430 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 4½ % Oblig. (Pfandbr.) Ser. III: Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000. In Umlauf Ende 1912: Kr. 4 758 300 in Stücken à Kr. 150, 1000, 1500 = M. 168.75, 1125, 1687.50 = hfl. 100, 666 %, ..... ũ.u.... Sicherheit wie bei Serie I. Zahlst.: Christiania: Kristiania Hypothek- u. Realkredit-Bank; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hypoth. -u. Wechselbank; Hamburg: Norddeutsche Bank, L. Behrens & Söhne; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, von Erlanger & Söhne; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co., Wertheim & Gompertz. Zahl. d. Zs. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark u. in Amsterdam in hfl. Aufgelegt 15. u. 17./12. 1900: Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000 in Frankf. a. M., Hamburg, Amsterdam etc. zu 97.75 %. Kurs in Hamburg Ende 1900–1912: 97.75, 97.50, 100.70, 101.75, 102, 100.50, 98.50, 96.75, 98.50, 99.75, 100, 99.75, 98.40 %. – In Frankf. a. M. Ende 1901–1912: 97.50, 100.70, –, –, 100.50, 98, 3994650, 99.50, 100, 98.50 % Verj wie bei Serie I. 4½ % Oblig. (Pfandbr.) Ser. IV: Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000, begeben bis Ende 1912: Kr. 1 500 000 in Stüegen à KFr. 1500, 1000 = M. 1687.50, 1125 = hfl. 1000, 666¾. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. u. Sicherheit wie bei Serie I. Zahlst.: Christiania: Kristiania Hypothek- u. Realkredit-Bank; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hypotheken- u. Wechselbank; Hamburg: Norddeutsche Bank, L. Behrens & Söhne; Frankf. a. M.: Gebr. Beth- mann, von Erlanger & Söhne; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co., Wertheim & Gompertz. Zahlung der Zs. u. der verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Hamburg am 15./7. 1903: Kr. 1 500 000 = M. 1 687 500 zu 100.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1903–1912: 101.75, 102, 100.50, 98.50, 96.75, 98.50, 99.75, 100, 99.75, 98.40 %. Verj. wie bei Serie I. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21 –40 = 4 St., 41–60 = 5 St., 61–80 = 6 St., 81–100 Aktien = 7 St.; jedes folg. Hundert oder Teile desselben weitere 7 St. Erscheint ein Aktionär zugleich als Bevollmächtigter für einen anderen, s0 wird die Stimmzahl berechnet, als wenn alle Stimmen dem Vollmachtsinhaber gehören. Gewinn-Verteilung: Zunächst 10 % an den R.-F. (bis 50 % des A.-K.), dann 5 % Div. u. im Fall Nachbezahlung an die Vorz.-Aktien u. darauf bis 4 % Div. u. im Fall Nach- bezahlung an die St.-Aktien. Von dem Überschuss 10 % Tant. an die Direktion; der Rest wird entweder als Div. an sämtl. Aktien zu gleichen Prozenten verwendet oder dem Fonds der Bank zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kto d. Aktionäre: a) ältere Aktien 49 237, b) neue Aktien 48 000, Bankgebäude 248 000, Inventar 2000, Fonds u. Aktien 236 219, Wertpap. des R.-F. 151 548, Kassa 43 592, Guth. bei norweg. Banken 2 671 153, do. bei auswärt. Banken 268 668, Hypoth. 3 114 524, do. Vermittelungskto 765 700, Depos.-Darlehen: Diskontierungen 1 778 455, Debit. in Form von Kassakredit 451 241, Baugelder-Darlehen-Kto 754 005, div. Debit. 4438, übernommene Grundstücke 1 726 874, Hypoth.-Verwalt.-Kto, Debit. 13 778 245, Hypoth.- Darlehen (zur Sicherstellung der Inh.-Oblig. Ser. I, II, III u. IV) 11 457 650, Hypoth.-Debit., Zs.-Kto 372 238, Debit. f. Garantien 178 000, do. f. Versicher.-Prämie 53, do. f. Verwaltungs- Provis. 48, Vorschuss a. Darlehen 31 266, vorgeschossene Unk. 1507. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Guth. der Inhaber von Vorz.-Aktien 2 774 378, R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 120 000, Regulier.-F. 149 030, Pens.-F. 10 000, Zs. 22 288, Einlagen auf Kontrabücher 2 923 239, einge- zahlte Kapitalangebote 77 610, Kredit. 95 854, Hypoth. auf angekaufte Grundstücke 805 050, Hypoth.-Verw.-Kto, Kredit. 13 778 245, eingelöste Oblig. 17 965, Inh.-Oblig. Serie I 2 222 400, do. II 2 915 300, do. III 4 758 300, do. IV 1 500 000, Hypoth.-Kredit., Zs. 26 333, Coup. d. Inh.- Oblig. 245 328, Zs. der Aktientermine 31 708, Kredit. f. Garantien 178 000, Div. a. St.-Aktien 180 112, Vortrag 1517. Sa. Kr. 38 132 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 48 846, Unk. 18 268, Steuern 55 698, Ab- schreib. auf Inventar 810, do. auf Bankgebäude 8061, do. auf 3748, Vorz.- Aktien: 5 % Div. für 1912 125 000, St.-Aktien: 4 % Div. für 1912 59 634, do. 4 % Nachzahl. für 1909 57 149, do. 4 % Nachzahl. 1910 59 634, R.-F. 36 000, Vortrag 1517. – Kredit: Vortrag 17 416, Garantieprämie 1004, Provis. 29 920, Agio 1180, Zs. 311 041, Betrieb fester Grundstücke 113 806. Sa. Kr. 474 366. Dividenden: auf St.-Aktien 1893–1912: 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %; auf Vorz.-Aktien 1907–1912: 5, 5, 5, 5, 5 0 06 Im 1913 wurden auf die St.-Aktien für die Jahre 1909 u. 1910 eine Div. von je 4 % nachgezahlt. Direktion: Vors. Reichsgerichtsrat E. Hagerup Bull, stellv. Vors. Advokat Aage Schou, Einar Smith, G. Kamstrup Hegge, sämtl. in Christiania. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Julius Fougner, stellv. Vors. Harald Mortensen, Axel Amundsen, C. C. Andresen, Einar Christensen, N. Kielland-Torkildsen, Fred. Langaard, Anton M. Lund, L. W. Nicolaysen, Ole Paus, C. K. Rieber-Mohn, Otto Robsahm, E. Skogstad, sämtl. in Christiania. Nordiska Aktiebanken för Handel och Industri (Nordische Actienbank für Handel und Industrie) in Helsingfors (Finland) mit 36 Zweigstellen. Gegründet: 11./4. 1872, eingetr. 26./8. 1896. Statut v. 28./10. 1891 mit Ander. v. 1./10. 1896, 11./5. 1897 u. 6./11. 1906. Neuestes Statut v. 10./9. 1908.