436 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Aktie. Die restlichen 50000 neuen Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechts der Besitzer der alten Aktien an ein unter Führung der Société Générale bour favoriser le Développement du Commerce et de I'Industrie en France in Paris stehendes Konsortium zum Zwecke des Absatzes in Frankreich unter Vorbehalt einer Gewinnbeteilig. für die Ges. zu einem den Nominalkurs übersteigenden Kurs fest begeben. Die G.-V. vom 10./4. 1912 beschloss, das A.-K. um K 30 000 000 auf K 160 000 000 zu erhöhen und den Verw-R. zu ermächtigen, die näheren Modalitäten der Begebung dieser neuen Aktien u. insbesondere den Begebenskurs sowie den Termin selbständig festzusetzen u. hiernach die Kapitalserhöhung durchzuführen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März od. April. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom Rest 10 % z. R.-F., je ½ % den für beide Kategorien von pupillarsicheren u. je 1 % den für beide Kategorien von nicht pupillarsicheren Bank- schuldverschreib. errichteten Sicherstellungsfonds solange, bis dieselben die statutarisch vorgeschriebene Höhe erreicht haben, event. Dotierung der Spez.-Res., 5 % Tant. an Verw.-R., Rest, insofern die G.-V. nicht anders beschliesst, als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Barbestände 19 789 216, Wechsel 160 024 824, Effekten 49 075 000, Inventar 613 064, Immobil. 2 808 329, Einzahl. auf Konsort.-Geschäfte 49 412 450, Vorschüsse auf Effekten 72 576 621, Pens.-F.-Effekten u. Immobil. 4 542 773, Debit. 425 921 203. – Passiva: A.-K. 130 000 000, a. o. R.-F. 6 159 400, ord. R.-F. 9 930 042, Agio-R.-F. 5 222 772, Spez.-R.-F. 4 841 068, Tratten 108 157 089, verzinsl. Einlagen 106 295 670, alte Div. u. Agio- Rückzahl. 66 830, Pens.-F. 6 865 812, Kredit. 393 536 986, Gewinn 13 687 811. Sa. K 784 763 480 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 1 107 307, Zs.: auf Wechsel 5 020 851, auf Devisen 939 081, auf Effekten 2 549 760, auf Effekten-Vorschüsse 2 875 486, im Konto- korrent 5 044 958, Provis. 6 271 612, Gewinn an Devisen u. Valuten 475 866, do. an Effekten u. Konsort.-Geschäften 960 277, alte Div. 910. – Ausgaben: Gehälter 4 868 383, Spesen 2 896 274, Pens.-F.-Beitrag 305 444, Steuern u. Gebühren 2 715 547, Abschreib. vom Inventar 83 523, do. vom Bankgebäude 84 000, do. auf dubiose Forder. 605 124, Gewinn 13 687 811. Sa. K 25 246 107. Verwendung des Reingewinns: an R.-F. 965 532, Tant. an V.-R. 284 165, do. f. Gouverneur, Gen.-Dir., Dir. u. Beamte 284 165, 7½ % Div. 9 750 000, Disp.-F. zu Pens.-Zwecken 200 000, ausserord. R.-F. 1 000 000, Vortrag auf 1913 K 1 203 949. Dividenden 1890–1912: 6, 5½, 6½, 7, 8, 7, 6, 4, 5, 6, 6, 5„ „ 6, 6 6½, 4, 6, 6½, 7, % %. Kurs: In Berlin Ende 1890–1912: 97.75, 88.75, 95.10, %% —–, —, —, 115, 112, 118, 104, –, 128, 135, 138.50, 128 %. – In Frankf. a. M. Ende 1890–98 fl. 192¾, 174, 189 ⅝, 204 ¾, 227½, 194, 212, 182½, 201 per Stück; 1899–1912: 117.50, 103, 104.50, 99.50, 112.50, 113.90, 111.90, 117.50, 103.70, 107, 128.20, 135, 138.70, 127 %. Die Aktien wurden eingef. 25./4. 1889 in Berlin zu 103 %, in Frankf. a. M. zu fl. 206 per Stück. Usance: Die Notiz an der Berliner Börse versteht sich in Prozenten, wobei seit 1./7. 1893 f. 100 = M. 170, vorher fl. 100 –= M. 200, gerechnet werden; seit 1./7. 1899 ist in Frankf. a. M. dieselbe Kursnotiz, während früher der Kurs sich verstand in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200 gerechnet wurden. Der Div.-Schein wird auch nach dem 1./1. mitgeliefert. Verwaltungsrat: Gouverneur Graf Max Montecuccoli-Laderchi, Vizepräs. Otto von Seybel, Eduard Palmer; Verwaltungsräte: Baron Max von Madarassy-Beck, Budapest; Gustav Chaudoir jr., Eugen Dreher, Prinz Klemens Croy-Dülmen Durchlaucht, Philippe Crozier Exc., Paris; Rich. Elbogen, Prag; Ludwig Arnold Hahn, Fritz Hamburger, Oskar Heintschel Edler von Heinegg, Erich Graf Kielmansegg Exc., Ludw. Aug. Lohnstein, Wilh. Neuber, F. Baron Hely d'Oissel, Paris; Joh. Graf Stadnicki, Ladislaus Graf von Szäpäry Exc., Budapest; Alexander Prinz Thurn u. Taxis Durchlaucht. Direktion: Gen.-Dir. Ludw. Aug. Lohnstein, Direktoren in Wien: Marcus Rotter, Max Kraus, Karl Fiedler, Arthur Adler, Tit.-Dir. Isidor Kolm. Direktoren in Prag: Emil Freund, Bert- hold Steiner. Direktoren in Paris: Ferdinand Langthaler, Filipp Schneider. Direktoren in London: Charles Bölken, Fritz Fischel. Dir. in Graz: Richard Winterstein. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen, Dresdner Bank: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank: Stuttgart: Württ. Vereinsbank: Wien u. Paris: Eigene Kassen. Zahlung der Div. in Deutschland zum Kurse von kurz Wien. Oesterreichisch-ungarische Bank in Wien I, Freiung 1, Herrengasse 14 u. 17, Bankgasse 3 u. Landhausgasse 2. Gegründet: 1816 unter der Firma „Priv. österr. Nationalbanké“. Jetzige Firma seit 30./10. 1878. Ausser den beiden Hauptanstalten in Wien und Budapest unterhält die Bank noch 101 Filialen u. 181 Nebenstellen. Sie beschäftigte Ende 1912: 1164 Beamte (inkl. Aspiranten u. 113 Bureaumanipulantinnen), 60 Unterbeamte. 455 Diener, 401 Ar- beiter und Arbeiterinnen. Das alleinige Noten-Privileg wurde ihr lt. Gesetz v. 27./6. 1878 (R.-G.-Bl. Nr. 66 u. XXV. ungar. Gesetzart. v. J. 1878) auf die Dauer von 10 Jahren ver- liehen, lt. Gesetz v. 21./5. 1887 (R.-G.-Bl. Nr. 51 u. XXVI. ungar. Gesetzart. v. J. 1887) bis 31./12. 1897, alsdann provis. bis 31./12. 1899 u. durch die kaiserl. Verordn. v. 21./9. 1899 (R.-G.-Bl. Nr. 176) bezw. durch den ungar. Gesetzart. XXXVII v. J. 1899 bis 31./12. 1910, schliesslich mit Gesetz v. 8./8. 1911 (R.-G.-Bl. Nr. 157) u. dem ungar. Gesetzart. XVIII v. Jahre 1911