38 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. der Bank 6 759 426, Anlagen des R.-F. 6 384 313, do. des Pens-F. 12 618 577, Gebäude u. Fundus instructus 43 138 523, andere Aktiva 102 053 279. – Passiva: A.-K. 210 000 000, R.-F. 28 407 812, Banknotenumlauf 2 815 797 400, sofort rückzahlb. fremde Gelder u. zwar: Girokto 239820 441, sonst. Guth. u. Forder. 34 801 510, verl. noch nicht eingelöste fällige Pfandbr. 297 400, unbehob. Pfandbr.-Zs. 44 168, alte Div. 78 658, Pfandbr. in Umlauf 292 964 000, noch nicht fällige Pfandbr.-Zs. 2 947 476, Pens.-F. 13 252 305, sonst. Passiva 74 992 871, Überträge in das Jahr 1913 6 955 776, Vortrag a. 1911 u. Reinerträgnis in 1912 (40 093 260, abzügl. Abschlagsdiv. per 1./7. 1912 4 200 000, Anteil des R.-F. 3 167 963, do. des Pens.-F. 633 593, do. der beiden Staatsverwaltungen 18 283 554) bleibt 13 808 150. Sa. K 3 734 167 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer auf Div. 3 141 251, Gebührenpauschale für d. Darlehensgeschäft 463 327, Rentensteuerpauschale f. d. Pfandbr.-Zs. 42 559, Banknotensteuer 6 345 210, Regieauslagen u. Hausspesen 14 158 322, Banknotenfabrikat.-Kosten 1 396 103, Pfandbr.- Zs. 11 823 256, Überträge in d. Jahr 1913: Eskompteertrag 6 223 210, Interessen der Hypoth.- Darlehen 160 785, Ertrag v. Devisen 560 021, do. d. R.-F. 11760, Gewinn inkl. Vortrag 40 093 260. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1911 13 632, Eskomptertrag 54 218 407, Darlehensertrag 8 424 143, Interessen der Hypoth.-Darlehen 13 859 225, Ertrag von Devisen u. Valuten 4 599 851, do. Kommiss.-Geschäfte 267 293, do. Depositen- do. 1 600 154, Zs. d. börsenmässig angek. Bank- Pfandbr. 269 880, Ertrag des R.-F. 294 749, do. durch verschied. andere Geschäfte u. Anlagen 871 730. Sa. K 84 419 064. Gewinn-Verwendung: Abschlags-Div. per 1./7. 1912 4 200 000, Rest-Div. für 1912 13 800 000, Anteil des R.-F. 3 167 963, do. des Pens.-F. 633 593, do. d. beiden Staatsverwaltungen 18 283 554, Gewinnvortrag auf 1913 K 8150. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1890–98: fl. 884, 870, 828, 816, 851, 843½, 810½, 793, 793 ber Stück: Ende 1899–1912: 151.70, 121.60, 114.10, 110.90, 114.20, 117.50, 117, 127.90, 127.50, 124.70, 127.50, 135.50, 143, 146 %. – In München Ende 1890–98: M. –, –, 1656, 1637 14608 Pro Stück; Ende 1899––1912: 121, 111.50, 114.20, 117.40, 116.75, –, 124.50, –, 135.50, 143, – %. – Ausserdem notiert in Augsburg. Usance: Seit 1./1. 1899 versteht sich der Kurs in Frankf. a. M. u. München in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170 gerechnet werden, während vorher sich die Kursnotiz verstand in Frankf. a. M. in fl. per Stück, fl. 100 = M. 200, in München M. per Stück; seit 4./1. 1900 wird der Nennwert der Aktie mit K 1400 statt der bisherigen fl. 600 berechnet. Dividenden 1878–1912: 7.33, 6.50, 6.38, 6.50, 7.17, 7.17, 7.05, 6.45, 6.43, 6.63, 7.18, 7.25, 7.88, 7.78, 7.07, 7.38, 7.15, 7.37, 7.23, 6.43, 7.35, 8.50, 5.69, 4.9, 4, 4.3, 4.857, 5.014, 6.457, 7.671, 6.514, 5.814, 6.45, 7.457, 8.571 %. Div.-Zahl.: 2 % Abschlags-Div. im Juli, Rest-Div. im Febr. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Generalrat: Gouverneur: Se. Exz. Dr. Alexander Popovics; Vize-Gouverneure: Se. Exz. Prof. Dr. Ignaz Ritter Gruber von Menninger (Wien), Se. Exz. Josef Tarkovich (Budapest); Vize-Gouverneur-Stellv.: Leop. von Lieben (Wien), Mathias Pfeiffer de Ikva (Budapest); Gen.-Räte: Phil. Ritter von Schoeller, A. Wiesenburg Edler von Hochsee, Sig. Gold de Tata (Budapest), I. Schreiber (Budapest), 0. Schlumberger Edler von Goldeck, Otto Wolfrum, M. Ritter von Gutmann, Franz Hertelendy de Vindornyalak et Hertelend (Budapest), Béela Baron Hatvany-Deutsch (Budapest), Karl Zimmermann Edler von Neissenau, Aladãr Heinrich de Omorovicza (Budapest). Direktionen: In Wien: Vors. Vize-Gouverneur: Se. Exz. Prof. Dr. Ignaz Ritter Gruber von Menninger; Vize-Gouverneur-Stellv.: Leop. von Lieben; Gen.-Räte: Phil. Ritter von Schoeller, A. Wiesenburg Edler von Hochsee, O0. Schlumberger Edler von Goldeck, O. Wolfrum, M. Ritter von Gutmann u. K. Zimmermann Edler von Neissenau; in Budapest: Vors. Vize-Gouvern.: Se. Exz. Josef Tarkovich; Vize-Gouv.-Stellv.: Mathias Pfeiffer de Ikva; Gen.-Räte: S. Gold de Tata, I. Schreiber, Franz Hertelendy de Vindornyalak et Hertelend, Bela Baron Hatvany-Deutsch, Aladär Heinrich de Omorovicza (Budapest). Geschäftsleitung: Vors.: J. Pranger de Rohoncz, Gen.-Sekretär; Stellv.: Friedr. Schmid Edler von Dasatiel; Centralinspektoren: V. Elischer de Gölniczbänya, J. Freyer; Dir. der Hyp.-Abteil.: Dr. K. Wallach; OÖberbuchhalter: Alex. Libert; Sekretäre: Dr. Ludw. Calligaris, K. Waldmayer, Alfr. Dattelzweig, F. Schnattinger, Friedrich Schödl, Ludwig Spitzmüller. 3 * 3 0 ― 0 0 3 Pester Erster Vaterländischer Sparcassa-Verein in Budapest IV, Universitätsgasse 2. (Pesti Hazai Elsö Takaréekpenztar-Egyesület.) Gegründet: 1839; seine Dauer ist bis 1980 festgesetzt. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art, unter anderen Gewährung von Darlehen auf grundbücherlich eingetragene Immobil., auf Landes-, Municipal- oder Kommunal-Benefizien und Einkünfte, welche mit Genehm. der Gesetzgebung, der Reg. oder sonst. Behörden zur Sicherstellung des Darlehens verschrieben sind, zur Durchführung von gemeinnütz. Herstellungen u. Arbeiten, gegen gesetzlich zugesichertes Prioritätsrecht oder gegen staatl. Garantie oder gegen Sicher- stellung der Eintreibung durch den Staat oder eine Behörde. Auf Grund dieser Darlehens- geschäfte gibt der Verein Pfandbr. heraus. Von den Pfandbr. können nicht mehr emittiert werden, als durch Hypothekendarlehen sichergestellt sind, und kann die Gesamtsumme der durch den Verein emittierten Pfandbr. das Zwanzigfache des gesetzl. vorgeschriebenen Separat-