglo-OÖsterr. Bank u. deren Zweigstellen, Wiener Bankverein u. dessen Zweigstellen. In der Schweiz: Basel, St. Gallen, Zürich u. Genf: Schweiz. Bankverein, Schweiz. Kreditanstalt; Genf: Union Financiere de Genèeve; Banque de Paris et des Pays-