412 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Bas; Lugano: Banca della Svizzera Italiana. In Paris, Amsterdam, Brüssel: Banque de Paris et des Pays-Bas. In London bei der dortigen Niederlassung der Bank, Nr. 1 Old Broad Street E. C. Banca Generala Romana in Bukarest, mit Zweigniederlassungen in Braila, Constanza, Craiova, Giurgiu, Ploesti, T. Magurele. Gegründet: 15./27. Juli 1897 als rumänische Akt.-Ges., ins Handelsregister eingetragen 13./25. Aug. 1897. Dauer: unbegrenzt. Zweck: Der Betrieb von Finanz- u. Bankgeschäften aller Art für eigene oder für dritte Rechnung, jedoch dürfen nicht mehr als 30 % des eingezahlten Kapitals in Ankäufen von Werten oder Wertp. für eig. Rechnung oder durch Teilnahme an Syndikaten oder Unter- nehmungen irgend welcher Art angelegt werden. Ausgenommen von dieser Einschränkung sind die Anleihen des rumänischen Staates u. die Erwerb. von Werten u. von Wertp., welche behufs Sicherstellung der Bank für von ihr vorgestreckte Beträge oder vorübergehend für Arbitragezwecke vorgenommen wurden. Immobil. darf die Bank nur zur Installierung ihrer Bureaux erwerben oder nötigenfalls zur Sicherstellung gegen die Möglichkeit von Verlusten. In Fällen der zuletzt bezeichneten Art, sowie zur Sicherstellung von noch zu gewährenden Krediten können auch Hypoth. u. Privilegien, wie überhaupt alle guten Sicherheiten an- genommen werden. Kapital: Lei 15 000 000 in 12 000 Aktien à Lei 1250; das A.-K. kann bis auf Lei 20 000 000 erhöht werden. Sollte in einer G.-V. die Erhöhung des A.-K. über Lei 20 000 000 hinaus beschlossen werden, so hat jeder Aktionär das Recht, die Auszahlung seiner Aktien in dem sich aus der letzten genehmigten Bilanz ergebenden Verhältnis zum gesellschaftlichen Aktivum zu erhalten. Auf jede bei der Gründ. gezeichn. Aktie waren 30 % des Nennbetrages sofort einzuzahlen; die Vollzahlung erfolgte 15./2. 1902. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Urspr. Lei 10 000 000, erhöht durch Beschluss der G.-V. v. 18./3. 1910 n. St. um Lei 2 500 000 auf Lei 12 500 000. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1913 n. St. beschloss, das A.-K. um weitere Lei 2 500 000 auf Lei 15 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, welche v. 1./7. 1913 an div.- berechtigt sind, wurden den Besitzern der alten Aktien (auf je 5 alte Aktien 1 neue) in der Zeit vom 27./6.–11./7. 1913 n. St. zum Kurse von 145 % zum Bezuge angeboten. Die Um- rechnung der Lei-Beträge erfolgte in Deutschland zum jeweiligen Bukarester Kurse für Schecks auf Berlin. Beim Bezuge war der Schlussscheinstempel u. der Betrag des deutschen Reichsstempels (M. 30 für jede Aktie) bar zu zahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März-Mai. Stimmrecht: Je 3 Aktien = 1 St., Hinterlegungsfrist 5 Tage. 3 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), dann 5 % Div., vom Über- schuss 10 % Tant. an Verw.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Aktiva: Bilanz am 31. Dez. 1912: Passiva: Lei Lei Rabestzndes 99 tfienkepifzgzg. 60690 000 Wechselbestadd. .. . . 15 599 521 Statutarischer Reservefonds . . 1 900 000 iien ¹½ %%%. 900 000 . 859 062 Rreditoren 60699 893 295 Wertpapierbestand u. Beteilig. . 4 676 634 Avalkontodo...... 855 062 ./( AjwPPmm .. 10 Unbezahlte Dividenden. .. 6 263 ././ ... 684 000 Dispositionsfonds... 165 000 HRelge stsgs. . 127 865 705 127 865 705 In Pfand erhaltene Wechsel u. Kto der in Pfand erhalt. Wechsel MWzrennn)fic ¹é ͤ . . Depots von Wertpapieren . 659 119 753 Deponenten von Wertpapieren . 69 119 753 In Pfand erhaltene Hypoth. etc. 52 599 929 Verpfänder von Hypoth.. . . . 52 599 929 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Gehälter, Tant., Steuern etc. 1 284 130, Abschreib. auf Mobil. 35 565, do. auf Immobil. 35 891, zweifelhafte Forder., Rückstell. u. verschied. Abschreib. 1 679 409, Reingewinn 1 646 085. – Kredit: Vortrag 12 636, Einnahmen aus Zs., Diskontgeschäften u. Wertp., sowie sonst. Gewinne 4 668 446. Sa. Lei 4 681 082. Verwendung des Reingewinns: R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 100 000, Div. 1 250 000, Tant. a. Verw.-R. 164 608, Disp.-F. 15 000, Vortrag 16 477. Dividenden 1898–1912: 6, 5, 7, 8, 0, 0, 6, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10 %. Zahlung der Div. spät 14 Tage nach der G.-V. zum jeweiligen Sichtkurse der Reichsmark in Bukarest. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Zahlstellen: Rumänien: Banca Generala Romana; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto- Gesellschaft; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank, L. Behrens Söhne, M. M. Warburg & Co. Die Aktien im Betrage von Lei 5 000 000 wurden aufgelegt am 29./8. 1906 zu 137 %, wo- bei 1 Leu = M. 0.81 gerechnet wurden; erster Kurs in Berlin 5./9. 1906: 140 %, in Hamburg eingeführt 20./10. 1906 zu 146 %. Kurs Ende 1906–1912: In Berlin: 144.25, 128, 132.25, 146,